Seite 1 von 1
Abgrenzen?
Verfasst: 30. Mär 2005, 16:27
von thomas
Seit ich nur noch ein, dafür ein grosses (ca. 4x8 Meter) Gemüsebeet habe, frage ich mich, ob ich die Saaten untereinander abgrenzen soll. Früher, in den kleinen Beeten, war das nicht nötig, und so hab ich das in den letzten zwei Jahren auch im nun grossen Beet unterlassen. Ich hatte den Eindruck, dass die derart entstehende Quasi-Mischkultur gut gedeiht. Anderseits weiss man so nie, wo was gesät wurde und wo was wachsen soll(te). Die Versuchung ist daher gross, die einzelnen Aussaaten zumindest bis zur Keimung mit Schneckenzaunblechen oder Brettern einzufassen. Oder wie macht ihr das?
Re:Abgrenzen?
Verfasst: 31. Mär 2005, 07:57
von Wattemaus
Ich habe mein 4,5 x 12m Gemüsebeet in 9 einzelne Beete zu 1,2 m x 4,5 m abgeteilt und in der Mitte habe ich Wege.So habe ich für die Mischkultur immer schnell einen Plan fertig, was wann wo stand und deshalb an diese Stelle nicht mehr hin darf.
Re:Abgrenzen?
Verfasst: 8. Apr 2005, 10:31
von Waldfussel
Aber bei 4x8 m hast Du doch sicher zumindest Trampelpfade, die das große wieder in kleine Beete unterteilen? Oder latschst Du einfach so mal hier mal da durchs Beet?

Re:Abgrenzen?
Verfasst: 8. Apr 2005, 10:42
von thomas

. Nein, nein, ich habe da so kleine Steinplatten drinn (ca. 20x15 cm), die ich nach Bedarf platziere.Das Problem ist eigentlich weniger das Betreten des Gartens als das Orten der div. kleinen Aussaatgebiete. Ich hab mich jetzt für Holzstäbe entschieden. So können die Pflanzen - anders als bei den doch isolierenden Blechen - miteinander "kommunizieren". Will sagen, man weiss so, was wo keimen sollte, hat aber doch eine Einheit.
Re:Abgrenzen?
Verfasst: 8. Apr 2005, 19:05
von brennnessel
Fisalis, ich habe das mit einer einzigen großen Fläche auch einige Zeit gemacht, bin aber längst wieder zu Beeten übergegangen, weil ich glaube, so mehr unterbringen und leichter bearbeiten zu können. Diese reihenweise Mischkultur funktioniert nur, wenn man die einzelnen Reihen in genügend großem Abstand zueinander anlegt. Nach schnelleren Kulturen kann man dann nicht so einfach Jungpflanzen setzen oder etwas säen, das geht neben den größeren Nachbarn unter..... Zum Kennzeichnen von Aussaatreihen nehme ich auch gerne Holzstäbe (je einer am Anfang und am Ende der Reihe).LG Lisl
Re:Abgrenzen?
Verfasst: 11. Apr 2005, 09:12
von thomas
Leuchtet mir ein, Lisl. Meine Fläche ist aus drei parallelen Beeten entstanden, die durch zwei Gaswege getrennt und mit Schneckenzaun umfasst waren. Irgendwann wurde mir das Mähen der Zwischenwege zu mühsam und ich dachte mir, das ist ja auch Fläche, wo man was pflanzen könnten. Also habe ich die drei Beete zu einem vereinigt. Darunter hat bestimmt etwas die Übersicht gelitten, aber mein Gemüsegarten ist ja klein, da fällt das nicht ins Gewicht.
Re:Abgrenzen?
Verfasst: 11. Apr 2005, 09:20
von Equisetum
Ich hätte da gerne mal eine Frage: wie kriegt Ihr das mit der Mischkultur und dem Fruchtwechsel geregelt? Macht Ihr Euch jedes Jahr einen Pflanzplan oder wie geht Ihr vor? Equisetum
Re:Abgrenzen?
Verfasst: 11. Apr 2005, 09:28
von thomas
Hmm. Ich hab da zwar so einen raffinierten Mischkulturschieber zu Hause. Da kannst du z.B. die Bohne nehmen und es erscheinen alle Freunde und Feinde.Allein, der ganzen Planerei bin ich überdrüssig. Wenn im Januar die Samenkataloge eintreffen, kreuze ich nach Lust und Laune an, was mir dieses Jahr gefallen könnte. Das passt dann selten zusammen und schon gar nicht zu dem, das schon im Beet steht. Ein wenig schaue ich dann schon, was ich neben was säe, aber natürlich nur, wenn ich überhaupt noch Alternativen habe. Sonst mache ich das eher spontan. Und ehrlich gesagt scheints mir so, dass die ganzen Nachbarschaften nicht einen derart grossen Einfluss aufs Gedeihen haben wie gewisse Mondgärtner gerne wahrhaben wollen. Um Klassiker wie Knoblauch und Erdbeeren kommt man aber wohl nicht herum. Das ist ja erklärbar, wirkt Knoblauch doch erwiesenermassen gegen Pilze, die mit Vorliebe Erdbeeren ärgern...
Re:Abgrenzen?
Verfasst: 11. Apr 2005, 09:33
von Nina
Ich hab da zwar so einen raffinierten Mischkulturschieber zu Hause.
Wo hast Du denn den Schieber her Fisalis? Verlag?
Re:Abgrenzen?
Verfasst: 11. Apr 2005, 09:43
von thomas
Von
Bioterra (Kategorie "Biogartentipp - Merkblätter", dann Spalte rechts oben):
MischkulturschieberGute und schlechte Gemüsekombinationen auf einen Blick, Fr. 16.50
Re:Abgrenzen?
Verfasst: 11. Apr 2005, 09:49
von Nina
Danke Fisalis!

Re:Abgrenzen?
Verfasst: 11. Apr 2005, 10:05
von Feder
Mischkulturschieber? Was sich findige Vermarkter doch alles einfallen lassen. 8)Mir reicht eine einfache Liste aus Kreuters Biobuch allemal aus.Und da achte ich vor allem darauf, unbekömmliche Nachbarschaft zu vermeiden und lange genug bestimmte Pflanzen wie Kohl nicht mehr am selben Ort anzupflanzen.Im übrigen hat Mischkultur und Fruchtfolge rein gar nichts mit Gärtnern nach dem Mond zu tun. Und es wird noch lange dauern, bis halbwegs erforscht ist, welche Pflanzen welche Wirkstoffe an den Boden abgeben oder gar wie diese Stoffe andere Pflanzen beeinflussen.
Re:Abgrenzen?
Verfasst: 12. Apr 2005, 21:22
von bb
Re:Abgrenzen?
Verfasst: 12. Apr 2005, 21:33
von potz
Ah .. nett .. merci

Re:Abgrenzen?
Verfasst: 12. Apr 2005, 21:39
von brennnessel

danke auch, bb! LG Lisl