Seite 1 von 1
SUCHE: Stylophorum diphyllum (Schöllkrautmohn)
Verfasst: 31. Aug 2013, 10:42
von Schantalle
Bin leicht verzweifelt, in meiner Samenbox vermisse ich das Tütchen mit Samen der
Stylophorum diphyllum. Keine Spur. Geblieben ist nur meine damalige Vorfreude und eine Lücke in dem geplanten (noch nicht fertigen) Beet-Abschnitt.Hätte hier jemand ein paar Samen übrig?Meine Dankbarkeit wird (fast) keine Grenzen kennen und es finden sich mit Sicherheit "Mittel und Wege sie zum Ausdruck zu bringen"
Re:SUCHE: Stylophorum diphyllum (Schöllkrautmohn)
Verfasst: 31. Aug 2013, 11:06
von Callis
Den Samen habe ich entsorgt. Solltest du keinen bekommen, kann ich dir eine Pflanze vermachen.
Re:SUCHE: Stylophorum diphyllum (Schöllkrautmohn)
Verfasst: 31. Aug 2013, 11:32
von Schantalle
Ah, wie schön :)Lieben Dank! Ich warte das WE ab und melde mich dann ggf. bei Dir.
Re:SUCHE: Stylophorum diphyllum (Schöllkrautmohn)
Verfasst: 31. Aug 2013, 16:25
von Gartenlady
Stylophorum diphyllum und S. lasiocarpum habe ich, S. lasiocarpum sät sich üppigst aus, nicht so S. diphyllum. Ich habe heute dessen Samenkapseln untersucht, Samen kann ich darin nicht entdecken

Wie müsste der denn aussehen?
Re:SUCHE: Stylophorum diphyllum (Schöllkrautmohn)
Verfasst: 31. Aug 2013, 18:10
von Schantalle
Samen kann ich darin nicht entdecken

Wie müsste der denn aussehen?
Das Samenkörnchen selbst? Ich habe in all die Tütchen, die ich bekommen habe nicht geschaut ...
Re:SUCHE: Stylophorum diphyllum (Schöllkrautmohn)
Verfasst: 31. Aug 2013, 19:24
von Gartenlady
Inzwischen habe ich (bzw. Tante Guck) Bilder der Samen gefunden. Meine Pflanzen - oder jedenfalls die derzeit vorhandenen Samenkapseln - scheinen tatsächlich steril zu sein, was ja zu der Beobachtung, dass ich fast keine Sämlinge habe, passt.Ich halte allerdings Ausschau bei den Kapseln, die es noch gibt.
Re:SUCHE: Stylophorum diphyllum (Schöllkrautmohn)
Verfasst: 1. Sep 2013, 09:09
von Schantalle
Inzwischen habe ich (bzw. Tante Guck) Bilder der Samen gefunden. Meine Pflanzen - oder jedenfalls die derzeit vorhandenen Samenkapseln - scheinen tatsächlich steril zu sein, was ja zu der Beobachtung, dass ich fast keine Sämlinge habe, passt.Ich halte allerdings Ausschau bei den Kapseln, die es noch gibt.
Vielen herzlichen Dank!Die Sterilität scheint keine Seltenheit zu sein. Leider kann ich meine Samen-Quelle weder zu Keimfähigkeit befragen noch um weitere Samen bieten ... stattdessen habe grade ein bisschen hier im Forum gestöbert und u.A. den
alten Beitrag gefunden. Es klingt nicht grade ermutigend. Sprich: Auch wenn man die Samen hat, hat man nicht zwangsläufig was davon. Anderseits haben einige Mitglieder von Keimlingen ohne Ende berichtet ... Wenn man bei den Beträgen eine Verwechslung mit naher Stauden-Verwandtschaft ausschließt, ergibt es schon ein spannendes 'warum' @ Callis: Wie ist denn Deine Erfahrung mit der Keimfähigkeit der Samen? Oder lässt Du den Aussaat generell nicht zu? Ich glaube ich werde bald Dein Angebot annehmen!
PS. ... zum "Glück" kann nicht mehr getestet werden, ob ich guten Samengut verbummelt habe, sonst müsste ich einen weiteren verstaubten Thread wiederbeleben: "Die Gartentrottel"! 
Re:SUCHE: Stylophorum diphyllum (Schöllkrautmohn)
Verfasst: 1. Sep 2013, 12:23
von Gartenlady
S. diphyllum und S. lasiocarpum kann man wirklich leicht verwechseln - auch in der Staudengärtnerei

Deshalb würde ich Aussagen über endlos viele Sämlinge von S. diphyllum anzweifeln.P.S. ich habe gerade noch mal nachgeschaut, ich habe tatsächlich nur ein einzelnes S.diphyllum, diese Pflanze ist allerdings derart üppig, dass sie wie drei aussieht und das im trockenen Schatten! Es ist tatsächlich eine sehr empfehlenswerte Pflanze, die von Frühling bis Herbst blüht.
Re:SUCHE: Stylophorum diphyllum (Schöllkrautmohn)
Verfasst: 1. Sep 2013, 12:43
von Schantalle
Deshalb würde ich Aussagen über endlos viele Sämlinge von S. diphyllum anzweifeln.
Nochmal DANKE ... Mit meinen stolzen 62 Forum-Beiträgen wollte ich es nicht so klar schreiben. Es könnte event. wie "dicke
Lippe eines Grün
schnabels" wirken. Neulings-Imagepflege so zu sagen

P.S. ich habe gerade noch mal nachgeschaut, ich habe tatsächlich nur ein einzelnes S.diphyllum, diese Pflanze ist allerdings derart üppig, dass sie wie drei aussieht und das im trockenen Schatten! Es ist tatsächlich eine sehr empfehlenswerte Pflanze, die von Frühling bis Herbst blüht.
Ja, deswegen bin ich so scharf auf sie. Die beinahe schon klassische M.cambrica hat eine komplett andere Wirkung und kann definitiv nicht mithalten. Den direkten Vergleich von
S. diphyllum und
S. lasiocarpum konnte ich bis jetzt nicht machen ...