Seite 1 von 2

Schattengarten mit Rindenfärbung

Verfasst: 30. Nov 2013, 21:22
von troll13
Für einen neu zu gestaltenden Gartenteil suche ich noch nicht so riesig werdende Gehölze mit schöner bzw. auffallender Rindenfärbung oder -textur.Als Bäume stehen schon ein Acer griseum und ein Acer davidii zur Verfügung als Hochstamm zur Verfügung. Im Hintergrund stehen schon zwei alte Birken, die jedoch so weit entfernt sind, dass sie den "Neuen" nicht das Wasser abgraben.An Sträuchern habe ich an Hydrangea heteromalla 'Gidie', Hydrangea quercifolia 'Cristal Ice', Cornus sanguinea 'Annie's Winter Orange' und Cornus stolonifera 'Kelsey' zur Verfügung.Dazu möchte ich einige immergrüne Gehölze wie Prunus lusitanica 'Angustifolia', Ilex aquifolium 'Bacciflava' und Mahonia aquifolium 'Apollo' pflanzen.Es braucht vielleicht noch zwei bis drei andere Sträucher, die von der Rinde noch einen anderen Aspekt hereinbringen.Habt ihr Ideen? Vielleicht Weiden?

Re:Gehölze mit Rindenfärbung

Verfasst: 1. Dez 2013, 01:12
von Gartenplaner
Es gab dieses Jahr im Winter einen ausführlichen Thread über Winteraspekte, auch sehr viel zu Rinden, aber seit die google-pur-Suche nicht mehr funktioniert, finde ich Sachen nicht mehr gut wieder....Hier gibts schonwas und hier.Ich hab Cornus alba "Sibirica" als Hecke gepflanzt und Salix alba "Britzensis/Chermesina" als Kopfweiden.

Re:Gehölze mit Rindenfärbung

Verfasst: 1. Dez 2013, 08:41
von troll13
Den Thread habe ich auch gesucht und nicht gefunden.Ich dachte schon an Salix caprea Silberglanz aber das wäre auch wieder eine rötliche Färbung. Die Sorten von Salix alba sind mir hier zu starkwüchsig. Ich muss den Strauch auf ca. 2 m Breite und max. 3 m Höhe halten können.Hat jemand Erfahrungen mit Salix daphnoides und ihrer Wuchskraft und Schnittverträglichkeit? Standort, eher saurer, humoser Boden und Sonne ab Mittag?

Re:Gehölze mit Rindenfärbung

Verfasst: 1. Dez 2013, 09:43
von Crambe
Hier ist ein Winteraspekt-Thread. (Manches findet man bei den Atelier-Zusammenfassungen ;) )

Re:Gehölze mit Rindenfärbung

Verfasst: 1. Dez 2013, 10:11
von Scabiosa
Acer conspicuus 'Phönix' hat eine besonders schöne Rindenfarbe (hier orangerot). Meiner steht erst im zweiten Jahr und zeigt noch nicht die schöne Rinden-Zeichnung. Die Farbe der Rinde kommt jetzt, nachdem der Acer die Blätter abgeworfen hat, besonders vor einem dunklen Hintergrund wie Taxus etc. sehr gut zur Geltung.Bei Esveld heißt er A. conspicuum, sehe ich gerade...

Re:Schattengarten mit Rindenfärbung

Verfasst: 1. Dez 2013, 13:03
von troll13
Habe nun beschlossen, Nägel mit köpfen zu machen und euch das ganze Projekt vorzustellen.Es geht um meine Schmuddelecke, wo im Sommer schon kräftig ausgeholzt wurde.

Re:Schattengarten mit Rindenfärbung

Verfasst: 1. Dez 2013, 13:04
von troll13
Hier noch ein Bild aus einer anderen Perspektive:

Re:Schattengarten mit Rindenfärbung

Verfasst: 1. Dez 2013, 13:14
von Gartenplaner
Wie schattig ists denn dort?Rindenfärbung ist oft von Sonne abhängig.....Rubus cockburnianus "Golden Vale" und Rubus thibetanus "Silver Fern" wären noch ne schöne Möglichkeit für Schatten, beide mit fast weißen Zweigen im Winter, erstere mit gelbem Laub, zweitere mit silbergrauem, was selten im Schatten ist.Wird oft vor Ausläufern gewarnt, bei mir mickern sie eher.

Re:Schattengarten mit Rindenfärbung

Verfasst: 1. Dez 2013, 13:24
von troll13
Heute früh habe ich ausgemessen und eine Skizze der Ist-Situation angefertigt.Der auf dem zweiten Bild noch zu sehende Stamm einer alten, maroden Pflaume wird in den nächsten Tagen hoffentlich gerodet.Dann bleiben auf einer Fläche von 11 x 5 Metern zwischen dem Syringa vulgaris und der Forsythie nur noch der mehrstämmig aufgeastete und der hochstämmige Holunder stehen.Bisher ist der Plan, entlang des Zauns einreihig eine Blütensträucherhecke zu pflanzen, damit ich rasch wieder Sichtschutz zum Nachbargrundstück bekomme. Sie soll also relativ eng gepflanzt werden und muss daher schnittverträglich sein. Sie darf zudem nicht so hoch werden, damit die Krone des Holunders und eines Acer davidii zur Geltung kommen, der mittig in das freie Loch kommt.Etwa knapp über dem Nordpfeil soll der Aver griseum gepflanzt werden, den ich als selbst gezogenen Hochstamm auch schon im Topf habe.Die Positionierung der Sträucher ist noch offen aber ich denke daran, hier kleinere Sträucher, wie Hortensien u. ä. locker zu verteilen. Für die Unterpflanzung schwebt mir etwas recht "schlichtes" vor. Vielleicht Schattengräser, einfache Hosta und einheimische Farne, die ich auch selbst herangezogen habe.Anregungen, Kritik und Pflanzenvorschläge nehme ich gerne entgegen.

Re:Schattengarten mit Rindenfärbung

Verfasst: 1. Dez 2013, 13:28
von troll13
Wie schattig ists denn dort?Rindenfärbung ist oft von Sonne abhängig.....Rubus cockburnianus "Golden Vale" und Rubus thibetanus "Silver Fern" wären noch ne schöne Möglichkeit für Schatten, beide mit fast weißen Zweigen im Winter, erstere mit gelbem Laub, zweitere mit silbergrauem, was selten im Schatten ist.Wird oft vor Ausläufern gewarnt, bei mir mickern sie eher.
Die ersten Jahre wird die Nachmittagssonne noch direkt einfallen.An den Rubus Golden Vale habe ich selbst auch schon gedacht. Könnte man ihn vielleicht an der Schuppenwand ziehen. Eventuell mit Wurzelsperre? Ich kämpfe an anderer Stelle jedoch seit Jahren mit Tayberries. >:(

Re:Schattengarten mit Rindenfärbung

Verfasst: 1. Dez 2013, 14:08
von enigma
Wird dir Heptocodium an der Stelle zu groß? Der Strauch bekommt an den etwas dickeren Ästen und am Stamm eine sehr schöne, in Streifen abschilfernde zimtbraune Rinde.

Re:Schattengarten mit Rindenfärbung

Verfasst: 1. Dez 2013, 14:48
von enaira
Wird dir Heptocodium an der Stelle zu groß? Der Strauch bekommt an den etwas dickeren Ästen und am Stamm eine sehr schöne, in Streifen abschilfernde zimtbraune Rinde.
Der hier steht seit 2006, allerdings sonnig.Heptacodium_miconioides_13-2.jpg

Re:Schattengarten mit Rindenfärbung

Verfasst: 1. Dez 2013, 21:07
von troll13
Heptacodion finde ich schon interessant aber ich befürchte, dass er nicht dicht genug wird, um mich vor der neugierigen Nachbarin zu schützen. ;)Außerdem wird das Thema "abschilfernde Rinde" schon durch den Zimtahorn, die Eichenblatthortensie und Hydrangea heteromalla abgedeckt.Hab mich nun durch alle Weiden durchgegoogelt, die Eggert anbietet. Schön wären die Arten mit bläulich bereiften Trieben. Inzwischen habe ich jedoch Angst, dass sie mit ihrer Wuchskraft den Rahmen sprengen, auch wenn man sie regelmäßig auf den Stock setzt.

Re:Schattengarten mit Rindenfärbung

Verfasst: 1. Dez 2013, 21:24
von Gartenplaner
Hier hab ich immerhin den Thread über Weiden wiedergefunden ;) Wenn du die Weiden fast bodeneben jedes Jahr auf den Stock setzt, können sie doch nicht höher werden als der Jahreszuwachs, je nach Bodengüte und Wuchskraft 2m?Der Wurzelstock wird natürlich auch breiter und dicker, aber es geht ja nicht um Ausläufer.Ich würde an deiner Stelle nur gut überlegen, ob ich mir die Arbeit jedes Jahr aufhalsen möchte.

Re:Schattengarten mit Rindenfärbung

Verfasst: 1. Dez 2013, 21:41
von troll13
Danke :-*Das mit dem "aufhalsen" habe ich inzwischen auch schon überlegt. Zumal der Rückschnitt bedeutet, dass die Nachbarin doch wieder für Wochen Einblick bekommt. ;)Vielleicht sollte man doch auf weitere Cornusarten zurückgreifen? 'Kesselringii' könnte ich mit vor dem "Nichts" im Nachbargarten gut vorstellen. Wächst auch im Gegensatz zu 'Sibirica' und 'Flaviramea' straff aufrecht.