Seite 1 von 3
umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 17:06
von kudzu
von Monaco
...für exzessives Umgraben ohne anschließenden Katzenjammer ...
inspiriertstell ich eine alte, immer noch aktuelle Frage neu:umgraben oder nicht umgraben, that is the question: Whether 'tis nobler in the mind to suffer The slings and arrows of outrageous fortune, Or to take arms against a sea of troubles, And by opposing end them?

ooops, sorry, zurueck:
umgraben oder nicht umgrabenabgesehen davon, dass ich mir meine alten Bandscheiben ungern sinnlos maltraetiere ...was sind die Pros und Cons?als ich grad die Ansaetze meines Gemuesegartens der Wildniss abgerungen hatte, hat bester Kumpel mich zum double digging verurteilt,
weil man das nun mal macht, sonst waechst da nix vernuenftig also hab ich 2 10 Meter-Beete jeweils doppelt spatentief umgewuehlt, danach hatte ich Kreuzweh, Muskelkater, Blasen ... und akute Unlust auf weitere Gartenarbeitdie 2 Beete haben sich weder im 1. noch in einem anderen Jahr irgendwie erkennbar von den nur oberflaechlich umgegrabenen unterschiedenim naechsten Jahr hab ich alle Beete mit der Motorhacke maltraetiert, eine Riesensauerei, aber
das muss man machen, weil da sonst nix vernuenftig waechst irgendwann hatt ich dann einfach keine Lust mehr, weder zum umgraben, noch auch nur all die Zaumpfosten fuer die Bohnen- und Tomatenbeete schon wieder aus'm Boden zu zerren, nur um sie einen halben Tag spaeter wieder reinzuklopfenim Herbst kommt eine dicke Lage Mulch auf alle Beete und Wege, im Fruehjahr reche ich den inzwischen weitgehend kompostierten Mulch von den Wegen auf die Beete und die Wege kriegen frische Hackschnitzel als Dreck- und Unkrautsperreauf meinen Beeten rumtrampeln ist bei - naja fast -Todesstrafe verbotenich bilde mir ein, dass die Erde bei weitem nicht mehr so hart ist und bei weitem nicht mehr so rot, dass sie nicht so schnell austrocknet wie frueher bzw mehr Feuchtigkeit haeltaber ob das jetzt vom - frueheren - Umgraben kommt oder vom Mulchen oder von der Erdbewegung beim Einsetzen und Entfernen von Pflanzen oder ... keine Ahnung was meint der Profi zum Thema: umgraben oder nicht umgraben?
Re:umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 17:26
von Eva
Die meisten Profis hier mulchen nicht, die Privatleute mit Gemüsegarten und keine Lust auf Umgraben oder Hacken mulchen häufig
Es gibt sicher noch viel mehr, leider lässt die Suche mich derzeit anscheinend nicht nach "Mulch im Titel" suchen sondern zeigt alle Beiträge, in den was über Mulch steht. Meinem "Backstein"-Lehmboden (im Staudengarten) hat das Mulchen ebenfalls sehr gut getan.
Re:umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 17:27
von Staudo
Meinen Gemüsegarten grabe ich ganz konsequent um und mulche obendrein.
Re:umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 17:34
von Eva
Re:umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 17:40
von kudzu
Danke, Eva, fuer die Archaeologie,kaempfe mich gerade durch
Mulcher ---- bekennt Euch.....!Staudo, das Wieso und Was-bringts ist mir wichtiger als ein reines Waskannst ein bissl aehm elaborieren?
Re:umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 17:52
von Isatis blau
Meinem Töpfertonboden tut umgraben richtig gut. Die Frostgare geht zwar im Laufe des Sommers verloren, aber ich habe schon das Gefühl, dass mehr Luft im Boden ist.Zusätzlich arbeite ich beim Umgraben im Gemüsebeet einen Sack Sand pro Beet jeden Herbst ein. Mit den Jahren ist der Boden schon besser geworden.
Re:umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 17:57
von sarastro
meine Erfahrungen:je lehmiger, desto mehr umgrabenje humoser und luftiger, umso weniger!Bei Neupflanzungen tiefer umgrabenim Gemüsegarten nur oberflächlichim gewachsenen Staudengarten kaum
Re:umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 17:59
von July
Mein Ackerstreifen bleibt im Herbst/Winter so liegen wie er ist.....z.T. sind da noch Pastinaken und Rote Bete drin, gestern habe ich noch Cardy geerntet

. Ich sammle dann über Winter Namenssticker und Tontöpfe ein, unter denen ich die Sticker "verstecke". Im Frühling kommt Kompost drauf, dann kommt GG mit dem alten Porschetrecker und pflügt und fräst und ich kann anfangen.Mit der Hand umgraben.....dann würde ich verrecken auf der Strecke:)Wir haben hier in SH Mitte aber Pudersandboden:)LG von July
Re:umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 18:00
von Mrs.Alchemilla
Dieser
Biogarten-Klassiker ist entschieden gegen Umgraben, weil dadurch die Bodenschichten und Strukturen und damit auch div. Mikroorganismen ge-bzw. zerstört werden. Das "gesunde" und biologische Gleichgewicht gerät aus dem Ruder. Sie empfiehlt statt dessen auch in jedem Fall Mulchen oder Gründüngung. Den Gründünger sollte idealerweise bodeneben gemäht werden, die Wurzeln verbleiben im Boden.Ich selbst habe die Erfahrung ähnlich der bisherigen Schreiber hier gemacht: je besser der Boden ist, desto weniger umgraben ist nötig. Ich hab' selbst sehr lehmigen Boden - für Beetvorbereitung grabe ich da schon mal um. Bei Gründüngung nur oberflächlich untergraben.LG
Re:umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 18:43
von sarastro
Ich gehe in dieser Sache nicht unbedingt immer mit den Biogärtnern konform. Warum hatte man früher immer alles umgegraben? Die Leute waren doch auch nicht blöd. Nur muss eben auf den Bodentyp geachtet werden, wie auch die Art des Bodens die Gerätschaft prägt. Mit leichten Geräten richten wir hierzulande gar nichts aus, dazu ist der Boden viel zu schwer.
Re:umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 18:47
von Eva
Naja früher musste man sogar an den Straßenrändern vorsichtig fragen, ob man mit den Ziegen das Gras abweiden darf, Wiesen wurden beweidet, geheut oder zumindest als Streu getrocknet, Heckenschnitt war großteils heimisch und ungiftig und landete bei den Pflanzenfressern in der Raufe, viel übriges Mulchmaterial war da nicht.
Re:umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 19:05
von Bienenkönigin
Hallo zusammen,meinen ersten Gemüsegarten( 200qm Weideland) habe ich in mühseliger Arbeit umgegraben, mit dem Ergebnis, das nach dem Sommer der Boden teilweise völlig festgebacken war ( hier gibts unterschiedlich schweren Lehm). Danach die Jahre hab ich gemulcht, aber viel gebracht hat es nicht, so das ich dann auf Hochbeete umgestiegen bin.Jetzt sind wir umgezogen und der neue Garten ist ein alter Garten, welcher vor ca. 7 Jahren wegen Alter eingesät wurde. Der Boden ist also früher laut Aussage meiner neuen Nachbarn 25 Jahre bewirtschaftet worden. Ich habe ihn jetzt mit Mulchfolie abgedeckt und will dann im Frühjahr nur noch oberflächlich durch hacken und das Beikraut klein halten. Umgraben werde ich nicht. Lb Gr
Re:umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 20:08
von Staudo
Staudo, das Wieso und Was-bringts ist mir wichtiger als ein reines Waskannst ein bissl aehm elaborieren?
Meinen Gemüsegarten habe ich dick mit Kompost aufgefüllt, untendrunter ist armer Sand. Da ich auch Wurzelgemüse anbaue, bin ich an tief gelockertem Mutterboden interessiert. Außerdem wird der Gemüsegarten jedes Jahr neu und schön exakt in Reih und Glied angelegt. Gemulcht wird gegen Unkraut und für Düngung sowie Feuchtigkeit .
Re:umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 20:20
von partisanengärtner
Umgraben um anderes Material in den Boden zu bringen ist für mich ganz in Ordnung.Die Materialmengen die ein Beet im schweren Boden braucht um nach einigen Jahren aufzugehen wie ein Teig sind schon enorm. Das muß nicht unbedingt Stickstoffreich sein. Ich habe damit eher in meinem Letten den Rohhumus eines Waldes nachgeahmt. Nicht betreten ist die Regel Nummer 1Etwas ist mir über die Jahre aufgefallen den Kompost irgendwo anzulegen wo ein Beet hinsoll ist eine schlaue Möglichkeit den Boden richtig zu beleben. Vor allem bei Lehmboden. Bei Sand hält das nicht lange vor. Da würde ich auch öfter mal was einbringen.
Re:umgraben oder nicht umgraben
Verfasst: 23. Dez 2013, 20:40
von troll13
Ich grabe gerade für eine Neuanlage... ::)Etwa 2 qm schaffe ich pro Tag bevor ich genervt wieder aufgebe. Giersch, Quecke und Löwenzahnwurzeln bekommt man ohne Graben und mühseliges Heraussuchen nicht weg. Habe an anderer Stelle schon einmal mit Mypexfolie ohne Erfolg versucht.Auf fertig angelegten Beeten versuche ich die Bodenoberfläche möglichst wenig zu stören und jäte nur noch händisch.Ich habe allerdings auch keinen Gemüsegarten. Da würde ich wie mein Vater sicher auch abgelagerten Mist und Kompost einarbeiten.