Seite 1 von 1

Apfelsortenbonitur Professor Fischer

Verfasst: 22. Aug 2013, 22:57
von b-hoernchen
Zur Prüfung der Schorf- und Mehltauresistenz alter und neuer Apfelsorten wurde in Pillnitz zwei Jahre lang auf Fungizidbehandlung vezrichtet und von Ende Mai bis Ende September 1997 sowie von Mitte Mai bis Ende August 1999 der Befall durch Mehltau und Schorf mit Noten von 1 bis 9 bewertet (1 = völlig befallen, 9 = befallsfrei).Hier der link zur Seite mit dem download (falls er funktioniert):http://www.gartenakademie.rlp.de/Intern ... ocumentWas ist eure Meinung - eine gute Hilfe bei der Entscheidung für oder wider eine bestimmte Sorte?Wieweit spiegeln sich eure Erfahrungen in dieser Untersuchung?LG Thomas

Re:Apfelsortenbonitur Professor Fischer

Verfasst: 23. Aug 2013, 07:54
von Mediterraneus
also bei mir geht der Link nicht ???

Re:Apfelsortenbonitur Professor Fischer

Verfasst: 23. Aug 2013, 08:28
von hargrand
??? hier schon.

Re:Apfelsortenbonitur Professor Fischer

Verfasst: 23. Aug 2013, 10:23
von Mediterraneus
Jetzt bei mir auch. Zuviele Zahlen drin, puh!

Re:Apfelsortenbonitur Professor Fischer

Verfasst: 23. Aug 2013, 11:29
von cydorian
Als einen unter vielen Anhaltspunkten sicher ganz nett. Allgemeine Aussagen würde ich nicht draus ziehen. Dafür war der Versuch zu kurz und auf zu wenig Standorte beschränkt, nämlich einen.

Re:Apfelsortenbonitur Professor Fischer

Verfasst: 23. Aug 2013, 12:47
von callodensis
Allgemeine Aussagen würde ich nicht draus ziehen. Dafür war der Versuch zu kurz und auf zu wenig Standorte beschränkt, nämlich einen.
Aber ist das nicht bei Deinen sonstigen Aussagen das gleiche? Die beziehen sich doch auch nur auf Deinen Standort!

Re:Apfelsortenbonitur Professor Fischer

Verfasst: 23. Aug 2013, 13:07
von cydorian
Natürlich. Wird ja auch oft genug darauf hingewiesen.

Re:Apfelsortenbonitur Professor Fischer

Verfasst: 23. Aug 2013, 14:51
von Isatis blau
Wenn ich meine Bäume mit der Beurteilung in der Liste vergleiche, dann stimmt es überein.Nur Jakob Fischer, nicht der Prof, ist eine Ausnahme, er sieht dieses Jahr fürchterlich aus, davor war er immer gesund und wüchsig.

Re:Apfelsortenbonitur Professor Fischer

Verfasst: 23. Aug 2013, 15:00
von hargrand
hier auch, Jakob Fischer hat kaum Blätter und keine Früchte.Sonst guter Ertrag und gesund

Re:Apfelsortenbonitur Professor Fischer

Verfasst: 23. Aug 2013, 21:50
von landfogt
schaut euch doch mal bitte alle auf youtube das 3 teilige video von:alte gene für neue äpfel an!!!!!!!!!!bin gespannt auf eure meinung!!!!!!!!!

Re:Apfelsortenbonitur Professor Fischer

Verfasst: 24. Aug 2013, 11:06
von cydorian
Mit der Apfelsortenbonitur hat das Video wenig zu tun. Für andere Themen besser einen anderen (passenden) Thread.Interessant an der Liste sind vielleicht ein paar Details, z.B. bekommt man Hinweise auf die Unterschiedlichkeit verschiedener Klone auf die Schorfempfindlichkeit. Beispiel Jonagold. In einem Jahr mit 6,3 / 2,5 bewertet, im anderen Jahr fast andersrum. Gleiche Sorte, anderer Klon, deutlicher Unterschied von Jahr zu Jahr. Die Listenersteller selbst fallen drauf rein, genaue Bezeichnungen fehlen. Der Gipfel ist wohl der Eintrag "Wildapfel", unspezifischer gehts nicht mehr.Klone fallen in Baumschulen im Privatkundengeschäft wie so vieles andere fast immer unter den Tisch. Man präsentiert dem Kunden "Jonagold" oder "Boskoop", welcher der -zig Klone es ist verschweigt man, das Verkaufspersonal weiss es auch gar nicht. Wie man auch an dieser Liste sieht, können die sich nicht nur optisch unterscheiden, sondern auch deutlich in der Krankheitsanfälligkeit.Erlebe ich dieses Jahr wieder selber extrem. Zwei Boskoop, stehen fast nebeneinander, verschiedene Mutanten. Einer davon ist fast kahl geworden wegen Laubabwurf durch starken Blattschorfbefall im Spätfrühling. Der andere kaum Spuren von Blattschorf. Der hat dafür immer schon viel stärkeren Wicklerbefall an den Früchten.Ein anderer Punkt: Die Liste ist jetzt 15 Jahre alt. Beispielsweise Topaz wurde damals als schorffest beurteilt. Das ist er nicht mehr, die Schorffesistenz wurde schon seit einiger Zeit durchbrochen, wer einen Baum dieser Sorte in nicht so günstiger Lage hat weiss das recht gut, hier im Forum wurde auch schon darüber berichtet . Venturia inaequalis verändert sich, andere Stämme verbreitet sich, Listen über Anfälligkeiten haben unter Umständen auch ein Verfallsdatum. Das gilt auch für alte Sorten, nicht alles was früher als schorffest galt ist es laut der Liste noch.Vergleiche ich die Aussagen mit eigenen Erfahrungen, stimmt die Tendenz mehrheitlich überein, einiges passt aber gar nicht.