Seite 1 von 2

Berosteter Winterapfel, Lederapfel

Verfasst: 25. Aug 2013, 12:46
von b-hoernchen
Gerne zum Frischessen. Sonst evtl. für Apfelstrudel.So einen möchte ich und habe mal gegoogelt, was es so gibt:Boskoop (diverse Typen);Kanadarenette, weiß und grau;Parkers Pepping (ich würd den ja mit Apostroph schreiben... );Zabergäurenette;sonst noch - ?Boskoop finde ich zu trocken und bis auf den roten auch zu sauer; man bekommt ihn in unserer Gegend leicht vom Bauern (sofern die Ernte nicht der Alternanz oder dem Hagel zu Opfer fällt...).Die anderen machen mich mehr an. Sollen anspruchslose Äpfel sein.Besonders der Parkers Pepping, der soll im Gegensatz zur Zabergäurenette saftig sein. Kann da jemand aus eigener Erfahrung was dazu sagen?Ritthaler hat ihn, vielleicht einen Halbstamm - wie lange dauert das, bis der trägt?Oder weiß jemand, wo man ihn auf MM111 oder M7 bekommt?Habe schweren Boden, kalkhaltigen Ton, niederschlagsreiche Gegend, relativ kontinentales Klima, muss im Sommer Hitze vertragen.Besten Dank für eure Erfahrungen und Gedanken - Thomas

Re:Berosteter Winterapfel, Lederpafel

Verfasst: 25. Aug 2013, 13:10
von landfogt
bei uns ist die graue herbstrenette im folksmund unter dem namen lederapfel bekannt!das ist ein stark beroster sehr würziger mittelgrosser und saftiger apfel!habe ihn bei mir im garten stehen.ideal für die küche,saft und most.aber auch frisch verzehrbar.würzigere variante zum boskop

Re:Berosteter Winterapfel, Lederpafel

Verfasst: 25. Aug 2013, 15:23
von b-hoernchen
Wikipedia meint, die graue Herbstrenette wäre nichts für schwere Böden... -?Dachte wegen des Namens auch, das sei mehr ein Herbstapfel.Wie lange hält der bei dir?Hat jemand eine Ahnung, wie lange ich bei einem Halbstamm Parkers Pepping auf Ertrag warten müsste?

Re:Berosteter Winterapfel, Lederpafel

Verfasst: 25. Aug 2013, 18:43
von Apfelmann
Graue Herbstrenette ist ein HerbstapfelFranzösische Goldrenette 10 - 03Graue französische Renette 10 - 03Osnabrücker Renette 11 - 03Parkers Pepping 11 -04 auf Halbstamm mindestens 5 JahreLG

Re:Berosteter Winterapfel, Lederpafel

Verfasst: 25. Aug 2013, 20:07
von b-hoernchen
Hast du welche von denen, welchen findest du am besten?5 Jahre Wartezeit hört sich hart an. Auf MM111 oder meinetwegen M26, das wäre der eine feine Sache.

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

Verfasst: 25. Aug 2013, 22:46
von Apfelmann
Französische Goldrenette - ist ein äußerst edler ApfelOsnabrücker Renette - wie Boskoop, aber im Fleisch feiner und spritzigerkann ich Reiser schickendann wäre nochGrauer Kurzstiel - die Kurzstiele sind wie AromabombenDamason Renettediese Sorten habe ich auch, tragen aber noch nicht, bin noch nicht sicher ob die Sorten stimmenLG

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

Verfasst: 26. Aug 2013, 15:33
von b-hoernchen
Die französische Goldrenette hat laut laut Horstmann (der hat sie im Programm) "eine glatte, fettige grünlich, goldgelbe Schale".Vielleicht hast du einen berosteten Typ?

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

Verfasst: 26. Aug 2013, 20:36
von landfogt
die graue herbstrenette hat ihren nahmen nicht um die lagerzeit abzuleiten ;)die hält bei mir mindestens auf gutem lager bis ende mai!!wird halt etwas schrumplig woran aber die innere qualität nicht leidet!auf schweren böden ist sie etwas krebsanfälig wie du bereits erfahren hast.mischt man aber etwas sand grosszügig unter den schweren boden,so ist es kein problem!auch bei mir sitzt sie etwas im lehm und hat deswegen kaum krebs.hier und da mal an nem ast ne kleine knolle,mehr nicht.der stamm des ca 60 jahre alten baumes ist absolut krebsfrei wobei der ja oft das hauptproblem ist!hab auch die franz.goldrenette,hat aber noch nicht getragen.kannst du aber nicht mit den anderen erwähnten sorten vergleichen,da dieser apfel kleiner und vom geschmack her,was ganz anderes ist.den kannst du etwa mit dem cox vergleichen!die zabergau renette hab ich ebenfalls.ist die etwas feinere alternativezum boskop,nur etwas grösser,weniger berost,weniger schorfanfällig,dafür aber nicht so lang haltbar.

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

Verfasst: 27. Aug 2013, 17:13
von Damax
aus diesem Sortenkreis hab ich den Ribston Peppin am liebsten, der is einfach 1 a !! meint halt damax

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

Verfasst: 19. Apr 2014, 12:51
von b-hoernchen
Apropos Lederapfel:Kennt jemand diesen Apfel, Patte de Loup? Habe ich im Baumaux-Katalog gesehen:http://www.graines-baumaux.fr/85798-pom ... e-loup.Ist der evtl. identisch mit der französischen Goldrenette, der Damasonrenette?Vielen Dank für eure Antworten!

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

Verfasst: 19. Apr 2014, 19:04
von b-hoernchen
Tut mir leid, dass das mit dem link nicht funktioniert.Wenn man aber auf "fruitiers" klickt, dann auf "pomme" und runterscrollt zum Patte de Loup, müste man hinkommen.

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

Verfasst: 19. Apr 2014, 19:20
von Mediterraneus
Die "Wolfspfote" ist wohl eine sehr alte Sorte aus dem Mittelalter.Sie kommt aus der Bretagne.Viel Spass beim Übersetzen. Soweit ich das überfliege und verstehe, klingt der Apfel sehr interessant.http://37.59.58.36/conservatoire/pommes/patte-de-loup

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

Verfasst: 19. Apr 2014, 19:38
von b-hoernchen
Danke für den link, Medi!Robust gegen Kranbkheiten und mit eher trockenen, süßen Früchten, vielleicht so was ähnliches wie die Zabergäurenette (kenne letztere eher nur vom Hörensagen, deshalb bitte korrigieren, wenn ich da falsch liege).Bevorzugt aber vermutlich ein maritimes Klima, der Patte de Loup. Ob's dem in Oberbayern gefallen würde?

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

Verfasst: 19. Apr 2014, 19:47
von Mediterraneus
Boskoop kommt auch aus maritimem Klima.Blenheim(England) auch.Kanadarenette auch (Normandie)Coulons Renette auch (aus Belgien).Wieviele Apfelsorten sind wirklich im Alpenvorland entstanden?

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

Verfasst: 19. Apr 2014, 20:04
von Paw paw
Kindheitserinnerungen: der Lieblingsapfel meines Vater war der Lederapfel. Nur wie hieß der wirklich? Auf jedenfall war das in Villach, Kärnten in den 60er Jahren. Vielleicht kennen die österreichen Purler die dortigen Sorten. In D hat mein Vater verschiedene berostete Sorten probiert, doch keine kam dem Geschmack nahe.Wobei vermutlich der Geschmack wie beim Wein auch vom Klima und dem Boden abhängig ist. Meine Mutter sagt auch immer, dass der Gravensteiner in Ö besser schmeckt.LG