Seite 1 von 2

Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 11. Sep 2013, 18:12
von Knusperhäuschen
Weiß jemand zufällig, ob es etwas gibt, was man unter die Füße von Holzgartenmöbel (schrauben?) machen kann, um kapillar aufsteigende Feuchtigkeit etwas zu unterbinden. Unsere Möbel stehen auf der Wiese, wir haben keine befestigte Terrasse, die Bodenfeuchte zieht immer in die Holzbeine der Möbel, auf Dauer nicht gut. Ebenso zieht die Feuchte auf einer kleinen Betonfläche auch in die Beine des hölzernen Grillwagens. Da hab ich schon Abstandskeile aus Plastik druntergelegt, könnte man auch anschrauben, aber vielleicht gibts ja sowas auch schon für genau diesen Zweck, ich denk da an sowas, wie eine Art Parkettschoner zum Drunterschrauben, wie man sie von innen kennt, nur etwas dicker und halt belüftend.

Re:Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 11. Sep 2013, 18:44
von Schantalle
Was Du mit 'belüftend' genau meinst weiß ich nicht wirklich, ich dachte das tun sie alle! Sogar die "XXL-Reißzwecken" die sich unter den Füßen meiner Zimmermöbel befinden, verursachen ein bisschen Luft zwischen Fuß und Boden, ist aber egal, denn ...ich glaube auch so zu wissen, wonach Du suchst!Schaue mal bitte bei Bucht nach "Gummifuß 38x33 mm mit Stahleinlage".Wenn die Größe passt, nur zu! Wenn nicht, hast Du Stichwörter für weitere Recherche :)

Re:Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 11. Sep 2013, 18:57
von Knusperhäuschen
Ja, dankeschön, Debbie :D , das geht schon so in die Richtung, "belüftet" war nur so eine Idee, ob es sowas vielleicht auch irgendwie mit gerillter Oberfläche zwecks besseren Abtrocknens im Kontakt zum Möbelfuß gibt. Nun sind die Beine der Möbel eher rechteckig, als rund, von Parkettschonern hier bei uns im Haus auf abgezogenem Dielenboden kenne ich auch rechteckige Schoner, wenn es sowas gäbe, wär auch nicht schlecht. Die Höhe der Stopper ist dann vierlleicht auch etwas zuviel, etwas flacher wär gut. Bei Ikea gibt es für die Füße des Kellerregals Gorm (ehemals Sten) solche Kappen, aber in die läuft ja auf Grund der Becherform von oben Wasser, auch nicht das Richtige.Irgendwie komisch, dass man sowas nicht einfacher findet, stehen doch überall Gartenmöbel aus Holz, die eindeutig länger leben würden, wenn nicht immer von unten Feuchtigkeit in die Beine ziehen würde (Marktlücke?).

Re:Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 11. Sep 2013, 19:20
von Schantalle
:) Bleibe bei ebay und schaue nach "Gummifuß Stahleinlage" ... lass Dich aber von der Menge der Größe-Variationen nicht erschlagen :)Bei einem viereckigen Schoner müsstest Du jeden an 2 Punkten fixieren (falls sie von unten befestigt sein sollten) sonst dreht sich das Stück früher oder später und man sieht die Ecken. Bei den Runden, vorausgesetzt so groß und flach wie Du es haben möchtest, hast Du es nicht.

Re:Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 11. Sep 2013, 19:20
von Gartenplaner
Ideal wäre ja so ein Gummiteil, das von der Seite betrachtet eine gerundete Oberseite hätte - also wo Wasser zwischen Unterkante Holz und Oberfläche Gummifuß abfliessen könnte.Wobei ich glaube, das diese Feuchtigkeit nicht soviel ausmacht wie die kapillar aufsteigende vom Boden im Holz - vor allem, wenn der Gummifuss etwas kleiner als der Holzfuß ist und nicht hervorsteht...Dass man das nicht einfacher findet.....nun, einerseits haben hochpreisige Holzmöbel sowas dran, das hab ich schon gesehen, Teak- und andere Tropenholzmöbeln macht auch das direkt auf nackter Erde stehen sehr wenig aus, die sind ziemlich unkaputtbar und billigere Holzmöbel, tja, da spart man einerseits Material und andererseits kommt der Kunde dann auch wieder (wenn man Glück hat), wenn das Stuhlbein nach 4 Jahren morsch ist :-\

Re:Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 11. Sep 2013, 19:26
von Schantalle
Wobei ich glaube, das diese Feuchtigkeit nicht soviel ausmacht wie die kapillar aufsteigende vom Boden im Holz - vor allem, wenn der Gummifuss etwas kleiner als der Holzfuß ist und nicht hervorsteht...
So ist es! :D

Re:Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 11. Sep 2013, 19:39
von Knusperhäuschen
Ja, ein vom Durchschnitt etwas kleinerer Kunststoffkörper, mit zwei Schrauben gegen das Verdrehen gesichert, wär optimal. Unsere outdoor Mart Stams von Thonet (Buchtschnäppchen) auf dem Balkon haben natürlich (ist aber auch Stahlrohr) solche passgenauen Gummidinger drunter, für den Indoor-Einsatz, aber die einfachen, ebenfalls geschossenen Euklyptusstühle würde ich schon gerne untenrum etwas wetterfester machen, auf Grund unseres geringen Stauvolumens im Knusperhaus dürfen sie nur die Wintersaison über ins Trockene. Vielleicht sollte ich mir selber was anfertigen, man müsste nur noch eine Idee haben, was man als kostengünstiges und geeignetes Ausgangsprodukt nimmt, um es entsprechend zuzusägen...

Re:Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 11. Sep 2013, 19:47
von Gartenplaner
Vielleicht so eine Antivibrations-Gummimatte, die man für Waschmaschinen und so nimmt?

Re:Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 11. Sep 2013, 19:51
von Knusperhäuschen
Ja, die kenne ich, aber ich glaub, die sind noch etwas zu locker, wabbelige, zusammengeklebte Knubbel, und zu porös, ich denke, das müsste etwas fester sein, irgendwas, so etwa 1-2 cm dick und zusäg- und -bohrbar. Eine dicke Kunststoffplatte, die nicht zu spröde ist....

Re:Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 18. Sep 2013, 14:59
von martina.
Guck vielleicht mal nach Gummimatten aus alten Förderbändern oder nach Paddockmatten im Bereich Pferdehaltung.

Re:Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 18. Sep 2013, 16:39
von Herr Dingens
Meines Erachtens müssen die Füße vom Erdboden entkoppelt werden. Alles andere wird nicht funktionieren. Alleine der geringe Querschnitt sorgt dafür, dass der Fuß in das Erdreich einsinken wird, und dann wird Feuchtigkeit/Nässe aufsteigen.

Re:Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 18. Sep 2013, 17:02
von Schantalle
Meines Erachtens müssen die Füße vom Erdboden entkoppelt werden. Alles andere wird nicht funktionieren.
Yes!Und nachdem ich endlich(!) geschnallt habe, welchen Grundriss die Möbelfüße bei ihr haben, habe ich Knusperhäuschen einen Link zum Gummiartikel-Onlineshop, der Zuschnitte in Stärken von 10-30mm liefert, genannt. (per PM, um nicht in dem "Megawichtigen Thread für ..." zu landen *grins*)Bin gespannt, ob es mit der Lieferung und Anbringen funktioniert hat!

Re:Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 18. Sep 2013, 17:24
von Admin
Der link kann aber ruhig öffentlich sein. ich gehe mal davon aus, dass Du Dich nicht wegen des links hier mal angemeldet hast ... ;) LG Nina

Re:Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 18. Sep 2013, 17:34
von Schantalle
*lach*... nein, nicht wirklich!(war auch reine Vorsichtsmaßnahme meinerseits)Aber warten wir mal ab, ob es Knusperhäuschen tatsächlich geholfen hat. Hats mit der Abwicklung geklappt, kommt der Link.

Re:Gartenmöbel aus Holz, Füße gegen kapillare Feuchtigkeit schützen

Verfasst: 18. Sep 2013, 17:44
von Knusperhäuschen
Bestellt hab ich noch nicht, die meisten Möbel werden ja sowieso bald eingeräumt, ich würde sie dann für die neue Saison bestücken wollen.Beim link, den mir Debbie freundlicherweise geschickt hat, würde ich diese Blöcke nehmen und sie mir passend zu den Möbelbeinen (5x2cm) zuschneiden. Dafür müsste ich dann aber die Blöcke zerschneiden (ich brauche für all die ganzen Stühle und Tische insgesamt um die 40 Stück), das könnte mühsam werden, man müsste ja wohl auch die Löcher mit einem Versenker oder Forstner-Bohrer so vertiefen, dass die Schrauben nicht rausschauen.Alternativ habe ich jetzt noch diese Nagelgleiter gefunden, von der Dicke sind sie auch 10mm hoch, der Querschnitt passt auch halbwegs, allerdings auch teurer, andrerseits würde ich ja für die Gummidinger auch noch Schrauben brauchen, würde ich da Edelstahl nehmen, geht das bei 80 Schtauben deutlich mehr ins Geld.Momentan tendiere ich zu den letzten Gleitern, zumal sie definitiv auch für diesen Zweck im Außenbereich beschrieben werden.