Seite 1 von 2
Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 28. Jan 2014, 19:31
von Nahila
Huhu ihr Lieben, ich habe letztes Jahr einige Rosen gesetzt und bin nun ganz ehrlich total damit überfordert ob und wie ich die jeweils schneiden muss bzw sollte

Allen vorran wäre da eine RiB: Nachdem sie im Sommer Ewigkeiten quasi auf Bodenniveau geblüht hat, hat sie zum Herbst noch ein paar kräftige Triebe geschoben. Einer ist gut 150 cm, drei weitere so um die 120 cm.Sie steht in der Nähe eines Pfostens und ich würde eigentlich gerne versuchen sie als Kletterrose zu ziehen...Aber wie genau mache ich das jetzt? Die Triebe am Pfosten fixieren und dieses Jahr gar nicht schneiden? Dann wäre da noch eine Rosa alba 'Maxima' - eine gute Handvoll kräftiger Triebe, etwa 100-120 cm. Wenn ich es recht im Kopf habe, blüht die nicht wenn ich sie jetzt schneide? Oder sollte ich das dieses Jahr in Kauf nehmen für einen guten Aufbau? Muss oder sollte ich sie überhaupt schneiden? Ihr seht schon, ich bin total ratlos

Die darf und soll da bitteschön richtig groß und buschig werden...Die Schneewittchens werde ich wohl einfach mal kräftig stutzen, sie sind beide etwas spiddelig - standen vermutlich zu lange im Topf

Novalis? Als Beetrose vermutlich ganz klassisch schneiden

Dann wären da noch ein Cardinal Richelieu (letztes Jahr nochmal verpflanzt) und eine Reine de Violettes, die vermutlich eine Cfdv ist (von Schultheis)...
Re:Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 28. Jan 2014, 20:02
von rorobonn †
Zur Zeit würde ich gar nicht schneiden!!!! Das hat jetzt Zeit bis zur sog. Forsythienblüte, mit der traditionell die Rosenschnittsaison eingeleitet wird

Re:Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 28. Jan 2014, 20:23
von Nahila
Schon klar, ich wollte mich bloß ausnahmsweise mal rechzeitig informieren
Re:Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 28. Jan 2014, 20:33
von rorobonn †
Schon klar

also zu allererst einmal: Ruhe bewahren

Rosen sind hart im Nehmen

..wg. der Frage nach dem "richtigen" Schnitt wurden ja leider schon Freundschaften begraben ;)Ich persönlich habe mal irgendwo gelesen, dass man sich beim schnitt nicht sklavisch nach einer Methode richten soll, sondern so ein wenig seinem Gefühl folgen sollte. Das hat mich sehr beeindruckt und so halte ich es auch seither!Die Maxima habe ich mal Freunden ans Herz gelegt, wo sie sich leider nie recht entwickelte...was ich sehr schade fand. Mein Bekannter bemühte sich sie durch Schnitt zu retten. Ich würde sie an Deiner Stelle daher wohl einfach als "Baum" ansehen und über Jahre in Ruhe wachsen lassen...ggf mal im Sommer ein Korrekturschnitt vornehmen und im Frühjahr abgestorbene Triebe entfernen.
Re:Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 29. Jan 2014, 13:25
von Mediterraneus
CfdvRiB

Re:Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 29. Jan 2014, 14:37
von zwerggarten
centifolia à fleurs doubles violettes - c(a)fdv rhapsody in blue - rib

Re:Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 29. Jan 2014, 14:38
von Mediterraneus
aso ja klar
Re:Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 29. Jan 2014, 15:11
von rorobonn †
Re:Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 31. Jan 2014, 09:49
von Rosenfee
Ich hänge mich hier mal mit einer Schnittfrage an. Ich habe im Garten eine Rugosa-Hecke, die von unten sehr kahl ist. Darum möchte ich sie komplett runterschneiden. Warte ich auf die Forsythienblüte oder kann ich diessen Radikalschnitt jetzt im Winter durchführen?
Re:Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 31. Jan 2014, 10:17
von rorobonn †
Ich würde noch warten...diese Forythienblüte als Anzeiger zum Schnitt wird zwar gerne diskutiert, gibt einem aber doch ziemlich Gewähr, dass da keine strengen Fröste mehr (nach-)kommen.
Re:Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 1. Feb 2014, 02:27
von Loli
Die RiB würde ich bis zur Forsythien-Blüte in Ruhe lassen. An Alba Maxima würde ich die Hand nicht rühren, bevor sie Wege und alles um sich herum in Grund und Boden wächst.Zu Schneewittchen und Novalis (Kordes beide) schweige ich lieber.
Re:Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 1. Feb 2014, 06:45
von martina.
Re:Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 1. Feb 2014, 12:07
von Aku.Ankka
RIP = Recovery is possible
Re:Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 1. Feb 2014, 12:28
von rorobonn †
R.I.P.eher das hier ;)bezieht sich aber ganz bestimmt nicht auf die Rose. Die ist ein echter Hungucker im Vorgarten bei meinen Eltern.
Re:Konkrete Schnittfragen (RiB und andere)
Verfasst: 10. Feb 2014, 13:57
von Nehireo
Freu dich über die Rib und lass sie gewähren! Ich wäre dankbar, wenn meine endlich anfangen würde zu klettern! Die Maxima auch besser einfach wachsen lassen. Wenn sie aus Platzgründen irgendwann einen Schnitt braucht, gleich nach der Blüte, wie bei allen Einmalblühenden (also auch den Cardinal und die Cfdv- warten bis verblüht) .Meinem Schneewittchen tut ein nicht zu zimperlicher Frühjahrsschnitt gut, und auch zwischen den Blütenschüben einkürzen ist förderlich bei ihrer schwachen Gesundheit. Die Novalis hab ich nicht, denke aber, dass sie Schnitt gut verträgt. Ob sie ihn unbedingt braucht, ist eine philosophische Frage. In meinem Garten dürfen auch Edel- und Beetrosen jahrelang ohne grössere Eingriffe wachsen. Kommt immer drauf an, ob mir ihr Wuchs gefällt. Andererseits kommen einige Strauchrosen ohne Schnitt nicht gut klar, weil z. B. die Triebe ohne zu lang werden und sie dann auf dem Boden liegen. Ist eben wie schon gesagt; eine Frage des Gefühls für jede einzelne Rose, und dafür muss man die Schätzchen ein paar Jahre lang beobachten.