Seite 1 von 1
Bertigam, Bertigamer, Bertigamm, Bertigammer, Pertigam, Pertiga
Verfasst: 11. Sep 2013, 22:25
von ivan mitschurin
Wer kann etwas zur Herkunft einer grünen, runden, Ringlotten-artigen Pflaume mit dem Namen, der in vielen Schreibweisen existiert sagen?Bilder hier:
http://www.flickr.com/photos/frutticetu ... x/Bertigam, Bertigamer, Bertigamm, Bertigammer, Pertigam, Pertigamer, Pertigamm, PertigammerMir fallen die Früchte immer Ende August, Anfang September am Bauernmarkt auf, meist von älteren Bäuerinnen angepriesen, in kleinen Mengen, Schreibweisen am Etikett sehr unterschiedlich...!Gibt es ein offizielle Synonym zu dieser "Sorte"? Oder ist das was lokal Steirisches?
Re:Bertigam, Bertigamer, Bertigamm, Bertigammer, Pertigam, Pertiga
Verfasst: 12. Sep 2013, 07:50
von Mediterraneus
Es gibt alte Ringlo(Pflaumen?)sorten, wie etwa den Blauen "Perdrigon". Gibts auch in andern Farben. Die Franzosen haben die oft noch auf den Internetseiten.Wenn man "perdrigon prune" googelt, sollte was kommen.Der Name hätte zumindest Ähnlichkeit mit deinen.
Re:Bertigam, Bertigamer, Bertigamm, Bertigammer, Pertigam, Pertiga
Verfasst: 12. Sep 2013, 08:12
von ivan mitschurin
Re: Bertigam, Bertigamer, Bertigamm, Bertigammer, Pertigam, Pertiga
Verfasst: 20. Aug 2023, 09:59
von Dracaena1234
Hallo,
Ich habe selber letztes Jahr diese Pflaumen auf einem Grazer Markt gekauft und suche seither verzweifelt nach mehr Infos über diese einzigartig leckere Sorte.
Falls es jemanden ähnlich ergeht möchte ich hier kurz zusammenfassen, was ich raus gefunden habe:
Mir wurden gesagt, die Pflaume heißt "Bertigammer" oder "honig Ringlotten". Über eine google Bildersuche landet man schnell bei der "großen grünen Reneklaude", die wie der Name sagt zu den Reneklauden oder auch Zuckerpflaumen gehört. Es gibt noch weitere grüne Reneklauden-Sorten wie z.B. "Oullins Reneklode" die ebendo wie die große grüne als sehr süß und aromatisch beschrieben wird, was das Aroma der Bertigammer perfekt beschreibt.
Zum Namen der Bertigammer kommt man über den Namen "Perdrigon" zu den Namen "Rebhuhn(ei)pflaume" was sich schnell erklär wenn man bedenkt das Rebhuhn auf französisch "perdrix" heißt. Der Name Perdrigon dürfte für sehr viele verschiedene französische Pflaumenarten verwendet worden sein.
Es dürfte sich also um eine alte in der Steiermark vereinzelt in privaten Bauerngärten verbreitete grüne Renekloden Sorte handeln, die ursprünglich wahrscheinlich aus Frankreich kommt.
Re: Bertigam, Bertigamer, Bertigamm, Bertigammer, Pertigam, Pertiga
Verfasst: 20. Aug 2023, 10:23
von Pjoter
Als weißen Perdrigon habe ich Reiser bekommen, die sich aber diese Jahr als blaufrüchtige Sorte herausgestellt haben.
Früchte sind rund mit deutlicher Bauchnaht und reifen jetzt. Nicht übermäßig süß und pflaumengroß.
Re: Bertigam, Bertigamer, Bertigamm, Bertigammer, Pertigam, Pertiga
Verfasst: 20. Aug 2023, 11:48
von Microcitrus
Am Grazer Markt habe ich selbst Früchte der "Große grüne Ringlotte" gekauft, sie ist gelbgrün mit grünen "Bäckchen" und größer als sogenannte "Kriacherl" (Myrobalane). "Quillins Ringlotte" ist deutlich gelber. Beide sind in Vollreife zuckersüß, suchterregend und dann durchfallerzeugend, und seit den 1950er Jahren und früher im Standardsortiment österreichischer Baumschulen.
Plantagenmässig wurde sie in Österreich kaum angebaut (drum findet man sie nicht in Supermärkten), in Frankreich findet man die "Große grüne..." in jedem Obstladen, lechz.
Die "Quillins Ringlotte" dürfte ident sein mit der
Reineclaude d'Oullin (Oullin ist eine Stadt in Frankreich) und der "Prunus domestica subsp. italica 'Oullins Golden Gage'". Siehe auch
Große grüne Reneclaude bei Wikipedia.
Re: Bertigam, Bertigamer, Bertigamm, Bertigammer, Pertigam, Pertiga
Verfasst: 20. Aug 2023, 12:20
von cydorian
Die Besten kommen übrigens nicht aus Frankreich, sondern Nordspanien. Da gibts Gegenden, da haben sie Kultstatus. Das Einzige, das mich wundert ist dass sie in Österreich nicht durchgehend verbreitet sind.
Re: Bertigam, Bertigamer, Bertigamm, Bertigammer, Pertigam, Pertiga
Verfasst: 20. Aug 2023, 12:28
von lord waldemoor
hier standen sie auf jeden bauernhof zusammen mit speiling, meist weil sie immer getragen haben und marillen kaum, die bäurinen machten marmeladen für die krapfen und wuchtel und die musste gelb sein, leider wurden die alten bäume dann gerodet, auch weil niemand mehr mit der sense sie ausmähen wollte, muss ja alles schnell gehn
es wird schon sowas wie die große grüne sein, nur unsere war bisschen gelber und platzte bei vollreife auf, mir war sie vollreif zu süß