Seite 1 von 2

unbekannter Baum-Sämling

Verfasst: 13. Okt 2013, 15:20
von enaira
Welches Bäumchen hat sich hier ausgesät?Lohnt sich ggf. die Weiterkultur?LG Ariane

Re:unbekannter Sämling

Verfasst: 13. Okt 2013, 15:22
von lerchenzorn
Es könnte Ulmus minor , die Feld-Ulme sein.

Re:unbekannter Sämling

Verfasst: 13. Okt 2013, 15:24
von enaira
Oh, das ging ja schnell :D Aber Ulmen-Blätter sehen doch eigentlich anders aus, oder? ??? LG Ariane

Re:unbekannter Sämling

Verfasst: 13. Okt 2013, 18:03
von Dunkleborus
Sind die Blätter gegenständig, oder sieht das nur so aus?

Re:unbekannter Sämling

Verfasst: 13. Okt 2013, 18:15
von lerchenzorn
Aber Ulmen-Blätter sehen doch eigentlich anders aus, oder? ???
Ulmenblätter: ja, Ulmen-Sämlings-Blätter: vielleicht nein. Sowas steht jedenfalls ziemlich oft in unserem Garten und u.a. Feld-Ulmen draußen vor den Gärten.Das Netz hat wirklich wenig Bilder von Ulmen-Sämlingen. Hier eins von U. glabra.

Re:unbekannter Sämling

Verfasst: 13. Okt 2013, 22:05
von enaira
Sind die Blätter gegenständig, oder sieht das nur so aus?
Ich war neugierig und bin schnell noch mit Taschenlampe raus.Die Blätter sind tatsächlich gegenständig.Damit fällt Ulmus raus, oder?LG Ariane

Re:unbekannter Sämling

Verfasst: 14. Okt 2013, 11:05
von enaira
Die Tatsache, dass die Blätter gegenständig stehen, scheint die Auswahl ja ziemlich einzuschränken.Damit scheinen auch Sorbus-Arten nicht in Frage zu kommen.Ich hatte im Netz Bilder von Arten der Mehlbeere gefunden, die recht ähnlich aussahen...LG Ariane

Re:unbekannter Sämling

Verfasst: 14. Okt 2013, 12:10
von enaira
Aber Ulmen-Blätter sehen doch eigentlich anders aus, oder? ???
Ulmenblätter: ja, Ulmen-Sämlings-Blätter: vielleicht nein. Sowas steht jedenfalls ziemlich oft in unserem Garten und u.a. Feld-Ulmen draußen vor den Gärten.Das Netz hat wirklich wenig Bilder von Ulmen-Sämlingen. Hier eins von U. glabra.
Das sieht meinem ja schon ziemlich ähnlich.Auf deinem Sämlingsbild sieht man auch gegenständige Blätter.Ist das bei Sämlingen denn zunächst immer so? Wann bildet sich die "richtige" Form aus?LG Ariane

Re:unbekannter Sämling

Verfasst: 14. Okt 2013, 21:34
von lerchenzorn
Ich weiß es auch nicht, wann sich die Wechselständigkeit deutlich herausbildet. Viele Pflanzen mit wechselständigen Blättern haben aber als Sämlinge scheinbar gegenständige Blätter. Schau mal zum Beispiel nach Sämlingsbildern der Rotbuche.

Re:unbekannter Sämling

Verfasst: 15. Okt 2013, 17:04
von Santolin
Ist ja eh schon klar, dass es keine Ulmen sind. Ich habe unzählige Feld- und Bergulmensämlinge in meinem Garten. Die sind feiner gezahnt und etwas runder, auch ein etwas anderes grün.

Re:unbekannter Sämling

Verfasst: 15. Okt 2013, 19:05
von enaira
Danke, Santolin, Ausschluss hilft mir auch schon weiter.Also keine Ulme....Was dann?Ich habe heute die Anfrage auch mal im Baumkunde-Forum gestellt, bislang dort aber auch noch keine Antwort bekommen. :-\LG Ariane

Re:unbekannter Baum-Sämling

Verfasst: 17. Okt 2013, 11:51
von enaira
Der Quercus-Vorschlag im Baumkunde-Forum hat mich animiert, das Pflänzchen mal aus dem Topf zu holen, und das war durchaus interessant.Eine Eichel oder eine andere verdächtigen Samehülle habe ich nicht gefunden.Aber merkwürdigerweise ist um die Wurzeln so eine zylindeförmige Vlieshülle, wie sie für die Anzucht oft verwendet wird. Ob die für genau diese Pflanze oder ursprünglich für etwas anderes gedacht war, weiß ich natürlich nicht. Unmittelbar daneben im Topf befindet sich die gekaufte Euphorbie.Bevor das Bäumchen einen eigenen Topf bekommen hat, habe ich schnell noch ein Foto gemacht.Vielleicht bringt das ja neue Vorschläge...Danke jedenfalls schon einmal für eure Ideen! LG Ariane

Re:unbekannter Baum-Sämling

Verfasst: 21. Okt 2013, 17:24
von enaira
Da der Sämling in einem bei Heucherawelt gekauften Topf keimte, habe ich dort mal nachgefragt.Heute kam eine Mail von Niels Gade. Er tippt ebenso wie lerchenzorn auf einen Ulmen-Sämling.Dann werde ich das Bäumchen also mal im Topf lassen und weiter beobachten.LG Ariane

Re:unbekannter Baum-Sämling

Verfasst: 21. Okt 2013, 18:31
von riesenweib
kamen die Heuchera aus China? Schau mal, Chinese elm seedling lg, brigitte

Re:unbekannter Baum-Sämling

Verfasst: 21. Okt 2013, 18:49
von enaira
kamen die Heuchera aus China? Schau mal, Chinese elm seedling lg, brigitte
Brigitte, das hatte ich auch schon überlegt. Aber nicht, weil die Pflanzen vielleicht aus China kommen, sondern weil ich einen Ulmen-Bonsai auf der Terrasse stehen habe. Der hat natürlich viel kleinere Blätter. Ich hatte diese Idee aber aufgegeben, weil ich mich nicht erinnern kann, eine Blüte gesehen zu haben, und weil ich dachte, dass der Sämling schon zu groß ist, um aus diesem Sommer zu stammen. Die Euphorbia von Heucherawelt habe ich ja erst im Frühsommer bekommen.Aber der Sämling von "deiner" Seite sieht meinem doch sehr(!) ähnlich.Danke für den Tipp!LG Ariane