Seite 1 von 7
Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 11. Nov 2013, 07:48
von Martina777
Re:Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 11. Nov 2013, 07:54
von Staudo
Dreimal Unkraut, einmal Stachelbeere.
Re:Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 11. Nov 2013, 07:55
von lerchenzorn
1. Eine Gänsedistel (
Sonchus spec.). Häufig in Gärten ist die Kohl-Gänsedistel
(Sonchus oleraceus)2. Rainkohl
(Lapsana communis) - blüht im nächsten Sommer3. Stachelbeere
(Ribes uva-crispa) -vielleicht ein Sämling von gepflanzten Sträuchern4. Kanadisches Berufkraut (
Erigeron canadensis =
Conyza canadensis)Alle vier haben deutliches Störpotenzial
Re:Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 11. Nov 2013, 07:58
von Martina777
Ihr seid großartig! Danke!Jaja, das Störpotential ist mir klar - ich habe schon so viel ausgerissen, dass ich mir fast Sorgen gemacht habe, ich würde nie erfahren, was ich eliminiert habe! Ich will ja auch wissen, welche Unkräuter ich habe

Ist es doch eine Stachelbeere! Ich dachte es mir doch - schön! Da mein Vorgänger ein kluger Mann war, werde ich schauen, ob seine damalige Sortenwahl heute auch noch was kann.
Re:Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 11. Nov 2013, 08:06
von Martina777
So, eine hab ich noch: Die Pflanze stand in dem Bereich, wo wohl mein Vorgänger seinen Beerengarten hatte. (Viele Jahre verwilderte das Grundstück, und die Lichtverhältnisse haben sich seit seiner Pflanzung auch geändert.)Ich habe ja gerodet, und einen Ableger von einer Pflanze gemacht, die beim Ausgraben nach schwarzer Johannisbeere duftete. Das ist der Ableger nun - und ich bin mir nichtmehr sicher.Er wächst eintriebig und bekommt unten entlang des Triebes Seitenknospen. Ich meine Johannisbeeren wachsen anders?Was könnte das sonst sein?

Re:Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 11. Nov 2013, 08:09
von Staudo
Das ist eine Johannsibeere.

In verwilderten Gärten etablieren sich teilweise auch Sämlinge der Beerensträucher. Ob die etwas taugen merkt man leider erst später.
Re:Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 11. Nov 2013, 08:12
von Martina777
Okay, wars doch richtig, danke, Staudo.Ich gebe den "Erbstücken" mal eine Chance.
Re:Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 11. Nov 2013, 09:01
von Gänselieschen
Dieses Berufskraut sieht manchmal recht hübsch aus, aber das Störpotenzial ist jedenfall recht deutlich - jetzt hat das Kind auch bei mir endlich einen Namen.Danke Lerchenzorn.
Re:Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 11. Nov 2013, 09:26
von tarokaja
Vom Berufskraut war der Garten hier nach jahrelangem Brachliegen voll, weit überkopfhoch (!!) und in kleiner spross es überall aus Mauerritzen! Ein scheussliches Zeug, wenn man es nicht früh genug vorm Versamen erwischt. Aber vielleicht wird es bei dir nicht ganz so hoch und ist nicht so zahlreich, dass du es leichter bändigen kannst, Martina.
Re:Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 11. Nov 2013, 09:33
von Gartenplaner
In Pflasterfugen ist es auch nervig

Lässt sich zwar recht einfach rausziehen, aber kann in Massen auftreten, wenn man welche übersehen hat oder in der Nachbarschaft welche aussamen können.Ich hab die Pflasterfugen ja mit allen möglichen "Trockenheitskandidaten" eingesät, um die ökologische Nische zu besetzen und Unkrautansiedlung den Platz weg zu nehmen, bis auf das kanadische Berufskraut funktioniert das auch....

Allerdings neigt Rainkohl auch zu massivem Versamen bei mir auf Lehm in der Wiese - und in angrenzende Bereiche.
Re:Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 11. Nov 2013, 10:07
von Martina777
Von diesem Kaliber hab ich einige: Auch Disteln, Euphorbien, irgendein Polygonatum (mein ich, Bild folgt mal) und kriechende Ungeheuer wie Zwölffingerkraut und ein, zwei weitere, wo ich auch noch Bestimmungshilfe brauche.Die werden mich auch in Zukunft noch begleiten, fürchte ich, obwohl ich versuche, dahinter zu sein. Gelegentlich finde ich das frustrierend, aber manche schöne Gartenbilder ergeben sich durchs "Unkraut" auch.
Re:Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 11. Nov 2013, 11:53
von Martina777
Apropos "Unkraut und schönes Gartenbild" - das hier ist ein Beispiel dafür:

Die roten Samenstände gehören zu welcher Pflanze? Sie hat schmal lanzettenförmige Blätter, ist unendlich lästig, erinnert mich an Kren (Meerrettich).
Re:Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 11. Nov 2013, 12:04
von lerchenzorn
Das ist wohl eher ein Ampfer (
Rumex spec.).Schwer in der Gänze seiner Pfahlwurzel zu entfernen und deshalb immer wieder neu austreibend.Schweine bohren so etwas mit ihrer Rüssel-Fräse ziemlich sauber aus - angeblich. Kann Dir jemand eins borgen, vorübergehend?
Re:Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 11. Nov 2013, 12:17
von Martina777
Ein Schwein - ach, was mir da alles grad einfällt, lerchenzorn

Danke für die Info!
Re:Mein unbestimmter Garten
Verfasst: 2. Jan 2014, 14:44
von Martina777
Ich habe heute wieder 2 Pflanzen, von denen ich gern wüßte, wer sie sind.Dieses hier ist ein absolut ekelhaftes Unkraut, sieht Walderdbeeren entfernt ähnlich, vermehrt sich auch über Ausläufer, und das ständig. Wer bitte, nervt mich dermassen ausdauernd?

Mir ist bewußt, dass es eine Zumutung ist, um Gehölzbestimmung im Winter zu bitten, weil blattlos ... aber ich meine, die Blüte ist doch relativ charakteristisch? Das Ding wächst irgendwie sparrig/ungeordnet - und erinnert mich ein bisschen an Zierquitten.

Danke im voraus!