Seite 1 von 1

Kaffeevollautomaten ...

Verfasst: 8. Dez 2013, 12:10
von macrantha
Hallo Liebe Köche und Kaffeetrinker,ich möchte meine inzwischen in die Jahre gekommene Filterkaffeemaschine austauschen und muss zugeben, dass mir frisch gemahlener und gebrühter Kaffee wirklich gut schmeckt. Jetzt kommt Weihnachten und und mich möchte zur Tat schreiten ...Ich bin der einzige Kaffeetrinker im Haushalt und meine Arbeitsfläche bietet wenig Platz.Ich lege keinen Wert auf Milchschaum! Kapsel und Pad-Maschinen möchte ich nicht.Das sind dann auch schon meine Vorgaben ...Nach dem studieren diverser Testberichte habe ich 2 (3) Kandidaten in der engeren Wahl:Melitta Caffeo Solound DeLonghi ESAM 3200 S Magnifica(ähnlich der in diversen Tests als Sieger hervorgegangenen ESAM 3000, aber kleiner).Nachteil der Ersteren: immer mal wieder Probleme mit leckendem Wasser, Kundenservice dafür gutNachteile der Zweiten: ?sehr? laut beim Mahlvorgang, Kundenservice grottig bis nicht existentLeider kann ich nirgends die beiden Maschinen ausprobieren/ "hören".Hat jemand von Euch eines der beiden Modelle? Ich schiebe diese Entscheidung schon ewig vor mir her, hätte jetzt aber wirklich gerne mal guten Kaffee ...Ich hoffe, jemand kann mir hier weiterhelfen ...Liebe Grüße,macrantha

Re:Kaffeevollautomaten ...

Verfasst: 8. Dez 2013, 12:34
von wildwuchs
Hallo,nachdem unser größerer und mit viel Schnickschnack ausgestatteter Kaffevollautomat von Siemens den Geist aufgegeben hat, haben wir uns vor einem Jahr die Melitta gekauft und sind damit sehr zufrieden :)Der Kaffee schmeckt uns sehr gut, das Gerät ist nicht so riesig und den Kundenservice können wir auch nur positiv bewerten. Das Problem mit dem Wasserauslauf haben wir hier bisher vielleicht 3 mal gehabt, aber es sind keine Stutzbäche. Für mich also kein Grund, die Maschine nicht zu empfehlen.Ach ja, was die Lautstärke beim mahlen angeht, finde ich es schwierig dazu eine Aussage zu treffen. Was dem einen zu laut ist dem anderen noch angenehm. Wenn ich mir einen Kaffee mache kann ich mich nicht mehr unterhalten, aber das war bei der alten Machine auch so.

Re:Kaffeevollautomaten ...

Verfasst: 8. Dez 2013, 12:37
von Krümel
Um dir das Leben noch zu erschweren:Da mein Vollautomat das Zeitliche segnete, musste ich auch was Neues kaufen und entschied mich für die Saeco Black Giro Plus.Das Mahlwerk ist sehr leise und auch sonst bin ich nur zufrieden. Der Kundendienst ist perfekt, das liegt aber an der Verkaufsstelle.

Re:Kaffeevollautomaten ...

Verfasst: 8. Dez 2013, 13:21
von biene100
Hallo Macrantha!Was für ein Zufall, da kann ich auch was erzählen... ;) :DIch hatte erst so eine ähnliche eine De Longhi. Laut ? Naja, die jetzige (Melitta Caffeo solo) ist auch nicht leiser. Aber, nach fast 3 Jahren, es war gerade noch Garantie drauf begann sie zu lecken. Das wurde zwar auf Garantie innerhalb 14 Tagen gratis behoben. Nach einem weiteren Jahr war die Maschine aber gänzlich kaputt. Und ich finde 4 Jahre Lebensdauer sind schon etwas kurz.Bei uns muss die Maschine genau 5 Kaffees täglich zubereiten. Das find ich jetzt auch nicht besonders viel.Meine Nachbarin kaufte sich die gleiche, diese Maschine war nach ein paar Monaten leck.De Longhi kauf ich sicher nicht mehr.Danach habe ich auch lange Filterkaffee getrunken und überlegt. ;D Tassenwärmer (braucht nur zusätzlich Strom) und Milchschäumer brauche ich auch nicht.Ohne Milchschäumer ist aber nichts zu kriegen.Und so habe ich mich dann für die Melitta Caffeo Solo entschieden.Das Gerät ist klein, ich finds formschön, und bis jetzt ( 2 Jahre) hats gut funktioniert. Ich hoffe, daß es noch ein paar Jährchen so weitergeht.lg Biene

Re:Kaffeevollautomaten ...

Verfasst: 8. Dez 2013, 15:12
von macrantha
Hallo Biene und Wildwuchs,danke schon mal für Eure Erfahrungen - das zeigt ja eindeutig in die Richtung Mellita. Vier Jahre ist mir auch zu kurz bei der Lebensdauer! Mich nerven solche Käufe extrem und ich finde es auch Ressourcenverschendung, alle paar Jahre Toaster, Quirl und Co. austauschen zu müssen, obwohl die Geräte vor einer Generation noch locker doppelt bis 5x so lange gehalten haben.Schade, dass die Caffeo Solo anscheindend auch nicht wesentlich leiser als die de Longhi ist.An sich ja nicht soooo das Problem. Noch ist es manchmal so, dass Junior Mittagschlaf hält, und ich mir einen Kaffee gönne.Ich habe halt Sorge, dass ich mir das dann verkneifen muss (oder denke, ich muss).Aber der Mittagsschlaf wird irgendwann ja eh Geschichte sein.@Krümel: Die Saeco Black Giro Plus schaue ich mir jetzt auch nochmal an, danke.

Re:Kaffeevollautomaten ...

Verfasst: 8. Dez 2013, 18:26
von Landpomeranze †
Ich bringe auch noch zwei Maschinen von Saeco (jetzt Philips) ins Spiel, die xsmall und die Odea. Beide stehen hier seit Jahren in der Küche bzw im Büro, werden wirklich oft verwendet und funktionieren klaglos.Die Odea ist etwas leiser als die Xsmall, bei der dürfte auch ein ungestörter Mittagsschlaf möglich sein, wenn die Maschine nicht direkt neben dem Bett platziert wird.

Re:Kaffeevollautomaten ...

Verfasst: 8. Dez 2013, 21:05
von macrantha
Hm - an sich klingt die Odea ja ganz gut, aber dass die Tassen ständig nach unten rutschen und der Kaffee dann stark spritze ... und das alles stark vibriert ... schreckt mich etwas.Empfindest Du das als nicht so schlimm?

Re:Kaffeevollautomaten ...

Verfasst: 8. Dez 2013, 22:06
von Landpomeranze †
Mit den normalen Kaffee- oder Espressotassen habe ich weder Vibrationen noch spritzenden Kaffee, sie rutschen auch nicht. Die hässlichsten Espressotassen in meinem Haushalt (ein Geschenk meiner Schwägerin) rutschen, wenn ich zwei gleichzeitig auf die Unterlage stelle - vor kurzem ist mir aufgefallen, dass der Tassenboden nicht ganz plan ist.