Seite 1 von 3

Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 07:59
von Martina777
Angestachelt von einem Forumsmitglied hab ich einen neuen Versender gefunden (Franchi), der eine schöne Salatvielfalt anbietet. Da ich grad hier heuer eine Lücke hatte und mir Salat ohnehin nur so halb gelingt, wollte ich Euch um Erfahrungen fragen?Welche Salate taugen für unser (mein) Klima? Wie lief es bei Euch, was könnt Ihr empfehlen?Sind diese Salate "einfacher" anzubauen als Kopfsalat?

Re:Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 08:38
von uliginosa
Keine Ahnung, was Franchi anbietet, aber ich habe jetzt schon ein paar Mal im Spätsommer, dieses Jahr wieder Anfang September Kresse, Schnittsalat (Amerikanischer Brauner) und Feldsalat ausgesät. Sogar letzterer ist dieses Jahr etwas geworden, sonst ernte ich nur den, der wild, meist unter Rosen aufgeht. Dazu habe ich Rucola aus Selbstaussaat. Dazu habe ich noch Aus diesen 3 mache ich leckere Salate mit Walnüssen oder den letzen Tomaten und Mozzarella. Oder ich mische einfach mit gekauftem Eissalat (das erhöht teilweise die Akzeptanz bei der Familie) Im Frühjahr habe ich hier mit Rukola und Kresse meist keine Chance wegen der Trockenheit. An Kopfsalat mach ich meist nur Lollo rosso und Lollo Bionda und ernte davon immer die äußeren Blätter. Auch gemischte Schnittsalate sind mir schon öfter gelungen. Da habe ich aber gemerkt, dass Sortensaatgut viel billiger ist und mischen kann man ja auch in der Salatschüssel.

Re:Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 08:41
von Martina777
Ich krieg noch nicht mal Feldsalat hin - entweder es wird gefressen, oder kommt gar nicht, und überhaupt habe ich erst seit 1 Jahr wieder Beete im Garten, die feinkrümelig genug für derart zarte Saaten sind.Ich hab ein grobes Salatdefizit, helfe mir zwar ein bisschen mit Spinat und Wildkräutern drüber, aber so kanns nicht weitergehen.

Re:Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 08:54
von Mediterraneus
Die schöne unbekanne Welt des italienischen Saatguts ;DIch werde dort im Frühjahr auch wieder bestellen.Am besten gefallen hat mir die Schnittzichorie "Zuccherina di Trieste". Wird im Spätsommer ausgesät, flächig wie Feldsalat.Und dann schneidet man einfach Blätter ab, lässt aber das Herz stehen. Bzw. man schneidet die Salatwiese einfach 5 cm über dem Boden mit einer Schere ab.Schmeckt mir unheimlich lecker. Nur leicht bitter.

Re:Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 09:10
von Martina777
Wunderbar, schon eine konkrete Empfehlung, danke!Eine derart einfache Kultur käme mir sehr entgegen.

Re:Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 11:41
von July
Bis auf Feldsalat wachsen bei mir eigentlich alle Salate gut. Im Frühjahr werden viele Kopfsalatsorten und Eisbergsalatsorten gesät, dieses Jahr habe ich zum ersten Mal auch Herbstsalate wie Zichorien und Endivien gesät....und wohl zum richtigen Zeitpunkt, sie sind gut geworden:) Das will ich im nächsten Jahr noch ausweiten damit man länger Salate hat. Nur Feldsalat wächst hier überhaupt nicht, keimt nicht einmal, das habe ich aufgegeben.Eichblattsalate sind auch gut und dieses Jahr hatte ich eine ganz feinblättrige leicht gekräuselte Eichblattsalatsorte aus Belgien, die war wirklich gut. Aber alle anderen auch. Nicht so gerne mag ich die Romanasalatsorten, die sind für mich schon eher Kohl wie Salat:)Sonnige Grüsse von JulyAch ja bei Franchi-Saaten werde ich auch wieder bestellen:)

Re:Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 12:05
von uliginosa
Beim Feldsalat habe ich auch öfter Pech: Das Saatgut muss frisch sein. Man soll wohl gut andrücken nach dem säen und natürlich immer feucht halten.Am besten gelingt Selbstaussaat, hier eben unter Rosen, die im Sommer mit Rasenschnitt gemulcht werden. Wenn der (weitgehend) weg ist, keimt dort der Feldsalat. Die Schnitzichoire klingt sehr interessant. Bitter finde ich gerade gut - und der Radicchio ist oft schon so schlaff im Laden. Gelingt denn Radicchio im Garten?

Re:Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 12:36
von Isatis blau
Mir Salatköpfen habe ich bisher kein Glück gehabt. Was aber gut funktioniert, ist Schnitt/Pflücksalat aussäen und alles, was zu dicht ist, rausziehen. So kann man vier Wochen an so einer Reihe ernten.Dieses Jahr hatte ich das erste Mal richtig schönen Zichoriensalat. Im Juni schon ausgesät, im Sommer regelmäßig gegossen und nicht zu wenig gedüngt, konnte ich ab August alles, was zu dicht war rausziehen und essen. Ich habe jeweils eine Reihe Endivien, Zuckerhut und hoffentlich wirklich winterharten Radicchio. Der Endivien begann im Oktober zu kümmern, wenn man ihn rausgezogen hat, war die ganze Wurzel voll mit weißen Läusen, die eifrig von Ameisen gepflegt wurden. Der Zuckerhut hat schöne Köpfe bekommen. Als Schnitt/Pflücksalat schmeckten alle drei Sorten sehr ähnlich.Feldsalat lasse ich immer ein paar Pflanzen stehen, der sät sich dann von allein aus, immer wenn es im August/September mal länger feucht ist , keimt er.Ich habe mal den Tipp bekommen, auf ausgesäten Feldsalat nasse Säcke zu legen.

Re:Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 13:44
von marygold
Dieses Jahr hatte ich das erste Mal richtig schönen Zichoriensalat. Im Juni schon ausgesät, im Sommer regelmäßig gegossen......... hoffentlich wirklich winterharten Radicchio.
Ersteres erscheint mir am wichtigsten. Schöne Köpfe von Radicchio und Zuckerhut bekomme ich nur, wenn ich schon Mitte / Ende Juni aussäe. Am Besten, wenn zu der Zeit eine kühlere Wetterphase herrscht, wenn nicht, schattiere ich die Saat.Wasser brauchen Zichorien m.E. nicht so viel, gelegentliches gründliches Wässern genügt. Ich pikiere die Pflanzen, obwohl ich in Gartenzeitschriften schon mehrfach gelesen habe, er solle wegen der Pfahlwurzel nicht verpflanzt werden. das entspricht nicht meiner Erfahrung. Aber das mag auf lehmigem Boden anders sein.
Feldsalat lasse ich immer ein paar Pflanzen stehen, der sät sich dann von allein ausIch habe mal den Tipp bekommen, auf ausgesäten Feldsalat nasse Säcke zu legen.
Das kenne ich noch von Früher. Ausgediente Jutekartoffelsäcke wurden dafür genommen. Dadurch blieb der Boden bis zur Keimung gleichmäßig feucht.

Re:Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 14:09
von Martina777
Schön, da ist ja schon eine Menge Wissen vorhanden!Ich denke, ich habe/hatte ein Problem mit dem Aussaatzeitpunkt bzw. hab ich vielleicht die Saat nicht gut genug betreut. Vermutlich sind die Schnittsalate für mich die besseren Versuchsobjekte für den Anfang.

Re:Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 14:15
von Mediterraneus
Feldsalat wächst bei mir am besten in Staudenbeeten. Dort lass ich ihn auch blühen und aussäen.Ist halt etwas sportlicher beim Ernten, aber es geht ;D

Re:Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 14:16
von Mediterraneus
Superzufrieden war ich auch mit dem Kopfsalat "Maiwunder". Wird im Spätsommer gesät und bleibt über Winter stehen, Ernte ist dann ab März, bzw. einzelne Blätter auch schon früher.Der ist aber nicht wild. Im Gegenteil, ein sehr leckerer Kopfsalat :-*

Re:Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 14:32
von Martina777
Hm - bei Kopfsalat war ich bislang noch nicht arg erfolgreich. Gut, dass ich gefragt habe, dann traue ich mich doch nächstes Jahr nochmal drüber.

Re:Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 14:55
von July
Meine ersten Zichorien in diesem Jahr sind Brindisina der diese Knubbel bekommen soll, einige haben bei mir Knubbel, aber m.E. sollen wohl Blüten draus werden....hat jedenfalls geschmeckt:)Und Rossa Italiana, auch robust und gut.Kopfsalate werden hier immer wunderbar. Ich habe auch skandinavische Salate, die bilden ganz schnell und früh Köpfe....kleine Köpfe für 1-2 Personen.Ich säe Kopfsalat immer in Schalen im März, härte sie ab und pflanze sie dann raus, mit Direktsaat habe ich hier ja Probleme weil es soviele Viecher gibt, die die Saat finden. Ich lasse die Salatpflanzen nur miniklein werden und pflanze sie dann, nicht so groß wie diese vorgezogenen vom Wochenmarkt.Und es säen sich auch immer viele Salate wieder selbst.Sehr einfach sind - meine ich jedenfalls - auch rote und grüne Hirschzungen, die haben auch Saatgut geliefert. Bei vielen wunderschön gefärbten Salaten, die ich unbedingt mal vermehren möchte....klappt es leider mit dem Saatgut nicht, weil der Herbst hier immer zu feucht ist.LG von July

Re:Etwas "wildere" Salate - Eure Erfahrungen?

Verfasst: 26. Nov 2013, 18:55
von Christina
Martina, bei den Franchisaatgut gibt es auch schöne Bataviasalate. Die schießen nicht so schnell und bleiben recht lange erntefähig. Kopfsalate brauchen halt auch immer eine gleichbleibende Feuchtigkeit.Ich bin auch großer Radicciofan, Marygold hat schon alles wichtige dazu erwähnt.