Seite 1 von 1

Problem mit Rotem Boskoop (Klima?))

Verfasst: 28. Okt 2013, 13:31
von utebo
Moin, ich bin neu hier und möchte mich mit einer Frage an Euch wenden.Ich bin im Mittelwesten Irlands - kein einfaches Klima für den Apfelanbau wg. der geringen jährlicher Sonnenscheinstunden (so um die 1200-1300 Std/Jahr), häufigen und hohen Niederschläge (c. 1200 mm) und kühlen Sommer (Juli-Durchschnitt 15C). Vom Breitengrad her bin ich auf Höhe Bremen.Ich liebe den Boskoop und habe einen Baum (auf MM106) vor 16 Jahren in meinen Bestand von mittlerweile 27 Sorten (1-16 Jahre alt) gepflanzt.Er ist schön und gross gewachsen, wird geschnitten (in Anlehnung an Oeschbergschnitt), hat auch getragen - jeweils ein paar in 2001-2003, 20-30 in 2004-2006, gut in 2007 und 2008, seitdem kaum mehr trotz i.d.R. starker Blüte. Bienenvölker haben ich keine 10 Meter weg stehen. Von den bekannten Bestäubersorten habe ich James Grieve (direkt daneben), Jonagold (c. 40m entfernt) und Roter Gravensteiner (c. 100m). Ausserdem hab' ich diverse irische Lokalsorten und reichlich Wild- und Zieräpfel auf dem Gelände. Um uns herum hat allerdings meilenweit niemand Äpfel (nur offenes Weideland). 2008-2012 hatten wir ätzend nasse Sommer, einer schlimmer als der andere; dieses Jahr war der Sommer aber sehr gut, sogar mit Hitzewelle (aber ohne wirkliche Bodentrockenheit) im Juli. Ich frage mich, woran es liegt, dass er so schlecht trägt. Da ich denke, dass weder Bestäuber noch Bestäubersorten das Problem sein dürften, hatte ich auf's Klima getippt. Doch dann blühte er dieses Jahr toll, die Bienen waren während der Blüte unterwegs, der Sommer war gut und trotzdem war Fehlanzeige. Er trug nur 4 oder 5 Äpfel. :-[ Er steht auf einem Osthang auf gut humoser Braunerde. Daneben steht Katja (zeitgleich gepflanzt); der Baum hängt jedes Jahr übervoll. Ein Bekannter in der Region hat dieselben Erfahrungen gemacht. Er hat einen Boskoop in einem Bestand von gut 100 Bäumen (weiss nicht genau wieviele Sorten , aber sicherlich 30-40), der so gut wie nie trägt.Was kann das Problem sein? Boskoop ist doch eigentlich ein Nordlicht!?! Und er sollte meine Nr. 1 als Lagerapfel werden :'( Meine Sorten (*irische Lokalsorten)Altländer PfannkuchenAnnie ElizabethArd Cairn Russet* Cavan Rose*Ballyvaughan Seedling*Charles RossDabinettEarly Victoria=Emneth EarlyEgremont Russet Frank's Seedling*GrenadierIrish Peach*James GrieveJonagoldJupiterKaiser WilhelmKaty / KatjaLord LambourneMrs. Perry*Red BoskoopRed DevilRed GravensteinRedsleeves Roter MondSam Young*Uncle John's Cooker*Winston Winter KingFür jeden sachdienlichen Hinweis dankbar ;)

Re:Problem mit Rotem Boskoop (Klima?))

Verfasst: 28. Okt 2013, 13:47
von cydorian
Red Boskoop
Und der gelingt? Nur ein anderer Boskoop trägt nicht?

Re:Problem mit Rotem Boskoop (Klima?))

Verfasst: 28. Okt 2013, 14:11
von utebo
Red Boskoop
Und der gelingt? Nur ein anderer Boskoop trägt nicht?
Nee, nee. Ich hab' nur den einen. Und der gelingt nicht/nicht mehr.

Re:Problem mit Rotem Boskoop (Klima?))

Verfasst: 28. Okt 2013, 14:36
von cydorian
Die Sorte blühte einerseits relativ früh, andererseits ist die Blüte sehr frostempfindlich. Ich kenne das Klima am Standort nicht, aber wenn es da nachts zur Blütezeit Richtung Frost geht, wäre das sehr kritisch, da ist Boskoop empfindlicher wie andere Sorten.Ein kritisches Sommerklima wäre durch starken Fruchtabwurf gekennzeichnet. Bei Problemen während der Blüte würde hingegen Fruchtansatz gar nicht erst entstehen.

Re:Problem mit Rotem Boskoop (Klima?))

Verfasst: 28. Okt 2013, 15:25
von utebo
Die Sorte blühte einerseits relativ früh, andererseits ist die Blüte sehr frostempfindlich. Ich kenne das Klima am Standort nicht, aber wenn es da nachts zur Blütezeit Richtung Frost geht, wäre das sehr kritisch, da ist Boskoop empfindlicher wie andere Sorten.
Frost haben wir zur Blütezeit nur selten. Dieses Jahr absolut nicht. Es herrschten Minimumtemperaturen um 7-8C als er blühte.
Ein kritisches Sommerklima wäre durch starken Fruchtabwurf gekennzeichnet. Bei Problemen während der Blüte würde hingegen Fruchtansatz gar nicht erst entstehen.
Das ist es dann wohl. Es ist hier sommers im Schnitt etwa 2 Grad kühler als in der Ursprungsregion und es hat gut 20% weniger Sonneneinstrahlung. Ich meine auch, dass er dieses Jahr angesetzt hatte, aber nach dem Junifall war Schicht im Schacht. Komisch (aber gut!), dass 'Katja' so gut damit klar kommt, wo's doch in Südschweden sommers auch wärmer ist als hier.

Re:Problem mit Rotem Boskoop (Klima?))

Verfasst: 28. Okt 2013, 17:05
von cydorian
Jonagold aus deiner Liste braucht eigentlich auch höhere Wärmesummen. Wenn du bei Boskoop noch nicht aufgeben willst, würde ich andere Kultivare probieren, aber da wirst du Schwierigkeiten mit der Beschaffung haben. Anonsten gibt noch einige andere haltbare Renetten, die in Frage kommen. Oder Sachen wie Ribston Pepping.

Re:Problem mit Rotem Boskoop (Klima?))

Verfasst: 28. Okt 2013, 18:41
von utebo
Jonagold aus deiner Liste braucht eigentlich auch höhere Wärmesummen. Wenn du bei Boskoop noch nicht aufgeben willst, würde ich andere Kultivare probieren, aber da wirst du Schwierigkeiten mit der Beschaffung haben. Anonsten gibt noch einige andere haltbare Renetten, die in Frage kommen. Oder Sachen wie Ribston Pepping.
Der Jonagold macht sich erstaunlich gut. Wenn mir der nicht von jemand noch weiter nördlich empfohlen worden wäre, hätte ich den gar nicht gepflanzt. Wird zwar nicht so süss wie er wohl sein sollte, hat meist Regenflecken und kämpft mit Schorf, aber so zum Müsli/Porridge ist der gar nicht schlecht, oder als Lückenbüsser im Cider. Aufgeben werde ich den Boskoop nicht. Der Baum ist einfach zu schön und gross, ihn umzuhacken. Und klimawandelstechnisch sollen unsere Sommer im Schnitt wärmer und trockener werden... Inzwischen trägt auch mein Sam Young (=Irish Russet) gut, eine Renette, die gut lagerfähig ist, allerdings sehr klein, nix für Bratapfel etc. Was könnte man denn ggf. in einen Boskoop gut pfropfen? Standplätze für weitere Sorten hab' ich nämlich erstmal nicht mehr.

Re:Problem mit Rotem Boskoop (Klima?))

Verfasst: 31. Okt 2013, 01:46
von ClaudiBi68
Hallo,na da hast du ja richtig Glück, dass sich der Jonagold gut macht. Hätte ich gar nicht gedacht. Ich würde den Boskoop an deiner Stelle auch nicht aufgeben. Das wird bestimmt noch. Also mit den pfropfen habe ich so noch gar keine Erfahrungen machen können. Da kann ich leider nicht weiterhelfen. Aber hier gibt es bestimmt jemanden, der eine gute Idee hat.Grüße Claudi