Seite 1 von 2

Chaenomeles --- Zierquitte

Verfasst: 6. Apr 2005, 12:39
von Angi
Chaenomeles --- ZierquitteIch kann mich zwischen den Sorten „Cido“ (orangerote Blüten und sogar dornenlos) und „Crimson and Gold“ (dunkelrote Blüten mit gelben Staubgefäßen) nicht entscheiden :-\. Wer hat eine (oder gar beide) dieser Sorten und kann mir ein Foto („Ganzpflanzenportrait“ sozusagen) zeigen? Und welche Vor- oder Nachteile hat die eine Sorte gegenüber der anderen? Oder sollte ich beide nehmen (und sie dann eher nebeneinander oder etwas voneinander entfernt pflanzen)?Wie müssen/dürfen beide Gehölze geschnitten werden?Ich danke euch/Ihnen schon mal im voraus.Liebe Grüße, Angi :) Hallo, eigentlich wollte ich diesen Text bei all meinen Fragen jew. am Anfang setzen (damit gleich zu erkennen ist, dass ich eine Garten-Anfängerin bin und mir meine Fragen somit evtl. bitte zu verzeihen sind), aber das wäre nervig und meine Fragen kämen zu kurz. Daher mein Anfangstext halt kleiner und erst zum Schluß.Als Garten-Neuling habe ich mich in den letzten Wochen überall (Internet, Bücher, Gartensendungen) nach hauptsächlich Gehölzen informiert (nach anderen Pflanzen wie Stauden und Bodendeckern informiere ich mich ausgiebig wohl erst im Herbst...?). Wow, mir raucht der Kopf und ich kenne nun schon mehr lateinische Bezeichnungen als englische Vokabeln. Da ich nur einen sehr kleinen Garten besitze möchte ich natürlich so genau wie möglich über die Pflanzen, die ich gerne in den hinteren Garten (sonnig, teils halbschattig) und in den Vorgarten (halbschattig – schattig) setzen möchte, informiert sein.Trotz (oder gerade aufgrund) intensiven Recherchen und Suchen habe ich noch einige Fragen, die ich nacheinander stellen möchte. Beim Stöbern in diesem Forum bin ich auf viele nette Antworten gestoßen und ich denke, dass ich bei euch/Ihnen prima aufgehoben bin und mir bestimmt weitergeholfen werden kann. ;D

Re:Chaenomeles --- Zierquitte

Verfasst: 6. Apr 2005, 12:47
von thomas
Hallo Angi,willkommen bei Garten-pur!Ich selbst kann dir zu deiner Frage und auch der anderen nicht viel sagen, aber einen generellen Tipp möchte ich dir geben: die Suchfunktion.Wenn du in das Suchfeld z.B. chaenomeles eingibst, wirst du sehen, dass die hier schon oft Thema war, und du wirst viele interessante Aspekte finden.Lieben Gruß, und viel Freude hier!Thomas

Re:Chaenomeles --- Zierquitte

Verfasst: 6. Apr 2005, 13:11
von Hortulanus
Ich habe/hatte beide Sorten. Cido habe ich (nicht allein wegen der Blütenfarbe :P) versucht, aus dem Boden zu reißen. Mit Kette und Pkw. Cido hat gewonnen.Crimson and Gold habe ich jetzt. Sie ist mit ihren glühend roten Blüten sehr dominant, aber sie gefällt mir ausnehmend gut.Ist halt alles eine Geschmackssache. Blühen tun beide recht fleißig.

Re:Chaenomeles --- Zierquitte

Verfasst: 6. Apr 2005, 13:58
von riesenweib
bei uns sind die ersten blüten der 'crimson and gold' offen. der strauch ist seit 1997 knapp brushthoch geworden, wächst lockersparrig und breit (so breit als hoch). wie Hortu richtig sagt, sehr leuchtend in der blüte.lg, brigitteeditiert:und Angi, herzlich willkommen hier :) wirst viel spass hier haben.editiert 2: ja, schnittverträgöich sind sie auch, Du kannst sie also formen damit sie nicht über den platz rauswachst. blühen tut sie allerdings nur am alten holz, also nicht an den trieben die im vorsommer gewachsen sind.

Re:Chaenomeles --- Zierquitte

Verfasst: 8. Apr 2005, 10:43
von Angi
Thomas: Öhm, tja *schäm* :-[, an das Einfachste denkt man zuerst gar nicht... Ich gelobe Besserung ;)Hortulanus: :o, au weia, hat die Cido wirklich so große und starke Wurzeln? Dann kann ich sie in meinem kleinen Garten nicht pflanzen :(, würde ja bestimmt Ärger bekommen, wenn die sich zum Nachbarn hin verbreitet :-\. Hat die "Crimson and Gold" ähnlich starke Wurzeln? Mir wäre eine Zierquitte, die eher in Richtung "Flachwurzler" geht lieber, weil ich keinen Ärger mit den Nachbarn haben und keine Probleme beim Aus-/Umpflanzen (falls ich dies mal tun müßte) haben möchte... Och menno, "Cido" und "Crimson and Gold" gefallen mir doch aber so gut :-\...Riesenweib: Oh wie schön :D *auchhabenwill*. Aber erst mal abwarten, wie das denn nun mit den Wurzeln ist... Wann wäre denn zum Kauf und Einpflanzen der beste Zeitpunkt für die "Crimson and Gold" deiner Meinung nach? Hab´s ja nicht eilig, mein Garten ist noch "nackig", jetzt kommen erst einmal ein paar größere Gehölze hinein (siehe meine Frage hier im Forum "Versch. Gehölze nebeneinander pflanzen, Bitte um Rat") und dann geht es immer Stück für Stück weiter (so nach Lust und Laune - und vor allem Geldbeutel)...Vielen Dank für eure Antworten ;DLiebe Grüße, Angi

Re:Chaenomeles --- Zierquitte

Verfasst: 8. Apr 2005, 10:48
von Hortulanus
Bei Zierquitte gibt es sehr unterschiedliche Sorten mit ebenfalls unterschiedlichem Wuchsverhalten. Einige bilden im Laufe der Zeit riesige, undurchdringliche Gebüsche und wuchern wohl auch ein wenig. Crimson and Gold benimmt sich aber sehr gesittet. Kann deshalb sehr empfohlen werden.

Re:Chaenomeles --- Zierquitte

Verfasst: 8. Apr 2005, 10:53
von riesenweib
sie wurzeln v.a. tief; rüberwachsen zum nachbarn würde ich nach dem was ich bei uns in schwerem boden beobachet habe bis jetzt, nicht befürchten.lg, brigitteich pflanze gehölze übrigens bei uns (zone 7b) anfang bis mitte märz oder ab mitte oktober.

Re:Chaenomeles --- Zierquitte

Verfasst: 8. Apr 2005, 13:53
von claudia
hallo angi,ich habe auch beide genannten und kann nur zustimmen, dass die Crimson and Gold die Gesittetere ist.Wenn es aber recht eng zugeht oder wenn man ständig dran vorbeigehen muss, sind Quitten wegen ihrer Stacheln und kratzbürstigen Anhänglichkeit nicht unbedingt erste Wahl, da sie gerne ein wenig in die Breite gehen, jedenfalls bei mir.Die Cido finde ich übrigens wegen ihrer außerodentlich schmückenden Früchte sehr schön und daher auch empfehlenswert. Die sind länger dran als die Blüte und bestimmen deshalb das Aussehen viel mehr als die ausgewählte Blütenfarbe.

Re:Chaenomeles --- Zierquitte

Verfasst: 8. Apr 2005, 18:46
von potz
die 'Cido' gibts auch als Halbstämmchen (wenn sie dir als Busch zu ausladend ist und du sie unbedingt haben willst 8) )Ich glaub, die werden auf Sorbus irgendwas aufgepfropft.Genaueres weiß cido.de

Re:Chaenomeles --- Zierquitte

Verfasst: 8. Apr 2005, 20:33
von Christiane
Wir haben zwar keine "Cido", aber immerhin eine rotblühende, die eigentlich eine "Pink Lady" sein sollte, als Stämmchen. Veredelungsunterlage ist ein Sorbus, wie man an den Blättern sehen kann, die immer wieder am Stamm durchtreiben.Durch den Halbstamm haben wir alle Vorteile der Zierquitte (die schöne Blüte, reichlich Früche), aber nicht den sparrigen Wuchs am Boden. Ich finde das sehr empfehlenswert :D. Bislang habe ich diese Veredelung aber nur einmal gesehen und gleich zugegriffen.LGChristiane

Re:Chaenomeles --- Zierquitte

Verfasst: 4. Jun 2005, 14:21
von Querkopf
Was - außer Wachsenlassen ;D - kann man tun, wenn Zierquitten ungebührlich ausläufern?Bei uns steht eine Chaenomeles in Zaunnähe (keine Ahnung, was für eine, sie war schon vor uns da - gut 2m hoch und ebenso breit, Blüten ungefüllt, leuchtend orangerot, Früchte apfelförmig). Schneiden werde ich sie wohl nie wieder, denn einen kräftigen Rück- und Auslichtungsschnitt vor vier Jahren hat sie als Kur (miss)verstanden und stand im folgenden Sommer größer da als zuvor. Und seit ich das strubbelige Gras um sie herum weggestochen und den verdichteten Boden gelockert habe - im Interesse einer am Zaun entlang neu angelegten "mixed border" -, ist sie richtig frech geworden: Sie schiebt unzählige Ausläufer, z. T. 1, 2 Meter weit weg vom Hauptstamm. Und die Biester wurzeln unangenehm tief :-\.Staudenhorste, die mit den Ausläufern in Konflikt geraten, kann man ja notfalls wegsetzen. Gehölze aber nur schwer. Und überhaupt würde ich lieber die Zierquitte etwas ausbremsen - kennt ihr da Tricks? Oder hilft doch nur die Spitzhacke? (Neinnein, nicht gegen den Strauch selbst, den mögen die Vögel viel zu sehr - bloß gegen die Ausläufer ;).)Danke für Tipps und schöne GrüßeQuerkopf

Re:Chaenomeles --- Zierquitte

Verfasst: 4. Jun 2005, 20:56
von potz
Tja, kommt drauf an ;D ... wie tief die Ausläufer liegen ..würde vorschlagen : Rhizomsperre .. gehst du in Baumarkt, kaufst dir "Grundmauerschutz"(ist ein relativ stabiles Plastikmaterial), hebst du ein Gräbelchen in der Tiefe deiner Wahl aus und versenkst besagtes Plastik stehenderweise (das Plastik, nicht du .. du bückenderweise ;) )Dann wartest du ab, obs was nützt 8)

Re:Chaenomeles --- Zierquitte

Verfasst: 4. Jun 2005, 23:56
von Querkopf
Hallo, Walter,
Tja, kommt drauf an ;D ... wie tief die Ausläufer liegen .. ...
fies tief, das isses ja >:(.Rhizomsperre hatte ich schon überlegt - und die Idee a tempo wieder verworfen. Erstens, weil man sowas an besagter Stelle kaum ins Erdreich kriegt, die Chaenomeles hat nämlich an einer Seite innige unterirdische Kontakte zu einem benachbarten Sorbus geknüpft, und an einer anderen Seite stecken noch dicke Wurzeln eines schon vor unserer Zeit verblichenen Obstbaums im Boden. Zweitens, weil mir der Erfolg ungewiss scheint:
potz hat geschrieben:Dann wartest du ab, obs was nützt 8)
Verglichen mit dem Arbeitsaufwand für eine Rhizomsperre ist die Spitzhacke auch nicht mühsamer, und sie ist immerhin eine sichere Bank :-\.Any more ideas ;)?Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Chaenomeles --- Zierquitte

Verfasst: 5. Jun 2005, 09:34
von potz
Any more ideas?
No .... schärf schon mal die Spitzhacke und mach Hanteltraining ;)

Re:Chaenomeles - Zierquitte

Verfasst: 6. Jun 2005, 00:06
von Querkopf
Sowas hatte ich befürchtet :-\ ...Immerhin brauch ich kein Hanteltraining, Buddeln in zähem Lehmboden wirkt mindestens so gut ;D :-X. Schöne GrüßeQuerkopf