News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Dach"begrünung (Gelesen 5491 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

"Dach"begrünung

Henning »

Die Situation:an einem Häuschen, Wand zum Süden, ist direkt über der Eingangstür als Regenschutz eine auskragende Betonwanne angebracht.In dieser Betonwanne könnte ein Behälter aufgestellt werden von 100 x 65 mit einer Höhe von 45. Er stünde direckt auf der Dachfläche und würde über untere seitliche Löcher entwässert.Welche Pflanze wird mit diesen Bedingungen fertig, Bewässerung höchstens in extrem trockenen Zeiten denkbar. Sie soll natürlich nicht aufrechtwachsen, sondern über den Rand der Wanne "herunterfallen".Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:"Dach"begrünung

Staudo » Antwort #1 am:

Sedum und Schnittlauch schaffen es auf alle Fälle. Petrorhagia versamt sich vor dem Vertrocknen. Nepeta könnte auch überleben, Gaura treibt nach vollständigem Zusammentrocknen oft wieder aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:"Dach"begrünung

Henning » Antwort #2 am:

Ich bin etwas erstaunt: Schnittlauch benötigt doch feuchten Untergrund? ??? Sedum wäre sehr schön, aber gibt es da unter den vielen Sorten auch welche, die über den Rand "herunterfallen"?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:"Dach"begrünung

macrantha » Antwort #3 am:

Schnittlauch wächst "wie bl..." auf Dächern. Was verstehtst Du unter "herunterfallen"? Wie lange?So ein bißchen schafft es vielleicht Sedum x hybridum 'Weihenstephaner Gold'. sedum ellacombianum wächst auch ein bißchen "höher".
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:"Dach"begrünung

Henning » Antwort #4 am:

Was verstehtst Du unter "herunterfallen"?
Ja nun, wie auf der Zeichnung angedeutet, über den Rand hinaus.Mir ist beim Suchen Prunus pumila depressa aufgefallen. Hat jemand da Erfahrungen ?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:"Dach"begrünung

Starking007 » Antwort #5 am:

45cm Pflanztiefe ist vielaber Südseite ohne Giessen, da wird auch dies trocken.Ja es besteht sogar die Gefahr der Verweichlichung.Es gibt diverse Hitzestrategen:Hauswurzen, Mauerpfeffer, Berglauch, div. Iris und wenige andere speichern Wasser, überstehen fast alles.Thymian, Nelken, Petrorhagia bilden ein sehr weitstreichendes Wurzelsystem mit hoher Saugkraft. In der Natur "entfeuchten" sie Felsen.Finden die Wurzelenden kein Wasser mehr, Exitus.Wenige davon, wie Petrorhagia können durch Rückbau von Pflanzenteilen länger überleben.Echte Hitzekünstler wie Federgras und Perlgras können sich explosionsartig vermehren.Überhängend:Cotoneaster ist zäh, Cytisus decumbens auch, aber beide brauchen irgendwo einen Rest Feuchtigkeit.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:"Dach"begrünung

Mathilda1 » Antwort #6 am:

vielleicht gehn perovskien? (und schnittlauch überlebt zu meiner überraschung in sandboden auf der südseite genausogut wie thymian)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"Dach"begrünung

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Carex humilis ist absolut dürrefest.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
enigma

Re:"Dach"begrünung

enigma » Antwort #8 am:

Henning, suchst du ein Gehölz, oder wieso fragst du im "Arboretum"?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:"Dach"begrünung

Starking007 » Antwort #9 am:

Apropos Gehölz:Syringa meyeri Palibin ist noch zäher als Schnittlauch.Aber aufrecht.
Gruß Arthur
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:"Dach"begrünung

macrantha » Antwort #10 am:

Hallo Henning,ich habe vorhin nur flüchtig gelesen - entschuldigung.45cm ist zuviel für eine extensive Begrünung. Es gibt tatsächlich ein "zuviel", weil dann aufgrund des besseren Wasserspeichers (weil höheres Substat) die Gräser zu stark wachsen, alles überrollen und Unkraut-Gräser alles "plattmachen".Unter diesen Bedingungen würde ich verschiedene Pflanzen der Kiesgärten ausprobieren + 10-15cm Kiesauflage als Mulchschicht..Hier ist allerdings wiedrum das "Problem", dass viele von denen gerne besonders tief wurzeln.Die von Dir genannte Prunus habe ich - allerdings als geschwächte Pflanze bekommen, welche 2x umziehen musste und auch Trittschäden erlitten hat. Seit Jahren überlebt sie nur, aber ich habe schon sehr schöne, "große" Gehölze gesehen.Die kannst Du definitiv ausprobieren.Mittelhohe Sedums (z.B. Xenox) und lagernde Typen wie z.B. Sedum cauticola 'Robustum', Euphorbia myrsinites, Santolina und Salvia Berggarten als formgebende Kissen, kleine und mittelhohe Bartiris, Iris graminiea als vertikale Elemente, Sonnenröschen bilden auch hübsche hängende Matten (die grünblättrigen sind Winterhärter, gelgentlicher Rückschnitt ist gut für die Vitalität).Und dann ist Deine Wanne auch schon voll ;)Eigentlich ist sie schon vorher voll, Du musst also eine Auswahl treffen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"Dach"begrünung

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

Botanisch gesehen gäbe es tausend Möglichkeiten, siehe Kiesgarten und Co. Gestalterisch habe ich aber meine Probleme, mir ein solches Minibeet über einer Tür vorzustellen, dazu mit höher (> 20 cm) werdenden Pflanzen. Im Übrigen sieht man die Pflanzen nur von unten bzw. von schräg unten. Meines Erachtens machen da nur Pflanzen Sinn, die leicht überhängen. Aber ganz ehrlich, ich würd's lassen oder ein paar Sedum aufs Dach (ohne extra Gefäß). Man hätte immer das Gefühl, da fällt einem gleich etwas auf den Kopf, wenn man das Haus betritt. Und schön fände ich das auch nicht. Aber das ist mein ganz persönlicher Geschmack.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:"Dach"begrünung

Scabiosa » Antwort #12 am:

Ich bin etwas erstaunt: Schnittlauch benötigt doch feuchten Untergrund? ??? Sedum wäre sehr schön, aber gibt es da unter den vielen Sorten auch welche, die über den Rand "herunterfallen"?
Ja gibt es. Z.B. Sedum sarmentosum. Ich hatte mal vor einigen Jahren einen Ableger von dieser Mutterpflanze (Foto) in Holland erhalten. Völlig pflegeleicht, praktisch unkaputtbar!Sedum hängend
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"Dach"begrünung

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

@Scabiosa,sehr schön, von oben betrachtet.
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"Dach"begrünung

troll13 » Antwort #14 am:

Mir fällt dazu eine völlig verrückte Pflanze ein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten