Seite 1 von 1

Mazus reptans - Erfahrungen?

Verfasst: 16. Jan 2014, 21:26
von troll13
Irgendwie habe ich das Angebot dieser Pflanze in diversen Katalogen wohl immer überlesen.Nachdem heute der Buntbildkatalog eines Online-Versender ins Haus flatterte, in der das Lippenmäulchen als idealer Bodendecker angepriesen wurde, habe ich einmal ein wenig gegooglet.Auch bei seriösen Staudenanbietern finden sich völlig voneinander abweichende Standortenmpfehlungen und Angaben zur Winterhärte.Die Lebensbereichsempfehlungen reichen von Matten und Steinfugen über den Gehölzrand bis zum Wasserrand, von sonnig bis absonnig und von trocken bis feucht. Ist diese Pflanze eine eierlegende Wollmilchsau?Bei der Winterhärte habe ich "WHZ 5" aber auch "Schutz vor Kahlfrösten erforderlich" gefunden.Hat hier schon jemand Erfahrungen mit diesem Bodendecker?

Re:Mazus reptans - Erfahrungen?

Verfasst: 16. Jan 2014, 21:34
von Gartenplaner
An den Wasserrand gepflanzt, da bei den Wasserpflanzen angeboten, allerdings eher schattig, wurde schnell von Schnecken dezimiert und verschwand sang-und klanglos - kann aber daran liegen, dass es zu schattig war ;D

Re:Mazus reptans - Erfahrungen?

Verfasst: 16. Jan 2014, 21:37
von cornishsnow
In der Gartenpraxis gab es mal einen sehr ausführlichen Artikel. Bei mir hat sich die Pflanze nicht lange gehalten, was aber nicht an der Winterhärter lag... anscheinend war es ihr zu trocken. Auf der Brissago Insel im Tessin ist eine große Rasenfläche von Mazus reptansdurchwachsen, zur Blütezeit ein toller Anblick! :D LG., Oliver

Re:Mazus reptans - Erfahrungen?

Verfasst: 16. Jan 2014, 21:40
von löwenmäulchen
Ich hatte mal einen unter einer Rose am sonnigen Standort, lehmiger Boden. Er kümmerte da zwei, drei Jahre vor sich hin, hat nie geblüht und verschwand irgendwann.

Re:Mazus reptans - Erfahrungen?

Verfasst: 16. Jan 2014, 21:43
von Staudo
Im Kalthaus hielt es sich hier jahrelang, draußen war es nach dem ersten kalten Winter weg.

Re:Mazus reptans - Erfahrungen?

Verfasst: 16. Jan 2014, 22:08
von troll13
Danke für eure Antworten. :DIch verzweifle gerade wieder einmal am Zugang zu dem GP-Artikel im PDF-Archiv auf der Seite von Ulmer. >:(Werde ich wohl einmal wieder die Ordner mitdurchsuchen müssen...

Re:Mazus reptans - Erfahrungen?

Verfasst: 17. Jan 2014, 07:43
von Elfriede
Na ja, wenn das nur meine Pflanze hören würde :-\ Ich habe vor vielen Jahren Mazus reptans alba gepflanzt und nun wuchert es fröhlich vor sich hin. Eigentlich wollte ich es nur am Beetrand haben, die Rasenfläche sagte ihr jedoch mehr zu und so verträngt sie den Rasen und trotzd sogar jeder Menge Fußtritte ;)Vorigen Herbst habe ich mal wieder eine 'Mazusschicht' mit dem Spaten abgehoben, mal sehen wie schnell sich die Rest im Frühling erholen. Standort im Sommer vollsonnig, Boden kalkarm, Luftfeucht.

Re:Mazus reptans - Erfahrungen?

Verfasst: 17. Jan 2014, 08:03
von partisanengärtner
Wo hattest du die her? Ich habe hier einige Flächen wo sie den Rasen verdrängen dürfte. Bedingungen entsprechen etwa Deinen.

Re:Mazus reptans - Erfahrungen?

Verfasst: 17. Jan 2014, 09:05
von wallu
Na ja, wenn das nur meine Pflanze hören würde :-\ Ich habe vor vielen Jahren Mazus reptans alba gepflanzt und nun wuchert es fröhlich vor sich hin. Eigentlich wollte ich es nur am Beetrand haben, die Rasenfläche sagte ihr jedoch mehr zu und so verträngt sie den Rasen und trotzt sogar jeder Menge Fußtritte ;)...
So ähnlich ist es bei mir auch: Vor zwei Jahren von einem lieben Forumsmitglied bekommen, wuchert es seither munter vor sich hin, mit Vorliebe aus dem Beet heraus in den Rasen. Standort lehmig, leicht feucht, nur nachmittags Sonne.

Re:Mazus reptans - Erfahrungen?

Verfasst: 17. Jan 2014, 11:49
von Steingartenfan
Ich hatte mir " Mazus reptans " 2011 auch mal gekauft es an sonniger Stelle in humose Erde auf mein Alpinum gepflanzt . Es hat auch wunderschön geblüht doch Frühjahr 2012 war es verschwunden :-[ , wahrscheinlich Sommer zu trocken !

Re:Mazus reptans - Erfahrungen?

Verfasst: 17. Jan 2014, 17:47
von Elfriede
Wo hattest du die her? Ich habe hier einige Flächen wo sie den Rasen verdrängen dürfte. Bedingungen entsprechen etwa Deinen.
Ist lange her, dürfte aber bei Stauden Feldweber gewesen sein.