Seite 1 von 3

Welche Sedumsorte?

Verfasst: 6. Aug 2013, 11:42
von Hobelia
Hallo zusammen,benötige mal wieder eure Hilfe:Bei Piet Oudolf habe ich diese Kombination gesehen und wüsste nun gerne, mit welcher Sedumsorte das Gras kombiniert wurde. Könnte es sich evtl. um ein S. cauticola handeln? ::) LG Hobelia

Re:Welche Sedumsorte?

Verfasst: 6. Aug 2013, 13:07
von Staudo
Das wird schwierig. S. cauticola sieht anders aus. Ich vermute, es ist etwas mit telephium-Blut.

Re:Welche Sedumsorte?

Verfasst: 6. Aug 2013, 13:30
von Hobelia
Staudo, danke für deine prompte Antwort. Du hast recht, cauticola wächst flacher, nicht so aufrecht. Was mit telephium Blut könnte es sein, aber ein niedriges, damit das Gras noch raus schaut. Gibt es denn eine niedrige Sorte? Karfunkelstein dürfte für meine Zwecke zu hoch werden. Da fällt mir ein, ich habe ja 2 Bücher von Oudolf, vielleicht werde ich da zufällig fündig. ;) Ansonsten bin ich offen für Alternativvorschläge.

Re:Welche Sedumsorte?

Verfasst: 6. Aug 2013, 13:58
von Mediterraneus
Bertram Anderson? Die ist aber etwas lagernder, mein ich.

Re:Welche Sedumsorte?

Verfasst: 6. Aug 2013, 14:38
von Hobelia
Mediterraneus, Bertram Anderson habe ich (zufällig in Kombi mit Red Baron), aber da liegen die Triebe flach auf dem Boden. Vielleicht hat er ja auch nicht den richtigen Standort. Steht zwar trocken im Kies, aber wenn es mal aus Kübeln regnet, dann bekommt es sehr viel Wasser ab, weil dann genau an der Stelle das Wasser aus der Regenrinne hinaus schießt.

Re:Welche Sedumsorte?

Verfasst: 6. Aug 2013, 14:41
von Mediterraneus
Der perfekte Standort für Sedum also ;DAn so einer Stelle hab ich meine einzige Hydrangea macrophylla, und selbst die welkt 8)

Re:Welche Sedumsorte?

Verfasst: 6. Aug 2013, 15:34
von Scabiosa
Hobelia, eine niedrige Sorte wäre Sedum telephium 'Birthday Party'Selber habe ich das Blutgras mit 'Matrona' kombiniert.Sedum, Blutgras etc.

Re:Welche Sedumsorte?

Verfasst: 6. Aug 2013, 17:16
von Hobelia
Scabiosa, danke für die Sedum Empfehlung. Die Sorte kannte ich bisher noch nicht. Matrona passt gut zum Gras, aber ich möchte doch lieber was niedriges, so dass das Blutgras raus ragt. Hab bereits schon ein Eck mit mehreren Imperatas, müsste also nur noch das Sedum drum herum pflanzen. ;)In meinen beiden Büchern habe ich keinen Hinweis gefunden, aber vielleicht hat ja jemand von euch das Buch "Meine Lieblingspflanzen" und kann da mal rein gucken, welche Sedümmer Oudolf empfiehlt. Das wäre super. :-* Morgen werde ich mal ein Foto von meiner Bertram Anderson machen, dann könnt ihr mir vielleicht sagen, ob die bei euch auch so sehr danieder liegt.

Re:Welche Sedumsorte?

Verfasst: 7. Aug 2013, 19:57
von *Ute*
Ich habe in dem Buch nachgeschaut. Da empfiehlt er Sedum spectabile StardustSedum telephium subsp maximum AtropurpureumSedum telephium subsp. ruprechtii Dann noch die Sorten Matrona und Purple Emperior. In einer Verkaufsliste von 2006 bot er in seiner Gärtnerei Bertram Anderson,Bronco, Matrona, Munstead Red, Purple Emperor, Red Cauli, Sunkissed, Stardust und Xenos an, sowie ein namenloses ssp. maximum.Vielleicht hilft dir das ja weiter.[size=0]Ich dachte immer spectabile und telephium wären eins, hab ich was verpasst?![/size]

Re:Welche Sedumsorte?

Verfasst: 7. Aug 2013, 20:17
von Dunkleborus
[size=0]Ich dachte immer spectabile und telephium wären eins, hab ich was verpasst?![/size]
Das sind verschiedene Arten. 'Herbstfreude' ist eine Hybride daraus.

Re:Welche Sedumsorte?

Verfasst: 7. Aug 2013, 22:39
von Hobelia
Ute, vielen herzlichen Dank für deine intensive Recherche. :-* Unter den genannten Sedümmern muss es doch sein. Das Buch "Meine Lieblingspflanzen", wollte ich mir auch zulegen, aber schon wenige Jahre nach Erscheinen war es ausverkauft. Es gibt zwar noch eins in englischer Sprache, irgendwas mit Dream Plants, aber ob das identisch ist? ::) Wo hast du denn die Staudenliste aufgetrieben? Auf die Idee mit dem Staudensortiment kam ich auch, wurde aber nicht fündig. Gibt es überhaupt noch die Gärtnerei? So, und jetzt werde ich mal die mir unbekannten Sorten ansehen, vielleicht ist ja das gesuchte S. dabei. ;)

Re:Welche Sedumsorte?

Verfasst: 7. Aug 2013, 22:52
von Hobelia
doppelt

Re:Welche Sedumsorte?

Verfasst: 7. Aug 2013, 22:58
von Hobelia
Also, ich habe mir jetzt Utes Vorschläge angesehen und denke, es könnte evtl. Red Cauli sein, eine niedrige telephium.

Re:Welche Sedumsorte?

Verfasst: 7. Aug 2013, 23:02
von sarastro
Das ist sie sicher nicht! Red Cauli besitzt grünere Blätter, rote Stiele und rote, runde Blütenteller. Ich tippe viel eher auf S. 'Gooseberry Fool' oder 'Beth's Special'. Aber ich kann mich auch täuschen.

Re:Welche Sedumsorte?

Verfasst: 8. Aug 2013, 07:44
von *Ute*
Das sind verschiedene Arten. 'Herbstfreude' ist eine Hybride daraus.
danke, wieder was gelernt :DHobelia, keine Ursache, es war nicht so schwer.Das Buch lag fast neben mir und die Gärtnerei hatte ich mal auf der Durchreise besucht und dabei die Preisliste in die Hand gedrückt bekommen.