Seite 1 von 1

Wie Walnuss-Zweisortenbaum erziehen?

Verfasst: 29. Jan 2014, 22:32
von Brocken
Hallo!Wir haben einen Walnuss- Zweisortenbaum gekauft, er soll ein Geschenk sein.Grundsätzlich finde ich solch einen Baum sehr interessant (insbesondere wenn man keinen Platz hat) und so etwas ist bei Walnüssen ja auch eher eine Rarität.Ich frage mich jedoch, wie sich der Baum entwickeln wird- wie man ihn erziehen soll.Die beiden Sortentriebe wachsen parallel nebeneinander nach oben (siehe Bild).Ich denke, die Triebe, die zur anderen Sorte hinwachsen, müssen am Besten konsequent entfernt werden. Wie weit würdet Ihr die Sorten auseinanderdrücken?Wer hat diesbezüglich Ideen/Erfahrung?Vielen Dank und lg

Re:Wie Walnuss-Zweisortenbaum erziehen?

Verfasst: 30. Jan 2014, 00:03
von Elro
Soll das ein Strauch werden?

Re:Wie Walnuss-Zweisortenbaum erziehen?

Verfasst: 30. Jan 2014, 07:12
von Staudo
Das wird wohl eher ein zweistämmiger großer Baum werden. Genausogut könnte man zwei Bäume ganz dicht zusammenpflanzen. Oder gibt es bei Walnüssen mittlerweile auch schwachwüchsige Unterlagen?

Re:Wie Walnuss-Zweisortenbaum erziehen?

Verfasst: 30. Jan 2014, 15:18
von Brocken
Ich hatte mir auch etwas anderes erhofft, als ich den Baum bestellt habe.Das war aber mein Fehler, ich hatte die Beschreibung nicht richtig gelesen.Meint Ihr, dass die Triebe zusammenwachsen werden, wenn man nicht eingreift?Vielleicht werde ich einen anderen Baum verschenken und diesen lieber behalten und beobachten. :) lg

Re:Wie Walnuss-Zweisortenbaum erziehen?

Verfasst: 30. Jan 2014, 15:24
von Mediterraneus
Ist jedenfalls ein interessantes Experiment.(Ich wüsste auch nicht, was ich schneiden soll und wie das mal wird)

Re:Wie Walnuss-Zweisortenbaum erziehen?

Verfasst: 30. Jan 2014, 15:57
von Floris
Ein Zwillingsstamm ist doch das was man bei der Baumerziehung tunlichst vermeiden soll. So ein Zwiesel ist eine Sollbruchstelle. Möglicherweise muß man später oben die beiden Kronen oben zusammenbinden damit es ihn nicht mal auseinanderreißt.Was gibt es für eine Begründung für einen Zweisortenbaum bei Walnuss? Die werden doch eh im Herbst gelesen und dann den Winter übergegessen. Man kann sie sogar übers Jahe aufheben. Unterschiedliche Reifezeiten spielen somit wohl keine Rolle und nennenswerte Geschmacksunterschiede habe ich bisher auch nicht feststellen können.

Re:Wie Walnuss-Zweisortenbaum erziehen?

Verfasst: 30. Jan 2014, 16:16
von Isatis blau
Es gibt Walnusssorten, die selbstfruchtbar sind und solche, die es nicht sind. Ich habe eine, deren männliche Blüte vor der weiblichen stattfindet, aber zum Glück einen Nachbarn, dessen Baum sehr spät ,,staubt".Wenn man eine selbstfruchtbare Sorte pflanzt, braucht man keine zwei Sorten.

Re:Wie Walnuss-Zweisortenbaum erziehen?

Verfasst: 30. Jan 2014, 17:18
von Apfelfreund
Ein Zwillingsstamm ist doch das was man bei der Baumerziehung tunlichst vermeiden soll. So ein Zwiesel ist eine Sollbruchstelle. Möglicherweise muß man später oben die beiden Kronen oben zusammenbinden damit es ihn nicht mal auseinanderreißt.Was gibt es für eine Begründung für einen Zweisortenbaum bei Walnuss? Die werden doch eh im Herbst gelesen und dann den Winter übergegessen. Man kann sie sogar übers Jahe aufheben. Unterschiedliche Reifezeiten spielen somit wohl keine Rolle und nennenswerte Geschmacksunterschiede habe ich bisher auch nicht feststellen können.
Dem stimme ich voll und ganz zu, auch wenn Obstbäume mehr mein Gebiet sind.Leider hilft Dir das jetzt nicht weiter. Walnussbäume werden sehr gross.Was nützt es, wenn der Baum in 20 Jahren auseinanderbricht. Dann sind zwanzig Jahre verloren!!!Also weg mit dem Baum.

Re:Wie Walnuss-Zweisortenbaum erziehen?

Verfasst: 30. Jan 2014, 17:27
von Quendula
Sicher? Meine Walnuss ist auch ein Zwiesel - in 60 cm Höhe. Ich hab keine Ahnung, wie alt das Teil ist. Stammdurchmesser je gute 40 cm pro Teilstamm (Umfang je ca 1 m). Irgendwann werde ich eine Seite etwas einkürzen lassen, damit die Last nicht noch höher wird. Aber ich habe den Eindruck, dass die Walnuss Zwieseligkeit gut wegsteckt und (bisher) keine Lust hat, zu brechen.

Re:Wie Walnuss-Zweisortenbaum erziehen?

Verfasst: 30. Jan 2014, 17:49
von citrusgaertner
Also, dann werde ich meinen Senf als Baumpfleger (mein zweiter Beruf) auch mal dazu geben.Grundsätzlich ist es korrekt, dass Zwiesel in der Baumerziehung vermieden werden sollen, ich habe schon viele Zwiesel mit Kronensicherungen versehen müssen und auch einige auseinandergebrochene nach Sturmschaden entsorgen müssen.Nun allerdings handelt es sich hier um eine Walnuss, nicht eine Buche, Eiche, Fichte oder Kiefer die jede an/um die 30m hoch werden können und dann entsprechend hohes Gefahrenpotential aufweisen. Eine Lösung wäre es in diesem speziellen Fall zu versuchen, den Winkel der beiden "Stämmlinge" möglichst in der Jugend schon !gefühlvoll! so zu spreizen, dass ein Winkel entsteht, der später so offen bleibt, dass es nie zu Reibung/Spreizung der Stämmlinge untereinander durch das jährliche Dickenwachstum im Bereich der Abzweigung kommt. Die Erziehung der Krone ist in diesem Fall eine Zweispitzen-Krone deren Stämme v-förmig auseinander wachsen. Zudem ist es ratsam dem Bäumchen öfter einmal den Haupttrieb etwas zu stauchen (Anschnitt des Spitzentriebes zur Verzweigungsförderung) um so eine etwas niedrigere Krone zu erzielen. Dies setzt voraus, dass der Pflanzstandort vollsonnig ist, so dass die Pflanze nicht nach oben "giert" in dem Bestreben mehr Sonne zu erreichen.

Re:Wie Walnuss-Zweisortenbaum erziehen?

Verfasst: 1. Feb 2014, 20:30
von Brocken
Ich habe Kontakt mit dem Verkäufer aufgenommen. Er hat keine langfristige Erfahrung mit den Duo- Walnüssen. Ich kann den Baum zurückgeben. Das werde ich wahrscheinlich auch tun.Eine Sorte ist eine rot(häutige) Nuss.@citrusgaertnerDeinen Rat zur Erziehung einer niedrigeren Krone kann ich nicht nachvollziehen, eigentlich müsste doch eine breite Krone vermieden werden. Die Belastung des Zwieselpunktes wird neben dem Gewicht auch vom Hebelarm des Gewichtes bestimmt.lg

Re:Wie Walnuss-Zweisortenbaum erziehen?

Verfasst: 1. Feb 2014, 21:31
von citrusgaertner
Egal - Du gibst den Baum doch eh zurück. Warum sollte ich dann argumentieren/erklären warum es funktioniert?