Seite 1 von 2
Gesnerien gesucht
Verfasst: 22. Jan 2014, 12:21
von KlausD
Hallo Zusammen,ich bin auf der Suche nach Pflanzen aus der Gattung der Gesneriengewächse.Meine Wunschliste:Pearcea (Parakohleria) rhodotricha oder andere PearceasSinningia cincinna oder Hybriden dieser "Mini-Sinningias""Chinesische Gesnerien" der Gattung Primulina (Chirita), Oreocharis, Briggsia, ...Am besten wären bewurzelte Pflanzen aber es gehen natürlich auch (Blatt)Stecklinge.Wenn jemand tauschen möchte könnte ich Samen, Stecklinge oder Pflanzen anbieten, je nach Art.Z.B Sinningia pussila, Alsobia dianthiflora, Chirita tamiana, div. Petrocosmeas, .....Viele GrüßeKlausD
Re:Gesnerien gesucht
Verfasst: 25. Jan 2014, 14:09
von Soili
Ich habe eine Sinningia 'Peachy Propeller', aber noch zu klein für Stecklinge.
Re:Gesnerien gesucht
Verfasst: 27. Jan 2014, 09:15
von Zwiebeltom
Gerade erst entdeckt - noch ein Gesnerienfan. Wunderbar! :DVon der Wunschliste habe ich leider nichts, eventuell kann ich mich an der Vermehrung einer namenlosen rosa Mini Sinningia versuchen.
Re:Gesnerien gesucht
Verfasst: 27. Jan 2014, 09:32
von Violatricolor
Schade, dass ich Dir von Deinen Gesuchten nichts anbieten kann, denn ich finde sie wirklich sehr schön!
Re:Gesnerien gesucht
Verfasst: 30. Jan 2014, 20:40
von KlausD
Hallo,Danke, ich habe erst heute Eure Antworten gelesen. Schade! mir scheint z.B. das Pearcea (Parakohleria) rhodotricha in Deutschland fast gar nicht zu bekommen ist. Ausnahme sind da wohl nur die botanischen Gärten, aber die dürfen nichts verkaufen oder verschenken. Hab das auch schon probiert. Ich muss vielleicht doch der Gesneriad Society beitreten.Soili: Du kannst die Sinningia 'Peachy Propeller' ja mal vermehren, die Pflanze ist für meine Platzverhältnisse zwar zu groß aber man weiß ja nie.Zwiebeltom:Ja die Gesnerien haben es mir schon angetan. Ein wahres Feuerwerk an Blüten/Blatt Farben und Formen. Und dann gibt es sie vom tropischen Regenwald bis ins Gebirge, wo sie auf „kahlen“ Kalkfelsen wachsen – wirklich unglaublich. Meiner Meinung nach kann das nur die Familie der Orchideen noch toppen. Die Gesnerien haben halt doch mehr zu bieten als den verstaubten Charme von Saintpaulia-Ionantha-Hybriden auf meiner „Oma´s“ Fensterbank

.An deiner Sinningia hätte ich schon Interesse. Ich weiß aber nicht ob die auch über Blattstecklinge vermehrt werden können. Ich muß es mal mit meiner S. pussila probieren. Ansonsten hilft nur „gut füttern“ damit Brutknollen gebildet werden.Violatricolor:Ich bin auch offen für andere Gesnerien, die ich jetzt nicht explizit in meiner Wunschliste aufgelistet habe.
Re:Gesnerien gesucht
Verfasst: 31. Jan 2014, 09:49
von Zwiebeltom
Ob Blattstecklinge bei Sinningia erfolgversprechend sind, weiß ich nicht. Falls aus der Knolle mehr als ein Austrieb erscheint, würde ich aber riskieren, einen davon abzuschneiden und als Kopfsteckling zu behandeln.Pearcea hypocyrtiflora hat der Botanische Garten Jena vor 2 Jahren mal vor Ort verkauft. Ich habe dummerweise nicht zugeschlagen und später gabs die Pflanzen natürlich nicht mehr.Mein Fall sind eher die Gesneriengewächse mit Knollen und Rhizomen, insbesondere Achimenes und Kohleria. Die vermehren sich auch gut, so dass Tauschmaterial anfällt.Im Unterforum "Glashaus" gibts einen Thread über Sinningia und andere Gesneriengewächse, in dem auch ein paar Bezugsquellen genannt sind. Die größte Auswahl in Europa haben
Dibleys und
Blommia, an Samen könnte man (als Mitglied) über eine
schwedische Gesneriengesellschaft kommen. In Osteuropa tut sich gerade viel bei der Züchtung von Gesneriengewächsen, aber die sind hier noch nicht so leicht zu bekommen.
Re:Gesnerien gesucht
Verfasst: 31. Jan 2014, 10:10
von Soili
Ich habe schon mal von einer Mini-Sinningia ein Blattsteckling erfolgreicht gezogen, der hat noch im Wasserglas ein Knöllchen gebildet. Von meiner Sinningia leucotricha dagegen gelingt es nicht, zumindest nicht im Wasserglas, da sind die Blattstiele zu dick.Meine Favoriten sind ältere Streptocarpus-Hybriden und Episcien, von den Kohlerias kompaktbleibende. Von den Usambaras eher die buntblättrigen.Von der Pearcea hatte ich im Gesnerien-Thread im Juni 2010
dieses Bild gepostet. Den Steckling hatte ich vom BoGa Genf bekommen, als ich den besuchte. Die Pflanze ist ein paar Jahre später eingegangen.
Re:Gesnerien gesucht
Verfasst: 1. Feb 2014, 21:05
von KlausD
Re:Gesnerien gesucht
Verfasst: 4. Feb 2014, 11:25
von mickeymuc
Chirita 'Keiko' hätte ich hier, ist nicht winzig aber nett. Leider hat die Jungpflanze gerade Wollläuse

, aber sobald ich die beseitigt habe kann ich sie Dir gern geben. Oder gleich einen Blattsteckling. Sonst hätte ich noch Kohleria 'Ampallang' und Kohleria 'Sunshine'.Viele Grüße!Michael
Re:Gesnerien gesucht
Verfasst: 4. Feb 2014, 14:39
von Soili
An Naturarten habe ich noch
Petrocosmea sericea, Aeschynanthus tricolor und Nematanthus sp. albus - aber vernachlässigt

- die muss ich alle noch ordentlich aufpäppeln, eh ich da was abmachen kann.
Re:Gesnerien gesucht
Verfasst: 4. Feb 2014, 14:42
von Soili
Nematanthus sp. albus aus Brasilien (Santa Teresa war der 'Arbeitsname' nach dem Fundort).Die recht großen Blüten duften seeehr intensiv, so zwischen Orange und Olivenöl

...
Re:Gesnerien gesucht
Verfasst: 4. Feb 2014, 15:07
von ebbie
Wen es denn hier schon so eine Wunschliste gibt, dann stell' ich mal eine meiner Wunschpflanzen dazu:Briggsia aurantiaca.Die hab' ich bisher noch nirgendwo angeboten gesehen. Die Samenanzucht ist mir leider nicht gelungen.
Re:Gesnerien gesucht
Verfasst: 5. Feb 2014, 10:33
von Zwiebeltom
Eine andere Briggsia (B. kurzii) wird von
Crug Farm auf der Insel angeboten.
Re:Gesnerien gesucht
Verfasst: 5. Feb 2014, 14:54
von KlausD
Soili:An Aeschynanthus tricolor und Nematanthus albus hätte ich schon Interesse. Ich denke aber jetzt im Winter/Frühjahr ist das Wetter nicht geeignet für eine Tauschaktion.Ebbie: Wo gab es denn Samen von Briggsia aurantiaca zu kaufen?!? Corallodiscus Samen gibt es ja bei diversen Anbietern im Web. Ich habe Corallodiscus kingianus 2009 auch einmal ausgesät bis heute hat nur eine Pflanze überlebt. Die ist aber noch sehr klein, da ich immer wieder versucht habe Blattstecklinge zu machen. Bis jetzt null Erfolg. :(Zwiebeltom:Crugfarm ist glaube ich eine gute Bezugsquelle für Chinesische Gesnerien.
Re:Gesnerien gesucht
Verfasst: 7. Feb 2014, 09:29
von ebbie
Zwiebeltom, danke. Wäre evtl. eine Alternative. Aber die Versandkosten schlagen schon heftig zu Buche!KlausD: Samen von Briggsia aurantiaca gab es vor ein paar Jahren bei der Samentauschaktion der AGS - dieses Jahr aber nicht. Die Samen keimten gut, aber die Aufzucht der winzigen Jungpflanzen gelang mir nicht.