Seite 1 von 26
ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 13:19
von tiarello
Schon seit langer Zeit geistert bei mir im Hirn die Idee zu diesem Thread herum.Meinen Fund von Gaultheria (s. u.) habe ich zum Anlass genommen, sie endlich umzusetzen.Ich würde mich sehr freuen, wenn wir in diesem Thread unsere Beobachtungen von verwilderten Gartenpflanzen zusammentragen würden.Damit meine ich natürlich nicht gerade die Vorkommen allseits bekannter und seit langem voll etablierter Neophyten, wie Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) oder Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum), sondern eher Funde und Beobachtungen von bislang weniger beachteten Gartenpflanzen außerhalb von Gärten, die sich vor Ort als genügend konkurrenzstark erweisen, um wenigstens vorrübergehend Bestände aufzubauen. Natürlich wären auch starker Konkurrenz ausgesetzte Vorkommen in naturnahen, eher extensiv gepflegten Gärten oder Gartenbereichen von Interesse. Kurzum alle Hinweise auf neue neophytische Gartenpflanzen oder solche, die es möglicherweise mal werden.Ich stelle mir diesen Thread hauptsächlich als Sammlung von Informationen und Beobachtungen vor. Nicht aber als Ort für die ellenlangen und emotional geführten Diskussionen zur Bewertung neophytischer Arten in unserer Landschaft. Wenn auf diese hier verzichtet werden könnten, fände ich das sehr gelungen.Wäre schön, wenn ihr mitmachen würdet. Denn User, die sich gewissermaßen in Garten und in der Natur zu Hause fühlen gibt es hier ja doch ziemlich viele.
Re:ausgebüchst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 13:22
von tiarello
Beginnen möchte ich mit meinem Gaultheria-Fund in Südheide nicht weit von Celle.Im Herbst beim Pilze suchen fielen mir in einem Kiefernforst „Preiselbeeren“ mit unüblich geformten Blättern auf, die sich dort ausgebreitet hatten. Die Fläche betrug insgesamt sicher mehr als 20 m². Interessant war, dass sich die Fundstelle nicht am Waldrand und nicht in unmittelbarer Nähe irgendwelcher Gartenabfallabkippplätze befand. Stattdessen schienen sich die Pflanzen in der ganz durchschnittlichen entwickelten, von der Drahtschmiele (Deschampsia flexuosa) dominierten Kiefernforstkrautschicht ausgebreitet zu haben. Glücklicherweise hatte ich die Kamera dabei, denn erst beim Betrachten der Bilder ging bei mir der Vorhang auf: Gaultheria procumbens, die Niedere Scheinbeere. Obwohl ich sie mir im Garten schon seit Jahren geläufig ist, hatte ich sie in diesem naturnahen Zusammenhang nicht sofort erkannt.
Re:ausgebüchst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 13:24
von tiarello
In naher Umgebung des Fundortes befindet sich ein von der eigentlichen Ortslage entfernter Friedhof, der als Ursprungsorts des Vorkommens in Frage kommt.Ich muss demnächst unbedingt nochmal dort hin, um mir die genauen Gegebenheiten anzuschauen. Insbesondere interessiert mich die gesamte Ausdehnung des Vorkommens und ob die Gaultherien eher über Ausläufer oder über Samen den Bestand aufgebaut haben.
Re:ausgebüchst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 13:35
von Staudo
Das Vorkommen halte ich schon für recht ungewöhnlich.
Re:ausgebüchst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 13:45
von tiarello
Ich auch.
Hier ist allerdings ein weiterer Fundort angegeben. Ein paar Kilometer weiter, jedoch hier mit Gartenmüll vergesellschaftet.
Re:ausgebüchst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 13:47
von Zwiebeltom
Hier wird auch ein verwildertes Vorkommen in Norddeutschland erwähnt.
Re:ausgebüchst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 13:48
von Kenobi †
Ich hab bei einem Spaziergang durch den Wald letztes Jahr Lysimachia punctata entdeckt. Der Fundort lag recht unzugänglich an einer dunklen Stelle unter Fichten. Die Leute nehmen einiges auf sich, um ihre Abfälle los zu werden...
Re:ausgebüchst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 13:50
von Isatis blau
Am Rand meiner Baumwiese wuchs wild eine ziemlich große Cotoneaster. Die Baumwiese befindet sich südlich von Stuttgart, außerhalb. Der Strauch hatte sich in Waldrandnähe angesiedelt, ist mir aber am Waldrand selbst noch nie aufgefallen.
Re:ausgebüchst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 14:04
von Gartenplaner
Ich habe an schattigen Stellen Mahonia aquifolium-Sämlinge, Prunus laurocerasus-Sämlinge hatte ich auch schon und wie bei Isatis blau hat sich ein Cotoneaster (horizontalis wohl) unter einer Gruppe alter Fichten angesät.Allerdings bei mir im Garten.Der aber wiederum ganz und gar nicht "geleckt" ist
Re:ausgebüchst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 14:08
von Aku.Ankka
Beginnen möchte ich mit meinem Gaultheria-Fund in Südheide nicht weit von Celle.Interessant war, dass sich die Fundstelle nicht am Waldrand und nicht in unmittelbarer Nähe irgendwelcher Gartenabfallabkippplätze befand.
Besteht nicht auch die Möglichkeit (Wahrscheinlichkeit), dass sich Neophyten mit Hilfe des angebotenen Winterfutters für die Vögel verbreiten. Wer schaut denn schon genau hin wenn er Futter für die Vogelwinterfütterung kauft und den Vögeln anbietet.
Re:ausgebüchst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 15:29
von enaira
Ich habe an schattigen Stellen Mahonia aquifolium-Sämlinge, Prunus laurocerasus-Sämlinge hatte ich auch schon und wie bei Isatis blau hat sich ein Cotoneaster (horizontalis wohl) unter einer Gruppe alter Fichten angesät.Allerdings bei mir im Garten.Der aber wiederum ganz und gar nicht "geleckt" ist
Sieht bei mir genau so aus. Ich denke, dass die Vögel die Samen mit ihrer Sch... verteilen.

Re:ausgebüchst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 15:48
von sonnenschein
Rosa multiflora und Sämlinge ihrer Hybriden - sogenannter Rambler.
Re:ausgebüchst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 16:51
von lonicera 66
Letztes Jahr berichtete ich über ausgebüxte Dicentra und ganz in der Nähe wuchs munter ein Rhododendron.Standort: Kreis Harburg, Lüneburger Heide in einem schwer zugänglichen Waldstück bei Hanstedt/Nordheide.
Re:ausgebüchst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 17:04
von wallu
Ich habe an schattigen Stellen Mahonia aquifolium-Sämlinge, ...Allerdings bei mir im Garten.Der aber wiederum ganz und gar nicht "geleckt" ist
Sieht bei mir genau so aus. Ich denke, dass die Vögel die Samen mit ihrer Sch... verteilen.

Einige Exemplare ausgewachsene und blühende Mahonias stehen bei uns im Wald (an einem Waldweg), ca 1 km von der nächsten Ansiedlung entfernt. Die scheinen sich da wohl zu fühlen

.
Re:ausgebüxst und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 5. Jan 2014, 17:10
von tiarello
Der Duden spricht tatsächlich kompromisslos von
ausbüxen