Seite 1 von 1
Welche Wurzelsperre gegen Rhus und Rubus?
Verfasst: 20. Jan 2014, 10:04
von Conni
Gestern wollte ich im Gemüsegarten den Schneckenzaun neu setzen - entlang der Grenze zum Nachbarn. Bei jedem Spatenstich stieß ich auf dicke Wurzeln, die sich weit und tief in die Gemüsebeete vorgearbeitet hatten. Nach mehreren Stunden Wühlerei war ich fünf Meter weiter gekommen - nur ein Bruchteil der Gesamtstrecke und hatte es (nicht zum ersten Mal) gründlich satt. Auf der Seite des Nachbarn steht eine jahrzehntealte, unbeschnittene Brombeerhecke, die durchsetzt ist mit Essigbäumen, Haseln, Brennesseln, Forsythia und anderem. Die Wurzelausläufer der Essigbäume tauchten im letzten Jahr rund zehn Meter von der Grenze entfernt auf. Der Nachbar liebt seine Hecke und wird an ihr unter keinen Umständen etwas verändern. Mir ist an einem Nachbarschaftstreit nichts gelegen. Also werde ich auf meiner Seite etwas ändern - nämlich eine Rhizomsperre einbauen. Die Frage ist nur, welche?Muß es HDPE sein oder reicht gegen Brombeer- und Essigbaumwurzeln auch ein weniger starkes Material, beispielsweise
sowas ? Die Brombeeren wurzeln tief - sind 70cm tief genug oder unterwandern sie das? Ich wäre sehr dankbar für hilfreiche Ratschläge.
Re:Welche Wurzelsperre gegen Rhus und Rubus?
Verfasst: 20. Jan 2014, 10:06
von Staudo
Ob Essibaumwurzeln ähnlich aggressiv sind wie Bambusausläufer, weiß ich nicht. Ich würde aber auf jeden Fall einen Minibagger besorgen, um die Wurzelsperre einzubauen.
Re:Welche Wurzelsperre gegen Rhus und Rubus?
Verfasst: 20. Jan 2014, 10:09
von Conni

Daran haben wir auch schon gedacht. Die vorhandenen Wurzelausläufer müßten wir aber wohl trotzdem per Hand aus den Beeten graben und aus dem Aushub sortieren.
Re:Welche Wurzelsperre gegen Rhus und Rubus?
Verfasst: 22. Jan 2014, 20:51
von Starking007
Staudo hat recht!Alles andere ist vergebene Müh.Wär schade um Zeit und Geld.Betonrandleisten etc. 60cm tief.
Re:Welche Wurzelsperre gegen Rhus und Rubus?
Verfasst: 22. Jan 2014, 21:16
von andreasNB
Wegen der Langlebigkeit und dem Arbeitsaufwand beim verbuddeln würde ich HDPE 1mm bzw. die RootBarrier® 420 nehmen. Bei der verlinkten Wurzelsperre hätte ich persönlich kein Vertrauen das sie lange wirksam ist. Sie wirkt so "leicht" und dünn.Wie aggressiv/stark und steif die Ausläufer beim Essigbaum sind, weis ich allerdings auch nicht. Wurzelausläufer kenne ich bei Brombeeren nicht. Die Dickichte gehen eigentlich nur durch sich bewurzelnde Triebspitzen in die Breite.
Re:Welche Wurzelsperre gegen Rhus und Rubus?
Verfasst: 23. Jan 2014, 19:47
von Conni
Dankeschön für Euer Mitüberlegen.

Starking007, Betonkanten gibt es, jedenfalls teilweise und rund 40 cm tief. Die Dinger sind teuflisch schwer (weil nicht nur tief, sondern auch lang) und werden von den Wurzeln mühelos unterwandert. Ich habe ein paar davon rausgenommen, um die Wurzeln darunter und dahinter zu erwischen, habe sie dann mit Müh und Not und vielen lauten Flüchen wieder eingesetzt und nein, ich will so Dinger nicht in noch tiefer und noch schwerer - hier muss eine bessere/leichtere Lösung her; ich hätte meine Bandscheiben gern noch eine Weile funktionstüchtig.Danke, Andreas, ich habe inzwischen ein bisschen rumtelefoniert und bin zu demselben Ergebnis gekommen: RootBarrier 420 UV ist sicher sinnvoller als das textile Material, das viel zu dünn aussieht. Ergänzung: "Wurzelausläufer" war vielleicht der falsche Begriff. Die Brombeeren schieben ihre Wurzeln massiv in meine Gemüsebeete, weil da der Boden einfach besser mit Wasser und Nährstoffen versorgt ist. Und wenn sie weit genug gediehen sind, treiben aus den Wurzeln auch Triebe nach oben, erst ein paar, dann immer mehr.
Re:Welche Wurzelsperre gegen Rhus und Rubus?
Verfasst: 23. Jan 2014, 21:25
von Dunkleborus
Natürlich, Brombeeren werden ja auch durch Wurzelschnittlinge vermehrt. das klappt auch bei den dünnsten Würzelchen.
Re:Welche Wurzelsperre gegen Rhus und Rubus?
Verfasst: 23. Jan 2014, 21:31
von troll13
Ich würde mir das mit den Betonkanten auch überlegen.Seit Jahrzehnten kämpfe ich mit Wurzelausläufern einer Tayberry, die sich offenbar im Fuß eines Zaunfundaments eingenistet hat. Das sitzt sicher tiefer als 40 cm im Boden

Re: Welche Wurzelsperre gegen Rhus und Rubus?
Verfasst: 3. Mai 2017, 20:48
von Conni
Weil in einem anderen Thread nach einer Wurzelsperre gefragt wurde, hab ich nach meiner Frage von 2014 gesucht. Und dabei fiel mir auf, dass ich das Thema gar nicht zu Ende gebracht habe. Hier also das glückliche Ende:
Ein kleiner Minibagger kam und grub, die Wurzeln hab ich zum Teil noch mit der Astschere nachgeschnitten. Die 50m RootBarrier 420 UV waren zu zweit schnell gesetzt, der Minibagger schob den Graben wieder zu und dann mussten nur die Gemüsebeete wieder in Form gebracht werden. Ich bin immer noch und immer wieder glücklich über die Aktion.

Re: Welche Wurzelsperre gegen Rhus und Rubus?
Verfasst: 4. Mai 2017, 08:30
von Staudo
Die Sandsteinsäulen sind ein Traum.
Re: Welche Wurzelsperre gegen Rhus und Rubus?
Verfasst: 4. Mai 2017, 08:40
von Quendula
Conni, wie tief hast Du die Sperre gezogen? Und wie hoch über Erdniveu?
Re: Welche Wurzelsperre gegen Rhus und Rubus?
Verfasst: 4. Mai 2017, 17:05
von Conni
Von den 70cm Rollenbreite schauen ungefähr 5cm oben raus.
Re: Welche Wurzelsperre gegen Rhus und Rubus?
Verfasst: 4. Mai 2017, 21:48
von Quendula
Danke :). Das ist ja schon ganz schön tief ...