Seite 1 von 1
Gartenjahr - Statistik
Verfasst: 7. Okt 2013, 10:51
von Gänselieschen
Ich hatte grad einen Gedanken, den ich interessant finde. Wenn das Wetter kapriziös ist, dann schreiben mehr Leute ihre Beobachtungen in die Monatsthemen. Das vergangene Jahr hat folgende Rangfolge: September 2013 38 Seiten November 2012 44 Seiten August 2013 52 Seiten Oktober 2012 54 Seiten April 2013 57 Seiten JUni 2013 58 Seiten Dezember 2012 63 Seiten Februar 2013 66 Seiten Juli 2013 68 Seiten Mai 2013 71 Seiten Januar 2013 76 Seiten März 2013 124 SeitenWas sagt uns das nun?Der absolute Ausreißer ist der März - es muss extremes Wetter gewesen sein, bzw. eine große Unzufriedenheit mit dem Wetter.Der September war ein unauffälliger Monat, keine Besonderheiten, keine Unzufriedenheit. Zufriedene Menschen neigen dazu, ihre positiven Gefühle nicht auszudrücken. Entweder wird gemeckert, oder geschwiegen

.Der Juli 2012, der vielerorts ein extremer Sommermonat war liegt mit 68 Seiten sowohl über dem Gesamtdurchschnitt von 64,25 Seiten als auch über dem Durchnitt von 60,9 Seiten, der sich ergibt, wenn man den obersten und den untersten Wert vernachlässigt.Der für extremes Wetter zu niedrige Wert kann ggf. auf den Urlaubsmonat zurückgeführt werden.Man müsste jetzt für jeden Monat noch die durchschnittliche Userzahl einbeziehen, um genauere Ausagen zu bekommen.Noch viel interessanter wäre es, diese Statistik auch noch für die letzten Jahre zu machen - in Abhängigkeit von der Zahl der bei Pur gemeldeten User. Da die Zahl stark ansteigt, wäre alles andere kalter Kaffee.Das wäre eine schöne Aufgabe für einen Statistik-Kurs. Das Ergebnis der letzten vier Jahre könnte man dann mit den Ergebnissen der Wetterextreme des Deutschen Wetterdienstes vergleichen. Es müssten ähnliche Ergebnisse heraus kommen. Allerdings wäre der subjektive Faktor, der sich so schwer messen lässt, in unserer Statistik sehr gut berücksichtigt. Allerdings nur in negativer Hinsicht.
Re:Gartenjahr - Statistik
Verfasst: 7. Okt 2013, 11:14
von Staudo
Man sollte eine Behörde gründen, die das untersucht.

Der März war sehr ungemütlich und die Sehnsucht nach Frühling sehr groß.
Re:Gartenjahr - Statistik
Verfasst: 7. Okt 2013, 11:24
von Danilo
Für Kleingärtner ist das Wetter immer kapriziös, die obige Streuung muss daher andere Gründe haben.Aber fürwahr eine interessante Recherche-Aufgabe.
Re:Gartenjahr - Statistik
Verfasst: 7. Okt 2013, 11:29
von Martina777
Für Kleingärtner ist das Wetter immer kapriziös
Ich gestehe, zu diesem Schluss bin ich auch gekommen. Früher - vor dem Gartenforum, war das Wetter halt gut oder nicht, und dass Schnee in wenigen Zentimetern Höhe nennenswert dramatisch ist, fand ich auch nicht - hier, wo ich wohne, liegt sehr oft sehr viel Schnee.Je nach Wetterlage wuchs manches gut, manches weniger - aber es war in keinster Weise dramatisch. Hier erlebe ich das ... anders (eine nicht bewertende Beobachtung!). Ich finds interessant und erkenne selbst am Verhalten vieler Pflanzen, wie sehr unpassendes Wetter stört.Und ich glaub, im März hab ich selber mitgemeckert, sonst hab ich für diese Art Fäden leider keine Zeit ... doch gemeinsam leiden erzeugt ein bisschen Tröstung und das hatte ich nötig
Re:Gartenjahr - Statistik
Verfasst: 7. Okt 2013, 11:29
von Irm
Der absolute Ausreißer ist der März - es muss extremes Wetter gewesen sein, bzw. eine große Unzufriedenheit mit dem Wetter.
nun ja, im März lag von Anfang bis Ende Schnee (zumindest hier in Berlin und BB), und alle hatten das soooooo satt !
Re:Gartenjahr - Statistik
Verfasst: 7. Okt 2013, 11:35
von Lilia
martina, genauso sehe ich da auch.um es noch etwas schärfer auszudrücken - wenn das wetter sich nicht an das normale blühverhalten hält, ist der gärtner extrem aufgebracht. un-wetter ist einfach störend für den gartenplan.
Re:Gartenjahr - Statistik
Verfasst: 7. Okt 2013, 12:41
von Gänselieschen
Mit der Erinnerung ist das auch so eine Sache. Seit ich Rosen habe, kann ich mich besser erinnern, ob wir einen schneereichen, kahlfröstigen oder milden Winter hatten. Aber ansonsten verblasst vieles schnell - es sei denn, man hat einen Gradmesser dafür, wie z.B. ausgewählte Pflanzen. Ich wollte schon immer mal einen eigenen Gartenkalender mit Saat- und Ernteterminen, Blühbeginn und - ende führen. Bisher blieb es bei dem Plan.Soll ich noch 2012 und 2011 machen? Könnt Ihr Euch noch erinnern?
Re:Gartenjahr - Statistik
Verfasst: 1. Nov 2013, 20:57
von lonicera 66
Soll ich noch 2012 und 2011 machen? Könnt Ihr Euch noch erinnern?
Ich erinnere mich, daß ich in der Wintersaison 2011 monatelang eine 2m hohe Schneelaterne vor dem Haus stehen hatte. Und das die durchschnittliche Tagestemperatur so um die -24° gewesen war...
Re:Gartenjahr - Statistik
Verfasst: 6. Nov 2013, 12:11
von Gänselieschen
Sowas vergisst man so schnell nicht ;)Für mich war 2011/2012 der erste Winter, soweit ich denken kann, in welchem vom ersten Dezemberwochende an bis Anfang April eine geschlossene Schneedecke bei uns lag. Das ist für mich selbst in der Erinnerung immer noch erschütternd. Das sind über vier Monate.
Re:Gartenjahr - Statistik
Verfasst: 6. Nov 2013, 12:25
von Amur
2011/2012? Da war der Winter zunächst mal extrem mild. Und dann kam der Hammer mit 3 Wochen sehr kalt von Ende Januar weg. Drum sind da auch so viele Pflanzen kaputt gegangen und nicht weil es monatelang sehr kalt war.