Es gibt ein paar Internet-Quellen, die für eine erste Orientierung mit etwas Recherche-Aufwand gut sind:Liste besonderer
Pflanzen der Westkarpaten(mit im Artnamen verlinkten Karten der besiedelten Landschaftseinheiten)Die slowakischen Natura-2000-Seiten mit den europäisch geschützten Pflanzenarten:
Kartendienst zu den FFH-GebietenSeiten zu den
europäisch geschützten Pflanzen (jeweils unten unter "clik me" ein Link zur Übersichtskarte)Vom Verlag Dajama gibt es eine Reihe attraktiver Broschüren zu den natürlichen und kulturellen Reichtümern der Slowakei. Für Dich könnte der hier wertvoll sein:Prirodne Krasy Slovenska: Kvetena ("Blumen") (
Verlagslink), eine aktuelle, sehr gut bebilderte Broschüre über wichtige und offenbar auch zugängliche Pflanzenstätten der Slowakei. Die verschicken sicher auch nach Österreich - ansonsten in den normalerweise recht guten slowakischen Buchläden meistens vorhanden.Manche Bände dieser Reihe wurden auch in englischer Sprache gedruckt, dieser wohl leider nicht. Der Nationalpark-Band aus der gleichen Reihe bringt Dir für die Gegend nichts. Es gibt aber noch einen Band über Landschaftsschutzgebiete ("Chránené krajinné oblasti"). Ob der etwas über die Pflanzen bietet und auch in englischer Sprache zu haben ist, weiß ich nicht.Nach diesem Buch gibt es unmittelbar bei Bratislava zwei verschiedene Lebensraumkomplexe, die sich lohnen könnten:- Devinska Kobyla - Steppen- und andere Xerotherm-Vegetation - wohl ähnlich der in Niederösterreich.- Niva Moravy - Auenwiesen, unter anderem mit natürlichen Vorkommen von
Clematis integrifolia.- Etwas weiter nach NW: Abrod - Gebiet mit wechselfeuchten Pfeifengraswiesen und vielen besonderen Arten (Sumpf-Siegwurz, Lungen-Enzian, verschiedene Niedermoor-Orchideen.(Beim Finden der Lage helfen die ansonsten guten tschechischen und slowakischen Kartendienste (mapy.cz, mapy.atlas.sk) nur zum Teil weiter.Weiter östlich sind in der slowakischen Donau-Ebene immer wieder pannonische Steppengesellschaften mit, aus meiner Sicht

, tollen Arten verbreitet, auch in dem Büchlein enthalten.Insgesamt dürfte die Pflanzenwelt derjenigen in Niederösterreich ziemlich ähnlich sein.