Seite 1 von 1
Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2013
Verfasst: 21. Jul 2013, 16:47
von fars
C. fragilis, aus einer Mauer an der Amalfiküste, blüht dieses Jahr besonders reich und ist auch deutlich stabiler als in den Vorjahren. Offenbar benötigt sie sehr viel Feuchtigkeit.
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2013
Verfasst: 21. Jul 2013, 16:50
von fars
Ein hübsches Geschenk von einem Forumsmitglied. Leider lässt sich die Schönheit der Blüte nur dann bewundern, wenn man sie umdreht oder sich auf den Boden legt. Das hat diese Pflanze mit Schneeglöckchen gemein.
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2013
Verfasst: 22. Jul 2013, 20:46
von Galanthus
Beide sind wunderschön!
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2013
Verfasst: 24. Jul 2013, 10:04
von ebbie
Trachelium jacquinii ssp. rumelianum in einer Trockenmauer.
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2013
Verfasst: 26. Jul 2013, 11:08
von GG1
Michauxia campanuloides, eine monocarpe Art aus der Türkei blühte heuer zum Ersten mal bei mir:

Gruß, Gerhard
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2013
Verfasst: 26. Jul 2013, 11:26
von ebbie
Oh ja, eine sehr begehrenswerte Pflanze. Hast Du die ausgepflanzt? Wenn ja, wie schützt Du sie gegen Nässe in der Ruhephase? Hast Du es auch schon mit Ostrowskia versucht?
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2013
Verfasst: 26. Jul 2013, 12:05
von EmmaCampanula
Schön, die Michauxia, Gerhard! Die wollte ich auch schon immer mal kultivieren, vielleicht kannst Du ja mal auf Samen achten.
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2013
Verfasst: 26. Jul 2013, 21:40
von GG1
Michauxia erhält keinen Schutz, ist einfach in durchlässiger Erde ausgepflanzt.Da mir diese Pflanze so gut gefällt, habe ich heuer alle meine Sämlinge in mein neues Beet gepflanzt. Nächstes Jahr versuche ich welche für Interessierte zurück zu halten. ::)Samen sollte es schon geben, eine Holzbiene war ganz verrückt nach den Blüten!Üblicher Weise stelle ich gegen Ende Dezember eine Samenliste zusammen.Nein Ebbie, Ostrowskia habe ich noch nie versucht.Gruß Gerhard
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2013
Verfasst: 27. Jul 2013, 23:17
von Berthold
Die Wappenpflanze der Azoren,
Azorina vidallii
Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2013
Verfasst: 28. Jul 2013, 10:01
von June
C. fragilis wäre genau mein Fall.

Re:Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2013
Verfasst: 1. Aug 2013, 16:36
von Junka †
C. fragilis, aus einer Mauer an der Amalfiküste, blüht dieses Jahr besonders reich und ist auch deutlich stabiler als in den Vorjahren. Offenbar benötigt sie sehr viel Feuchtigkeit.
Das ist meine Erfahrung ganz und gar nicht. Meine steht ausgesprochen trocken.Ich weiß allerdings nicht, ob der wenig kompakte Wuchs arttypisch ist oder eine Folge nicht so üppiger Sonneneinstrahlung.
Re: Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2013
Verfasst: 8. Nov 2017, 20:43
von Anomatheca
Azorina vidallii, die Wappenpflanze der Azoren, habe ich im Frühjahr ausgesät. Die Sämlinge wuchsen im Garten im Topf bisher problemlos. Nun stehe ich vor der Frage, wie überwintere ich sie. Vermutlich frostfrei, aber besser im Kalthaus oder bei 15-20^C?
Re: Glockenblumengewächse/Campanulaceae 2013
Verfasst: 12. Nov 2017, 18:52
von lerchenzorn
Auch für
Azorina kann ich nichts konkreteres finden als bei
DavesGarden.
(Wieder ein Kommentar mit konkreten Erfahrungen am Ende der Seite.)