Seite 1 von 7

Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 4. Apr 2005, 08:51
von Phalaina
Guten Morgen,das Thema Sedum hatten wir in diesem Forum schon ein paar Mal. Selbst wenn man sich nur auf die Polster-Sedum beschränkt, ist es ein unerschöpfliches Gebiet, wo man etliches entdecken kann. Viele Arten gelten gemeinhin als trivial zu kultivieren 8), aber es gibt aber auch etliche, die schon recht schwierig sind und den Schutz des Alpinenhauses bedürfen ::). Da die Freiland-Sedum jetzt gerade erst in den Startlöchern stecken, möchte ich mal solche Arten vorstellen, die etwas Schutz bedürfen:Eine Art, die in England gelegentlich auch im Freiland kultiviert wird, ist Sedum humifusum aus Mexiko. Bei uns ist eher Glasschutz angebracht, obwohl sie trotz ihrer mittelamerikanischen Herkunft etliche Frostgrade vertragen kann (viele Gebiete Mexikos liegen halt ziemlich hoch ;)). Die Art bildet ganz kleine niedrige Polster, 3-5 mm hoch, die ein bisschen an Miniatur-Semperviven erinnern :D. In diesen Polstern bilden sich die relativ großen Einezlblüten, auf dem Bild noch in Knospe.Sedum hintonii, ebenfalls aus Mexiko, gilt laut dem englischen Sedum-Experten Ray Stephenson als ziemlich zickig :-\. Die Art ist allerdings so schön, auch ausserhalb der Blütezeit, dass sich der Aufwand einer Kultur unter Glas lohnt :D. Im Winter muß sie knochentrocken stehen, sonst fällt sie auseinander. Sedum caruleum ist der einzige blau blühende Vertreter der Crassulaceae. Leider ist die Art aus dem Mittelmeerraum nur einjährig, sät sich aber beständig aus, so dass auch die Kultur im Freiland an geschützter Stelle im Steingarten versucht werden kann. Unter Glas geht sie jetzt in Blüte, die wunderbar mit einer Rotfärbung des Pflanzenköpers kontrastiert :D.;)Ph.

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 4. Apr 2005, 09:33
von knorbs
@phalainader samen von sedum caeruleum, den ich von dir letztes jahr bekommen habe keimt noch nicht. saatschale stand und steht noch im gewächshaus, samen nur oberflächlich aufgestreut und angedrückt...gibt's noch hoffung?

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 4. Apr 2005, 09:47
von Lilo
Sedum caruleum ist der einzige blau blühende Vertreter der Crassulaceae. Leider ist die Art aus dem Mittelmeerraum nur einjährig, sät sich aber beständig aus, so dass auch die Kultur im Freiland an geschützter Stelle im Steingarten versucht werden kann. Unter Glas geht sie jetzt in Blüte, die wunderbar mit einer Rotfärbung des Pflanzenköpers kontrastiert :D.
Bitte, bitte, darf ich von dem Samen haben? Es wird diesem Sedum in meinem Sandboden und bei Weinbauklima gewiss gefallen.LG Lilo

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 4. Apr 2005, 09:57
von Phalaina
@phalainader samen von sedum caeruleum, den ich von dir letztes jahr bekommen habe keimt noch nicht. saatschale stand und steht noch im gewächshaus, samen nur oberflächlich aufgestreut und angedrückt...gibt's noch hoffung?
..und auch an Lilo:Hm, verstehe ich nicht ganz, denn meins ist schon im Herbst gekeimt und geht bald in Blüte. Schau´n mer mal, ob es was ansetzt, dann schicke ich neue Saat!;)Ph.

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 12. Apr 2005, 13:21
von Phalaina
..und auch hier ein kleiner Nachtrag: Sedum humifusum mit geöffneten Blüten. ;)Ph.

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 6. Mai 2005, 14:59
von Phalaina
Hallo,es gibt noch einige weitere Sedums aus dem südlichen Nord- und Mittelamerika, die zwar kulturwürdig, aber bei uns nicht oder nur grenzwertig winterhart sind. Es sind sehr skurrile Pflänzchen, manche ganz leicht in Kultur, andere aber eher kleine Zicken. 8) Eins aus der letzteren Kategorie ist Sedum furfuraceum. Die Miniwickel mit den weißlichen Blüten an dem dunkelroten Pflanzenkörper sieht sehr apart aus. Im Hintergrund sind übrigens blühende Triebe von Sedum Lemon Ball zu sehen, das überhaupt nicht winterhart ist, obwohl es wie ein Sedum reflexum aussieht. ;)Ph.

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 6. Mai 2005, 15:08
von Phalaina
Zwei weitere schöne Arten: Sedum moranense und Sedum versadense benötigen beide Glasschutz. Beide stehen gerne etwas absonnig.

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 6. Mai 2005, 15:19
von Phalaina
Sedum pachyphyllum ist eine mittelamerikanische Art mit größerem Habitus. Ich finde es besonders interessant, dass diese Pflanze mit ihrem Blütenstand die Fünfzähligkeit der Blüten im größeren Maßstab wiederholt.;)Ph.

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 6. Mai 2005, 15:24
von Phalaina
Nach etlichen Sedum-Arten, die eher unter Glas wachsen, jetzt zu Freiland-Arten. Den Anfang macht die nordamerikanische Sedum spathulifolium Cape Blanco. Diese Form wird so ziemlich überall angeboten und eigentlich nicht schwierig, gibt in manchen Wintern aber infolge der Nässe auf.

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 6. Mai 2005, 15:34
von Phalaina
Sedum reflexum Glasmurmel ist eine sehr kompakte Form dieser Art, völlig problemlos und winterhart und gefällt mir deshalb sehr gut. Insbesondere ...

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 6. Mai 2005, 15:39
von Phalaina
... der Anblick dieser Art im Tau der frühen Morgenstunden ist einfach nur schön! Deshalb hiervon noch zwei weitere Bilder.;)Ph.

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 6. Mai 2005, 15:43
von Hortulanus
Vorbehaltloser Beifall, Phalaina :DAllzu oft geht man an Sedum achtlos vorbei. Erst von Nahem offenbart er seine wahre Schönheit.

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 7. Mai 2005, 06:37
von Hortulanus
Dieses Sedum (ich hoffe, es ist eins) habe ich aus der Toskana mitgebracht. Im Winter hielt ich es im Gewächshaus, da ich nicht annehme, dass es hiesige Minusgrade aushält. Jetzt steht es in einer kupfernen Rührschüssel für Gebrannte Mandeln, die ich beim Trödler fand. Norbert ist zwar der Überzeugung, dass Kupfer schädlich für die Pflanzen ist, aber meine über mehrere Jahre positiven Erfahrungen mit Lilien in einem Kupferkübel lassen mich mutig sein.

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 7. Mai 2005, 13:27
von ebbie
Auch dieses Sedum ist aus Italien mitgebracht und trotzt Wind und Wetter. Ich hoffe, dass meine Namensangabe stimmt.

Re:Sedum-Polster draussen und unter Glas

Verfasst: 10. Mai 2005, 11:56
von Phalaina
Dieses Sedum
... erinnert mich eher an eine Rhodiola. ::)@ebbie: sieht ziemlich aus wie Sedum dasyphyllum.;)Ph.