Seite 1 von 1
krautige Bodendecker?
Verfasst: 24. Sep 2013, 14:12
von Sandkeks
Ihr habt doch immer so tolle Ideen. Ich suche
krautige Bodendecker für zwei unterschiedliche Stellen:1) Unter sommergrünen Büschen, so dass Frühlingsblüher gut zur Geltung kommen- das Pfennigkraut habe ich schon an einer Stelle gesetzt, aber es sind (vorerst) 10 m zu bepflanzen, die Strauchschicht wird von (noch kleinen) Pflanzen gebildet: Goldregen, Pfaffenhütchen, Rose, Forsythie, Deutzie, Schneeball (?) sowie einem Spitzahorn 2) Irgendwann wollen wir ein Carport bauen, dessen Regenabfluss soll in einer offenen Entwässerung enden. Drumherum habe ich angefangen ein paar Stauden zu setzen (die zukünftige Mulde, ca. 5 m², liegt am Wegesrand), aber für die eigentliche Entwässerungsmulde suche ich noch nach einem Bodendecker. Ich habe nämlich keine Lust, dort Rasen zu mähen. Wir haben hier jedoch Sandboden, d. h. die Pflanzen müssen recht trockenheitsresistent sein, aber ab und zu auch eine Flut vertragen.

Für die Fläche unten den Sträuchern (1) hatte ich mal Mazus reptans ins Auge gefaßt, hat jemand Erfahrung mit der Pflanze?Ähm, ich liebe pflegeleichte Pflanzen, die ich nicht verhätscheln muss ...
Re:krautige Bodendecker?
Verfasst: 5. Okt 2013, 19:41
von cydora
zu 1)Asarum europaeumWaldsteinia ternataCarex morrowii Silver SceptreOphiopogon japonicusOxalis acetosellaGeranium macrorrhizumPulmonariaLamium maculatum
Re:krautige Bodendecker?
Verfasst: 5. Okt 2013, 19:56
von enaira
Mazus reptans hat bei mir nur einen kurzen Auftritt gehabt, nach dem Winter war es weg...Ich habe eine vergleichbare Strauchhecke und hatte gepflanzt:Immergrün (eine helllila Sorte) und WaldsteinieInzwischen hat sich dort einiges von selber eingestellt:LungenkrautWinterlingediverse AsternsämlingeRudbeckiawilde Kardeflacher CotoneasterAjugaLG Ariane
Re:krautige Bodendecker?
Verfasst: 5. Okt 2013, 20:18
von troll13
Auf sandigem Boden haben sich hier im Lichten Schatten von Gehölzen Omphalodes verna, Waldsteinia geoides (W. ternata wird mit der zeit blühfaul) und Pulmonaria rubra am besten bewährt. Andere Lungenkräuter bekommen hier im Sommer manchmal Mehltau oder zeihen ein wie Pulmonaria angustifolia 'Azurea'.Für zeitweise überflutete Mulden wäre vielleicht das Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) eine Lösung.
Re:krautige Bodendecker?
Verfasst: 5. Okt 2013, 20:18
von jutta
Ceratostigma plumbaginoides, Geranium macrorrhizum, und im SchattenEpimedium x perralchicum 'Frohnleiten', sind bei mir sehr trockenheitsresistet, eigentlich unverwüstlich, aber Sandboden habe ich nicht.
Re:krautige Bodendecker?
Verfasst: 5. Okt 2013, 20:58
von enaira
Ceratostigma plumbaginoides muss man allerdings im Auge behalten.Ich habe ihn rausgeschmissen, weil er wucherte. Habe allerdings Lehmboden.Geranium cantabrigiense ist etwas zarter als macrorrhizum und hat eine schöne(re) Herbstfärbung. Vielleicht nicht ganz so wuchsfreudig, aber neben Sträuchern auch kein Problem.LG Ariane
Re:krautige Bodendecker?
Verfasst: 6. Okt 2013, 10:34
von Sandkeks
Ah, das sind tolle Tipps.

Habe mir inzwischen eine lange Liste erstellt, auch aus Internetrecherchen. Ich werde mal das eine oder andere ausprobieren. Da meine Heckenpflänzchen noch recht klein sind, wird sich der zukünftige Unterwuchs noch ändern müssen. An recht hoch werdende Bodendecker kann ich mich noch nicht herantrauen, sind aber gute Ideen, wenn es den ersten Arten zu schattig wird.Ich werde bei der Hecke (1) erstmal mit Ajuga, Pfennigkraut, Campanula-Arten, Pulmonaria, Waldsteinia geoides, Lamium maculatum (die Wildform ist im hinteren Garten sowieso als Unkraut vorhanden

) anfangen. Für die Regenentwässerung (2) habe ich ein paar Ideen aus einem Wildstaudenthread vorgemerkt: EhrenpreisMargeritenWiesenknopfCoronilla coronataMelampyrum arvense und M. nemorosum Ich werde es also einfach als "normales" Beet in einer Mulde anlegen. Die oben genannten Arten sollen auch gelegentliche Überschwemmungen überstehen. Mal sehen. Ähm, hat jemand Saatgut der Arten (außer Margeriten, die gibt es hier bereits)?

Falls jemand in der Nähe wohnt (Berlins nördliches Umland) und die Waldsteinia, Prunella und Nemophila hat und teilen möchte, das wäre toll. Ich habe große Pfaffenhütchen, Flieder und Schneebeerensträucher

, Ruccola-Saatgut und Maiglöckchen in rauhen Mengen anzubieten.
Re:krautige Bodendecker?
Verfasst: 6. Okt 2013, 10:54
von Gartenplaner
Melampyrum arvense kann man bei
Hof Berggarten bestellen (hab ich schon mehrfach bestellt, zuverlässig und gut), Melampyrum nemorosum und arvense hat
Voitsauer Wildblumensamen (erst einmal bestellt)
Re:krautige Bodendecker?
Verfasst: 6. Okt 2013, 18:11
von lerchenzorn
Ceratostigma plumbaginoides, nochmal, zu den zwei anderen malen. Ist im Frühling nur als transparentes Gezweig zu sehen, so dass Frühblüher gut wirken können. Braucht hier im Sandboden einpaar Jahre zum Einwachsen und ist dann unverwüstlich. Sollte aber Platz haben.
Re:krautige Bodendecker?
Verfasst: 7. Okt 2013, 22:33
von Sandkeks
Ceratostigma plumbaginoidesNa, den Platz hätte ich ja früher oder später (es kommen irgendwann noch 20 weitere lfm Hecke hinzu. Wenn die Pflanze so gut mit Sandboden und Trockenheit zurechtkommt, super. Blau würde auch gut farblich passen.

Also, die Art kommt mit auf meine Wunschliste.