Seite 1 von 1
Winterabdeckung mit Kompost-Reine Verschwendung ?
Verfasst: 4. Aug 2013, 12:27
von realp
In der letzten Juliwoche haben die Rosen bei mir eine ordentliche Ladung Kompost bekommen. Eigentlich habe ich immer Anfang Winter mit Kompost angehäufelt. Dieses Jahr wird das mit dem Kompost etwas knapp werden. Und ist das nicht eigentlich unnötig, denn die Wurzeln nehmen ja nichts auf und durch die neuerdings sehr langen Winter werden die Wirkstoffe doch sicherlich ins Nirwana gespült und sind verschwunden, wenn sie im Frühling gebraucht würden. Ist das Unsinn ? Wie haltet Ihr das ?
Re:Winterabdeckung mit Kompost-Reine Verschwendung ?
Verfasst: 4. Aug 2013, 12:59
von rorobonn †
da ich nur einen kleinen hinterhofgarten in der innenstadt im weinbaugebiet habe, halte ich es eh mit der winterabdeckung sehr sehr lax...was sich in den letzten 3 wintern bzw spätfrösten rosen-technisch auch gerächt hat

8)nun, mehr platz für stauden halt

was kompost angeht, habe ich nie darüber nachgedacht, sorry....mal angenommen, dass es die wärme vom arbeitendem kompost ist, der gewünscht wird?...neben der späteren verrottung und zugriffsmöglichkeit für die rose, die ja ihre wurzlen bekanntlich arg tief steckt? in den frühbeeten wir ja auch mit der wärme des kompost gearbeitet, soweit ich weiß
Re:Winterabdeckung mit Kompost-Reine Verschwendung ?
Verfasst: 4. Aug 2013, 13:35
von realp
Keine Ahnung. Aber der Kompost ist ja vollständig verrottet und gibt m.E. keine Wärme mehr ab.
Re:Winterabdeckung mit Kompost-Reine Verschwendung ?
Verfasst: 4. Aug 2013, 13:45
von Staudo
Im Kompost enthaltener Stickstoff dürfte im Frühling weitestgehend ausgewaschen sein. Die anderen Nährstoffe (vor allem Phosphor und Kalium) bleiben erhalten. Die bodenverbesserende Wirkung des Humus' bleibt auf jeden Fall.
Re:Winterabdeckung mit Kompost-Reine Verschwendung ?
Verfasst: 5. Aug 2013, 07:20
von Ruby Ginosa
Ich habe im vergangenen Herbst zum ersten Mal ziemlich konsequent angehäufelt und dafür Kompost verwendet; und ich hatte den Eindruck, daß die Rosen (und die benachbarten Stauden) das durchaus zu schätzen wußten, jedenfalls waren sie kräftiger und blühfreudiger als in anderen Jahren.
Re:Winterabdeckung mit Kompost-Reine Verschwendung ?
Verfasst: 6. Aug 2013, 12:30
von rorobonn †
ich schüttele ein wenig über mich selber den kopf: reifer kompost und wärme im winter

8)sorry, hatte einfach getippt, aber nicht nachgedacht und selber keine erfahrung damit, wie gesagt.

Re:Winterabdeckung mit Kompost-Reine Verschwendung ?
Verfasst: 10. Aug 2013, 11:57
von rosegarden
Hallo zusammen, bin neu hier im Forum und Freue mich auf einen netten Austausch mit allen hier ! :)Die Nährstoffe im Kompost liegen zunächst in gebundener Form vor, verfügbar für die Pflanzen werden sie durch Zersetzung von Bakterien und Mikroorganismen. In dieser gebundenen Form werden sie nicht ausgewaschen, auch nicht der Stickstoff, lediglich der zersetzte / mineralisierte / pflanzenverfügbare Teil kann, wie jeder Kunstdünger auch, ausgewaschen werden.Dieser Vorgang geht allmählich von statten, abhängig von der Temperatur. Es barucht dazu eine Mindesttemmperatur von ca. 5-7 ° C. Bei höheren Temperaturen geht das entsprechend schneller, also genau dann, wenn auch die Pflanzen stark wachsen. Es findet also eine annähernd bedarfsgerechte Versorgung statt.Man kann also durchaus im Spätherbst / Winter anhäufeln, bei den tiefen Temperaturen wird nur sehr wenig mineralisiert, im Frühjahr steht dann bei wieder steigenden Temperaturen wenn das Bodenleben wieder in Fahrt kommt mehr Nährstoff zur Verfügung.Die Wärmeentwicklung ist ein "Abfallprodukt" der Zersetzung. Bei Frischkompost findet sie stärker statt als bei reifem Kompost. Auch hier braucht es jedoch die Mindesttemperatur von 5-7 °C. Eine "Heizung" im Winter wird man also nicht haben, lediglich eine Dämmung wie durch normale Erde auch, wenn man nicht meterdick Frischkompost aufschüttet.Mit Kompost sollte wie mit jedem Dünger verantwortungsvoll umgegangen werden. Kompost hat überproportional viel Phosphat, hingegen ist eine ausreichende Versorgung mit Stickstoff allein durch Kompost schwierig. Zuviel Kompost kann zu einer Anreicherung mit Phosphat führen, was wiederum zu einer Bindung des für die Bildung von Chlorophyll wichtigen Eisen führen kann. Dieses kann, obwohl im Boden eigentlich vorhanden, nicht mehr von der Pflanze aufgenommen werden. Chlorosen können die Folge sein.Daher weniger Kompost mit etwas Hornspänen (=Stickstoff) anreiechern, und man erhält die richtige Zusammensetzung.Wer sich für das Thema "Kompost im Garten" interessiert, sollte sich einmal das hier anschauen:
http://www.infoblaetter.fagw.info/img/L ... _FGW.pdfSo, genug geschrieben für den ersten Beitrag...LG

Re:Winterabdeckung mit Kompost-Reine Verschwendung ?
Verfasst: 12. Aug 2013, 13:24
von hargrand

sehr interessant, danke!
Re:Winterabdeckung mit Kompost-Reine Verschwendung ?
Verfasst: 12. Aug 2013, 16:17
von rorobonn †