Seite 1 von 2

Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 10. Dez 2013, 16:53
von Pewe
In der Bucht u.a. eine Strauchkastanie erworben. Einige Veredelungstellen irritieren mich, allerdings hab ich auch Null Ahnung. Dafür hab ich hoffentlich Euch. Ist das so in Ordnung oder sollte ich das reklamieren:BildBildBildBild

Re:Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 10. Dez 2013, 16:59
von MD9
Bin zwar nicht vom Fach, aber ich finde so richtig gut sieht das nicht aus,

Re:Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 10. Dez 2013, 17:05
von Pewe
Ja, nich? Wenn da Naesse reinkommt und das wird es wohl, dann muss das doch gammeln. ::)

Re:Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 10. Dez 2013, 17:06
von MD9
Ich finde das es eher nach einer sollbruchstelle aus sieht

Re:Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 10. Dez 2013, 17:12
von Pewe
Ja, das auch.

Re:Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 10. Dez 2013, 17:34
von Isatis blau
Momentan habe ich die dritte Esskastanie gepflanzt. Die bereits eingegangenen hatten auch so unschöne Veredlungsstellen. Ich schau mal morgen, wie es bei der letzten aussieht.

Re:Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 10. Dez 2013, 21:07
von Garten Prinz
Nach meiner Meinung nach sieht das nicht richtig aus. Ich würde reklamieren.

Re:Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 10. Dez 2013, 23:12
von Gartenplaner
Bei der Veredelung sollten die Rinden beider Teile richtiggehend miteinander "verschmelzen" - hier scheint das nur ganz unten passiert zu sein, nur von dort erhält das Edelreis jetzt auch Nährstoffe und Wasser.Weiter oben waren Edelreis und Unterlage nicht fest oder lange genug gegeneinander gepresst, so dass beide Wundkallus (das rundlich-wulstige) in dem Spalt zwischen Unterlage und Sorte gebildet haben, um die "Wunde" zu verschliessen, anstatt zusammenzuwachsen :P Sollbruchstelle wurde schon geschrieben, potentieller Fäulnisherd auch, wie du schreibst, weil Wasser von oben in die Unterlage an der Stelle eindringen kann :(

Re:Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 10. Dez 2013, 23:18
von partisanengärtner
Wenn Du es nicht umgetauscht bekommst, kannst Du versuchen mit einem Gummiband zu umwickeln damit es vielleicht noch zusammenwächst. Vielleicht auch eine Zeitlang schienen. Eine Sollbruchstelle bleibt es auf jeden Fall. Außerdem so wie das aussieht wird die Unterlage vermutlich austreiben am Ende des nicht verwachsenen Teils, immer alle Knospen entfernen. Kann man Aesculus auf eigene Wurzeln umstellen?

Re:Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 11. Dez 2013, 06:48
von Amur
Das Gummiband nützt da nicht mehr viel, da die Flächen sich schon geschlossen haben. Die Veredelung ist halt nur teilweise mmiteinander verwachsen und deshalb mechanisch wohl nur wenig belastbar.Also entweder umtauschen oder ein oder zwei Jahre vor mechanischen Belastungen schützen bis die Stelle vollends überwachsen ist und belastbar. Nun habe ich von dieser Art keine Ahnung. Bei einem normalen Obstbaum würde ich das Edelreis stark zurücknehmen, so dass da weder viel Schnee noch stark der Wind dran rumzerren könnten und auch nicht so viel größere Vögel drauf rumhüpfen. Oder, je nachdem ob man unten an der Unterlage noch was gut befestigen kann, da einen Stab ranmachen und damit noch das Edelreis fixieren. Der Stab würde dann die Lasten übernehmen. Aber gut drauf achten dass da nix einwächst. Das ist dann die Gefahr.

Re:Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 11. Dez 2013, 15:04
von Pewe
So, heute früh den Versender angemailt, meine/Eure Bedenken samt Link geschickt. (*Sorbus anglica sah für mich ähnlich putzig aus) Der Einfachheit halber hier die Antwort:Zitat: "Bei der Kastanie ist es so, dass die Veredlungspartner nicht so eng verwandt sind wie sonst zwischen 2 Roßkastanien - die Veredlung verwächst deshalb weder schnell noch unsichtbar, auch langsam weil die Pflanzen im Topf kultiviert sind und nicht wie Obstbäume im Freiland.Diese Paarung wird aber dennoch üblicherweise genau so veredelt. Eine Teilverwachsung reicht, der Rest überwallt dann vollständig mit Wundgewebe. Für ihr Alter ist die Veredlung ausreichend verwachsen, an den kräftigen Trieben ist das auch zu erkennen. Man darf da weder Maßstäbe anlegen wie bei einer älteren Pflanze, noch solche wo Partner kompatibler sind. Die Veredlung wird zunehmend schneller und stärker verwachsen, wenn die Pflanze im Freiland ausgepflanzt wird und stärkeren Wuchs bekommt. Junge Veredlungen stäbt man sicherheitshalber immer. Da hier die Unterlage im Prinzip deutlich stärker wächst als die Edelsorte wird mit der Zeit die Unterlage einen auffallend dickeren Stamm ausbilden, das gibt es auch bei einigen anderen Kombinationen, ergibt dennoch eine sichere und dauerhafte Verbindung. Bei manchen meiner Veredlungen können ggf später Stummel noch nachgeschnitten werden, beim räubern können wir nicht zu dicht an die Veredlungsstelle schneiden. Man könnte noch mit Wachs verstreichen. Wo dies nötig ist machen wir´s - wo nicht ist es bei vernünftiger Weiterkultur nicht notwendig (manche beruhigt das aber).Bei S. anglica* ist das ähnlich, die Veredlungspartner sind keine direkten Geschwister aber aus gleicher Verwandtschaft.Antworten eines solchen Forum sollten Sie vorsichtig genießen, zumal wenn sie anfangen : ich bin zwar nicht vom Fach. aber ich finde ...Mit Halbwissen, Mutmaßungen und Vermutungen von größtenteils Hobbygärtnern wird Ihnen doch nun nicht geholfen, nur Ihre Unsicherheit vergrößert.Wenn - sollten Sie zumindest einen wirklichen Fachmann fragen.Auspflanzen, stäben - bitte nichts schneiden/keine Knospen entfernen." Zitatende. ::)

Re:Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 11. Dez 2013, 15:09
von Günther
Aha.Sprich: Ist doch eh alles in Ordnung.

Re:Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 11. Dez 2013, 15:13
von Crambe
Vielleicht sollte man den Versender auffordern, sich hier im Forum anzumelden, dann wäre wenigstens ein Fachmann hier, der kompetent anworten könnte ;D ;D ;)

Re:Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 11. Dez 2013, 16:13
von MD9
Ich bin zwar nicht vom Fach, will ich jetzt mal noch erst mal klar stellen, bedeutet ich bin kein Baumschüler und habe das Veredeln bislang noch nicht erlernt. Ich habe auch so ein Aesculus wie Waldschrat, genau genommen sogar zwei, einen kleinen etwa zweijährig, von dem ich mal die Veredlungsstelle Fotografiert habe. Bin deshalb extra noch mal nach hinten.

Re:Veredelungsstelle in Ordnung???

Verfasst: 11. Dez 2013, 16:16
von MD9
Dann noch mal die ganze Pflanze, ich bin der Meinung so sollte eine Veredlung aussehen.