Seite 1 von 1

Hydropresse

Verfasst: 8. Feb 2014, 17:58
von Bebebe
Wir wollen uns zur einfacheren Likörproduktion ne kleine Hydropresse (so 20l) zulegen. Hat da wer Erfahrung? Informationen findet man ja fast nur über die von S*eidel, über zum Beispiel die wesentlich günstigere von E*or finde ich überhaupt nichts... Aber da letzteres ein Kellereibedarf ist, muss die doch auch was taugen?

Re:Hydropresse

Verfasst: 28. Feb 2014, 20:24
von Bebebe
... Niemand?Oder denkt ihr, ne Hydropresse ist übertrieben? Wie presst ihr?So langsam wirds akuter, nen Monat hab ich noch.

Re:Hydropresse

Verfasst: 1. Mär 2014, 00:53
von kudzu
hab zwar keinerlei Ahnung, was denn eine Hydropresse istaber zur Likoerherstellung braucht's die sicher nicht

Re:Hydropresse

Verfasst: 1. Mär 2014, 01:12
von zwerggarten
eine kurze gugelrecherche legt nahe, dass sowas für hobby-/hausmosterei gebraucht wird... für meinen bedarf an likören habe ich das noch nie gebraucht.vier, fünf liter ansatz ungepresste frucht mit alkohol und zucker, nach dem ziehen durchgefiltert, reichen mehr als ein jahr. ;)und welche fruchtreife zwingt zur anschaffung eines solchen gerätes spätestens im märz?! :o

Re:Hydropresse

Verfasst: 1. Mär 2014, 06:57
von Bebebe
Ja, bisher haben wir auch immer die ungepressten Früchte angesetzt.Aber der Ansatz mit Saft ist nunmal einfach effektiver, es geht nicht so viel Alkohol mit der Frucht verloren.Und da wir unsere Likörproduktion stetig steigern wollen (gewerblich, man will ja bis zum Fall des Branntweinmonopols vorbereitet sein), müssen wir hier eben in mehrere Richtungen denken.Zur Jahreszeit: wir=ganze Familie Und im April hat die Mutter Geburtstag.Danke für die Antworten :)

Re:Hydropresse

Verfasst: 1. Mär 2014, 08:07
von Amur
Ich hab ne ganz normale Korbpresse. Wenn ich was neues suchen würde, dann würde ich auf eine kleine Packpresse gehen und mindestens so wichtig wie die Presse ist eine gute Mühle. Google mal nach Rink Obstpressen. Der hat nette kleine Packpressen und Mühlen. Und lieber die Mühle motorisieren und die Presse manuell bedienen.

Re:Hydropresse

Verfasst: 1. Mär 2014, 14:40
von kudzu
Ja, bisher haben wir auch immer die ungepressten Früchte angesetzt.Aber der Ansatz mit Saft ist nunmal einfach effektiver, es geht nicht so viel Alkohol mit der Frucht verloren.
wie geht da was verloren?hab einen steinalten elektrischen Safter - kannst ja mal nach Champion Juicer googeln -aus Kumpel's unergruendlichenm Keller errettetalkoholisierte Fruechte oben reinplumpsen lassen, unten Saft auffangenBrennen ist natuerlich was anderes als Likoer machen

Re:Hydropresse

Verfasst: 2. Mär 2014, 13:43
von Aku.Ankka
hab einen steinalten elektrischen Safter - kannst ja mal nach Champion Juicer googeln -
Den hab' ich auch, allerdings im Nachhinein hätte ich mir vielleicht doch besser für's selbe Geld eine Presse (mit Presstuch etc) gekauft.Beziehungsweise - Wer schweißen kann oder jemanden hat - dann doch eher eine Konstruktion mit Wagenheber usw. z.B.:rekru.de/product_info.php?products_id=Tisch-Kleinpackpresse-TP-10-bis-TP-70-783je nach Eigenfertigung gibt's Wagenheber ja auch für 60 to ;D (Wer's braucht..., ich glaube nicht, dass man mit einer Hydropresse soviel hinbekommt)[size=0]"Droepje voor droepje kwaliteit"[/size]

Re:Hydropresse

Verfasst: 2. Mär 2014, 15:32
von Bebebe
Ja, bisher haben wir auch immer die ungepressten Früchte angesetzt.Aber der Ansatz mit Saft ist nunmal einfach effektiver, es geht nicht so viel Alkohol mit der Frucht verloren.
wie geht da was verloren?
Im Press- Rest bleibt immer was zurück. Wenn du den Alkoholgehalt mit dem zugekommenen Volumen vergleichst...Likör aus Saft ist einfach produktiver.Ausserdem ist es auch einfacher, immer auf den selben Alkoholgehalt zu kommen.Ja, Brennen ist was anderes- aber wir nutzen die Likörherstellung zur Obstbranntverwertung- und damit Direktvermarktung. Und das wird eben mit dem Monopol- Fall immer wichtiger.