Seite 1 von 89
Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 28. Aug 2013, 15:51
von rohir
Hallo!Ich möchte in den nächsten Wochen einen Granatapfel in meinem Garten, westseitige Mauer, pflanzen. Es wird die Sorte Salavatski. Soll eine russische Sorte sein und -15 Grad und weniger wegstecken können. In den ersten Jahren werd ich ihn mulchen und mit einem Vlies schützen.Ich habe bereits einen Granatapfel 'Nana' im Garten stehen. Der wird im Winter nicht mehr geschützt. Friert allerdings ziemlich zurück, treibt aber unten wieder neu aus.Habt ihr Erfahrungen mit Granatäpfeln im Garten?
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 28. Aug 2013, 15:58
von Mediterraneus
Sind in etwa winterhart wie Feigen. Hab die Sorte "Peony Magic", die überall im Baumark angeboten wird. War bei mir härter als die Sorte "Provence". Blüht aber kaum. Meine ist seit 2 Wintern draußen, vor Westwand und etwa 1,5 m hoch.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 28. Aug 2013, 16:01
von Jayfox
Habt ihr Erfahrungen mit Granatäpfeln im Garten?
Ja: Hier am Oberrhein sind sämtliche ausgepflanzten Exemplare in Gärten von Freunden im letzten oder vorletzten Winter sang- und klanglos erfroren.Davor froren die Granatäpfel meist stark zurück und kamen nur spärlich zur Blüte.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 28. Aug 2013, 16:11
von ivan mitschurin
Ich hab einen "Nana", einen Sämling von "Kazake" und eine Italienische Sorte, sowie eine unbenannte Sorte hier im Freiland, aber bisher noch nie Früchte, Blüten bisher bei Nana. Alles in allem sehr kleine Pflanzen, die halt immer wieder stark zurückfrieren.Woher bekommt man denn den "Salavatski" in Europa?
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 28. Aug 2013, 16:58
von rohir
Also die 'Nana' blüht bei mir immer sehr freudig.Salavatski will ich aus Polen beziehen:
http://garden-of-dreams.w.interia.pl
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 10. Sep 2014, 20:13
von tarokaja
@ citrusgärtner
Edit: bezieht sich auf http://forum.garten-pur.de/Glashaus-21/ ... 482_0A.htm ;)Ph.Danke für die Infos, denn ich liebäugele damit, mir nächstes Jahr ev. eine Punica anzuschaffen, allerdings nur, wenn ich sie geschützt auspflanzen könnte.Hast du Erfahrung oder weisst du, wie viel Minusgrade etwas grössere Granatapfelbäume vertragen?Die Punica granatum Nana bleibt eher buschig, ist das richtig?
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 10. Sep 2014, 20:26
von Gartenplaner
Punica soll schon ziemlich hart im Nehmen sein, lies mal
hier, da werden -10 bis -13 als Untergrenze angegeben.Es gab oder gibt wohl seit Jahren einen ausgepflanzten in Langen in Hessen.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 10. Sep 2014, 21:16
von Amur
ich hatte so einen Nana. Nachdem da nie was ansetzte und ich den nicht mehr wollte habe ich ihn ausgepflanzt. Da hat der 3 Winter hier im Voralpenland zumindest wieder ausgetrieben. Erst der heimtückische Winter 11/12 hat ihm den Garaus gemacht. Von daher sollte das im Tessin doch gehen. Zumal die "normale" Wuchsform wohl eher robuster sein dürfte.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 10. Sep 2014, 22:18
von citrusgaertner
Jep, die normalform schafft so um die -15grad, in Hamburg steht ein mir bekanntes baumchen schon einige jahre. Absoluttemperaturen anzugeben ist eigentlich voellig unmoeglich, da es fast mehr noch darauf ankommt wie viele, wie lange frostperioden auftreten von denen jede weitere die pflanze mehr stresst!als fazit jedoch ist festzustellen dass punika an geschuezten standorten einen auspflanzversuch wert ist und an haerte in etwa mit harten feigen vergleichbar ist.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 11. Sep 2014, 08:46
von Mediterraneus
Genausohart wie Feige, würd ich auch sagen.Ich hab Jungpflanzen ausgepflanzt, teilweise frieren sie zurück, vor einer Mauer aber nicht. Blühen tun meine allerdings auch noch nicht.Ein 1m hohes Exemplar hab ich jetzt in die Freifläche gesetzt. Probehalber.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 11. Sep 2014, 08:51
von Treasure-Jo
Hier in der Pfalz gibt es einige ausgepflanzte Exemplare, zum Teil deutlich über 3 m hoch. Mein Exemplar wächst in Hausnähe und ist ca. 3 m hoch. Er bildet auch. Früchte aus.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 11. Sep 2014, 08:59
von tarokaja
Gut, dann gibt's nächstes Jahr einen Granatapfelbaum, muss nur noch schauen, wo das knallige Orangerot der Blüten hinpasst. Dauerfrost gibt es hier ja höchst selten und wenn, dann mal für 1 Tag. Die Tagestemperaturen gehen oft einiges über Null, auch bei Frost. Ob es für Früchte zum Ansetzen und v.a. Ausreifen reicht, wird wohl vom Sommer abhängen. In diesem hätte es wohl nicht gereicht.
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 11. Sep 2014, 09:13
von lord waldemoor
meine nana hatte voriges jahr eine frucht die im frühling noch immer drann war dann zerdrückte ich sie und warf alles in einen topf,ca. 10 pflänzchen sind jetzt knapp 20 cm
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 11. Sep 2014, 10:28
von philippus
In meinem Garten steht eine Punica granatum, Sorte Provence (drittes Standjahr). Es ist eine fruchtbildende Sorte. Sie ist derzeit etwa 1,50 hoch und rund 1,20 breit.Frostschäden gab es bisher noch keine. Sie blühte in diesem Frühling zum ersten mal (geschätzte 40-50 Blüten). Leider fielen sämtliche Blüten ab, es entwickelte sich also keine Frucht.Ich habe 2 Hypothesen:- entweder der Baum ist noch zu jung und kann die Blüten noch nicht versorgen- oder eine Düngung (in dem Fall reich an Kali) hätte geholfen.Das Wetter war bis zum Abfall der Blüten (etwa Mitte Juli) zwar nicht berauschend, aber auch nicht besonders schlecht.Ich hoffe auf das nächste Jahr.Übrigens sollte nur geringfügig zurück geschnitten werden, um die Blüte nicht zu beeinträchtigen. Empfohlen wird allenfalls ein Auslichten der inneren Bereiche der Krone.Grüße
Re: Granatapfelbaum im Freiland
Verfasst: 11. Sep 2014, 10:44
von Treasure-Jo
Gut, dann gibt's nächstes Jahr einen Granatapfelbaum, muss nur noch schauen, wo das knallige Orangerot der Blüten hinpasst. Dauerfrost gibt es hier ja höchst selten und wenn, dann mal für 1 Tag. Die Tagestemperaturen gehen oft einiges über Null, auch bei Frost. Ob es für Früchte zum Ansetzen und v.a. Ausreifen reicht, wird wohl vom Sommer abhängen. In diesem hätte es wohl nicht gereicht.
Was die Blütenfarbe betrifft: Da würde ich nicht allzu viel Rücksicht nehmen, ob das passt oder. Ich würde es als exotischen Tupfer sehen.