Seite 1 von 1

Mediterranes Mitteleuropa

Verfasst: 6. Feb 2014, 11:22
von Mediterraneus
Angeregt durch die Diskussion über die Neophyten bin ich auf folgenden Bericht über die Mainfränkischen Trockenrasen gestoßen:www.ivl-web.de/docs/karlstadt_trockenrasen.pdfIch würde mich in diesem Thread über alles Mediterrane (seltene Pflanzen, Verwilderungen, Pflanzengemeinschaften) in unserem oft doch recht kalten Land freuen. Auch Gebäude und Schnappschüsse sind willkommen, doch sollte das Ganze eher "natürlichen Bezug" haben, also keine angelegten Gärten und sowas.Ich freue mich auf Bilder und Beiträge :D

Re:Mediterranes Mitteleuropa

Verfasst: 6. Feb 2014, 14:36
von Suse
Das nördlichste Vorkommen des Adonisröschen. Am kleinen Fallstein bei Halberstadt. Im frühen Frühjahr sieht man dort ganze Pilgerscharen, die sich das Massenvorkommen anschauen, --- und auch drauf rumlatschen.Bild

Re:Mediterranes Mitteleuropa

Verfasst: 6. Feb 2014, 14:48
von Mediterraneus
Toll! :DWas sind das für Baumkreaturen? Crataegus?

Re:Mediterranes Mitteleuropa

Verfasst: 6. Feb 2014, 15:49
von Suse
Das ist wohl Weißdorn.

Re:Mediterranes Mitteleuropa

Verfasst: 6. Feb 2014, 19:06
von lerchenzorn
Das nördlichste Vorkommen des Adonisröschen. Am kleinen Fallstein bei Halberstadt. ...
Gut gepflegt sehen sie aus, die Steppenrasen.Es sind noch nicht die nördlichsten Frühlings-Adonisröschen. Die nördlichsten in Deutschland wachsen an der Unteren Oder bei Stolpe. In und jenseits der Ostsee dann noch einmal auf Bornholm, Gotland und Öland.Sind eben mehr kontinentale als mediterrane Pflanzen.Es muss in Sachsen-Anhalt noch Vorkommen an der Unterelbe bei Werben gegeben haben. Ich weiß nicht, was aus denen geworden ist.@medi: In welcher Farbe blüht bei Euch Helianthemum appeninum ?

Re:Mediterranes Mitteleuropa

Verfasst: 7. Feb 2014, 07:34
von Mediterraneus
Helianthemum apenninum blüht cremeweiß. In obigem Artikel ist es auf Seite 6 abgebildet.Beim mir wächst es leider gar nicht wild, da ich etwa 20 km Luftlinie von Karlstadt wegwohne und bei mir im Spessart sind ganz andere klimatische und geologische Verhältnisse (leider).