Seite 1 von 5
Welcher Geophyt ist das? => Bulbine semibarbata
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:08
von oile
Im Frühsommer 2013 säte ich ein paar Samenkörner aus, die von einem Beiwuchs in einem Staudentöpfchen stammten. das Töpfchen selbst besitze ich nicht, daher kann ich auch nicht sagen, wie die dazugehörige Zwiebel aussieht.Die Samen keimten sehr schnell und die Pflänzchen wuchsen zügig. Vorsichtshalber habe ich das Töpfchen reingenommen, es steht auf der besonnten Fensterbank und fäng jetzt an zu blühen. Hier zunächst ein Ganzkörperbild.
Re:Welcher Geophyt ist das?
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:09
von oile
Die Basis
Re:Welcher Geophyt ist das?
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:09
von oile
Der Blütenstand
Re:Welcher Geophyt ist das?
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:10
von oile
Und schließlich eine Einzelblüte (winzig!)
Re:Welcher Geophyt ist das?
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:11
von uliginosa
Ein Gelbstern, Gagea was weiß ich welcher
Re:Welcher Geophyt ist das?
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:13
von oile
Ja, daran dachte ich auch schon. Aber erst, als ich heute die erste Blüte sah. Entwickeln die sich innerhalb einer Saison bis zur Blüte?

Re:Welcher Geophyt ist das?
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:17
von tiarello
Ich weiß nicht so recht. Gagea mit so einem traubigen Blütenstand? Glaube ich nicht.
Re:Welcher Geophyt ist das?
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:19
von lerchenzorn
Such mal bei
Bulbinella oder bei
Bulbine. Nur so´ne Idee

(
Gagea ist es auf gar keinen Fall)
Re:Welcher Geophyt ist das?
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:24
von uliginosa
Na, offensichtlich.

Wenn ich so die Arten durchsehe, finde ich aber keine Art, die richtig passt. Der Blütenstand ist so langgestreckt, und hat der keine Hochblätter?

Rinnige Blätter hätten G. villosa (haariger Blütenstiel) oder G. pratensis.
Hast du keinen Rothmaler, Exkursionsflora, Atlasband? Da sind Zeichnungen aller Arten drin, lohnt sich, wenn man öfter mal etwas sucht.
Re:Welcher Geophyt ist das?
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:27
von lerchenzorn
Hier und auf den folgenden Seiten findest Du die Beiträge der
European Garden Flora zu den beiden Gattungen.
Je...o bietet weitere Arten an.Bitte auch andere Spuren verfolgen
Re:Welcher Geophyt ist das?
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:29
von uliginosa
Such mal bei
Bulbinella oder bei
Bulbine. Nur so´ne Idee

(
Gagea ist es auf gar keinen Fall)
Das erklärt, warum die alle anders aussehen.

Die Bulbinellen sehen aber auch erst mal anders aus. Am Ähnlichsten scheint mir noch B, frutescens, soweit zu erkennen.
Re:Welcher Geophyt ist das?
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:32
von oile
Nein, ich habe keinen Rothmaler.
Re:Welcher Geophyt ist das?
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:33
von lerchenzorn
Brauchst Du dafür nicht.
Re:Welcher Geophyt ist das?
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:36
von Mediterraneus
Wenn die Blätter innen so glibberig wie bei Aloe Vera sind, dann könnte es wirklich eine Bulbine sein.(hat auch die gleiche Wirkung wie Aloe Vera)
Re:Welcher Geophyt ist das?
Verfasst: 3. Feb 2014, 13:43
von Lisa15
Die Blätter und der noch geschlossene Blütenstand sehen aber sehr nach
Scilloideae aus. Ich würde mich eher in der Gattung
Ornithogalum (Milchsterne) umgucken.
