Seite 1 von 2
(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 15:56
von maculatum
Mein Haus ist von 1875 und denkmalgeschützt, der garten ,wie ich seit kurzen weiß, als denkmalwürdig erkannt... das dauert dann so 10 bis 15 Jahre bis er dazu gerechnet wird.

Das interessiert mich jetzt genauer.Wie wird dieses "denkmalwürdig" festgelegt, und wie würde sich der Denkmalschutz-Status auf deine Bewirtschaftung des Gartens auswirken? Weißt du - oder jemand anderes - mehr dazu?Kennt oder hat sonst noch jemand einen denkmalgeschützten Privatgarten?
Re:(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 16:09
von cornishsnow
Musst Du beim für Dich beziehungsweise für das Gebäude zuständigen Denkmalschutzamt anrufen, das ist Sache der jeweiligen Bundesländer. ;)In den mich betreffenden Fall ist es ohne mein Zutun geschehen, aufgrund des Architekten, der das Ensemble ursprünglich entworfen hat, der Garten an sich würde auch nicht unter Denkmalschutz gestellt werden, der besteht in der Form erst seit ca. 15 Jahren, aber der Hinterhof in dem er liegt ist noch zu klären...

Re:(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 16:29
von Gartenplaner
In Luxemburg ist es so, dass jeder Bürger per Brief ans Kulturministerium einen Denkmalschutz beantragen kann, dann muss geprüft werden, ob dem Antrag statt gegeben wird.Allerdings gilt das erstmal für Bauwerke.Dort gibt es aber die Rubrik "Ensemble", und da könnte dann auch ein Garten drunter fallen, denk ich mal.....interessante Frage, hab ich noch nie drüber nachgedacht

Richtig kulturhistorisch wertvolle Gärten gibt es in Luxemburg leider nicht viele - mir fällt grad nur der restaurierte Spät-Renaissance-Garten des Schlosses Ansembourg und der Mini-Barockgarten in Schengen ein...Unser Gehöft ist von 1779, allerdings um 1900 abgebrannt und in damals "modernem Stil" umgebaut.Aus der Zeit sind wahrscheinlich auch die zwei Kugelbuchse im Vorgarten, einer ist auf dem Hochzeitsfoto der Großeltern von 1926 drauf.Allerdings ist das keine seltene, besondere "Anlage", zwar eine Zeitepoche wiederspiegelnd, aber noch nicht wirklich denkmalwürdig.
Re:(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 17:05
von Staudo
Die Herren vom Pfarrgarten Saxdorf strebten eine Zeitlang den Denkmalstatus für den Garten an. Die ernüchternde Antwort des kreislichen Kulturamtsleiters war darauf: "Es wäre nicht das erste Denkmal im Landkreis, was verfällt."
Re:(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 17:11
von cornishsnow
Hier in Hamburg muss man nur genug Geld haben und schon ist der Denkmalschutz ausgehebelt, es sei denn es ist
"der Michel", da wäre es etwas schwieriger.

Re:(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 17:12
von cornishsnow
Die Herren vom Pfarrgarten Saxdorf strebten eine Zeitlang den Denkmalstatus für den Garten an. Die ernüchternde Antwort des kreislichen Kulturamtsleiters war darauf: "Es wäre nicht das erste Denkmal im Landkreis, was verfällt."
Saxdorf ist ein sehr tragisches Beispiel, ich hoffe immer noch auf eine Lösung.

Re:(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 17:24
von Gartenplaner
Es fehlt sowas wie der "National Trust"

Wahrscheinlich werden viele eigentlich erhaltenswerte Gartenanlagen, wenn auch nicht zu Schlössern gehörend, irgendwann überbaut...
Re:(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 18:42
von pearl
ich kenne in Deutschland keinen Privatgarten, der unter Denkmalschutz steht. Der Foerstergarten ist ja auch öffentlich. Gibt es überhaupt unter Schutz gestellte Gärten? Manche Gemeinden haben eine Baumschutzordnung und innerstädtisch werden besondere Gehölze unter Schutz gestellt. Wie in der Erwin-Rohde-Straße 4 in 69120 Heidelberg. 49.417756,8.688896 googlemaps. Dort hängt an einem schönen großen Chimonanthus praecox ein Schild aus Blech, das wars dann.
Re:(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 19:14
von realp
Da kann ich pearl -zum Glück- nur zustimmen. Unser Garten ist zwar auf der Liste der historischen Gärten der Schweiz, aber das ist es denn auch. Es hat sich seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts, als er aufgenommen wurde, keiner mehr hier sehen lassen. Und wir sind sehr froh darum, denn der Denkmalschutz sitzt uns mit dem Haus schon genug im Nacken... Und ich glaube auch nicht, dass der Garten unter Denkmalschutz im engeren Sinn steht, wenn es so etwas überhaupt gibt. Das ist meiner Auffassung nach kaum machbar.
Re:(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 19:22
von realp
maculatum: Unser Garten kam auf die Liste wie die Jungfrau zum Kind. Meine Eltern fochten damals in den 70ern wieder einige Strauesse mit den hier sog.monuments historiques aus. Dabei fand einer der Experten, der Garten repräsentiere einen typischen Garten aus der Zeit und schwups waren wir "gelistet". Wenn es sich um's Haus handelt, bekommen wir 15 % Zuschüsse zur Restauration (...); vielleicht sollte ich denen mal die Rechnung für Pflanzen und Unterhalt des Gartens präsentieren - wer weiss ?
Re:(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 20:11
von maculatum
Die Herren vom Pfarrgarten Saxdorf strebten eine Zeitlang den Denkmalstatus für den Garten an. Die ernüchternde Antwort des kreislichen Kulturamtsleiters war darauf: "Es wäre nicht das erste Denkmal im Landkreis, was verfällt."
Was hatten die Herren sich denn vom Status als Denkmal für den Pfarrgarten konkret erwartet?
Re:(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 20:20
von Staudo
Ich denke, sie hofften, dass der Staat für die weitere Existenz des Gartens sorgt.
Re:(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 20:23
von maigrün
dieses buch habe ich vor ein paar jahren geschenkt bekommen (kann aber gerade nicht reinschauen, da verliehen):
Gartendenkmale in Berlin. Privatgärten.
Re:(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 20:55
von maculatum
Hab mich mal etwas erkundigt. Ansprechpartner sind bei uns die untere Baurechtsbehörde des Landkreises. Mittlere und größere Städte haben eine eigene Behörde.Unterstützung zum Erhalt gibt's - wenn überhaupt - vom Bundesland. Die oberste Denkmalschutzbehörde ist dem Finanz- und Wirtschaftsministerium unterstellt.Gefördert wird bei Privatbesitzern die Hälfte des denkmalbedingten Mehraufwandes bei Erhaltungsmaßnahmen plus steuerliche Erleichterungen. Außerdem gibt es Stiftungen.Gärten sind denkmalschutzfähig, spielen aber anscheinend eine untergeordnete Rolle. Über private Gärten ist kein Wort zu finden.
Re:(Privat-) Gärten unter Denkmalschutz
Verfasst: 20. Dez 2013, 20:58
von maigrün
Über private Gärten ist kein Wort zu finden.
sind denn "gartendenkmale" etwas anderes als "denkmalgeschützte gärten"?