Seite 1 von 33

Gartenvögel 2014

Verfasst: 14. Feb 2014, 15:46
von Janis
Heute vormittag bin ich von schabenden, scharrenden Geräuschen im Wohnzimmer aufmerksam geworden, stelle fest, dass sie vom Kaminofen kommen und sehe durch die Glasscheibe einen kleinen Vogel im (zum Glück nicht heissen) Ofen flattern.Die kleine Meise war völlig verschüchtert und versteckte sich sofort in Falten der Couch.Leider hat sie dann auch sehr lange gebraucht, um wieder ins Freie zu finden und sass natürlich immer hoch im Gebälk oben, wo sie nur mit Besen zu erreichen war.Wie kann denn so etwas passieren? Das Kaminrohr an der Aussenseite des Hauses ist ca. 3 m hoch, also hat sie wohl freien Fall erlebt. :oRaubvögel wie Sperber oder dergleichen, die sie in Panik gerieten liessen, habe ich nicht beobachtet.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 14. Feb 2014, 19:53
von Cryptomeria
Meisen suchen jeden Winkel nach Essbarem ab, sind geschickte Flieger und geraten dadurch sehr oft durch gekippte Fenster ins Haus. Natürlich auch durch andere Öffnungen. Bei dir würde ich so etwas auch vermuten.Vg Wolfgang

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 14. Feb 2014, 20:05
von Janis
Klar, die Meisen müssen hier ja auch hungern, bekommen üüüüberhaupt nichts zu fressen und müssen jeden Winkel penibel absuchen :D ;DDas ist jetzt zwar in 9 Jahren zum ersten Mal passiert, trotzdem werde ich den Kaminfeger bei nächster Gelegenheit mal fragen, welche Möglichkeiten er hat, am Kaminrohr ein Gitter anzubringen.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 19. Feb 2014, 19:30
von sequoiafarm
Hallo Janis, drücke die Daumen, dass das Meislein den Schock überwunden hat.Ein Kamingitter ist eine gute Idee, kommt schon vor, dass sie oben im Kamin brüten und die Jungvögel reinfallen...Um das neue Thema optisch zu beleben: Kleiber finde ich wunderschön, und bedecktes Wetter hat den Vorteil, dass der Kontrastumfang der Digitalkamera nicht überfordert wird ;)

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 19. Feb 2014, 19:45
von Cryptomeria
Suuuperfoto, Micha!Ich mag Kleiber auch sehr. Jedes Frühjahr keimen bei mir die Sonnenblumen in meiner Backsteinhauswand, die die Kleiber im Winter vorratsmäßig verstecken. Das sieht recht witzig aus.Lustige, sehr agile, muntere Gesellen.Ich muss immer zu Schraubenzieher oder kleinem Meißel greifen, wenn ich die Nistkästen öffnen will, um sie sauber zu machen.Ein interessanter Vogel.Viele GrüßeWolfgang

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 19. Feb 2014, 19:57
von sequoiafarm
Dankeee Wolfgang!Im Herbst finde ich witzig, wie sie versuchen, die auffälligen Samenmäntel der Eiben in Borkenritzen zu bunkern und erfolglos keckernd versuchen, sie gegen Drosseln etc. zu verteidigen... :D

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 19. Feb 2014, 20:12
von Janis
Micha, ich stimme Wolfgang zu, ein tolles Foto vom Kleiber!Dass es Mitte Februar schon ausgewachsene Jungvögel gibt, kann ich mir aber nicht so ganz vorstellen.Und versuchen die Vögel wirklich, in solch glatten Edelstahl-Kaminrohren zu brüten? Vielleicht war das Vögelchen einfach nur ein bisschen dappig und ist deshalb rein gefallen :D

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 19. Feb 2014, 20:25
von sequoiafarm
Dass es Mitte Februar schon ausgewachsene Jungvögel gibt, kann ich mir aber nicht so ganz vorstellen.
Klar Janis, die Gefahr besteht eher bei der zweiten Brut im Sommer, im Mai wird ja ab und zu noch geheizt. Kleinvögel können ihr Nest innen durch umgebogene Zweiglein an der Oberkante des Rohrs/Kamins aufhängen.Gibt aber noch schlimmeres, zum Beispiel ein unbemerktes Zaunkönignest über einer Regentonne. Da kann die Lebenserwartung der kleinen schon mal etwas geringer als üblich ausfallen... :-[ ... zum Trost ein Bildchen einer der Winzlinge Sekunden nach dem ersten Flug (natürlich nicht aktuell) :-*

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 19. Feb 2014, 20:37
von Janis
Was für ein süsses, kleines Federbällchen! :DLeider kann man seine Hand nicht über allem halten. Dass Regentonnen für so manche Tiere gefährlich sind, hab ich allerdings schon öfter gehört. Hier liesse sich ja auch durch ein Gitter ziemlich leicht Abhilfe schaffen.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 19. Feb 2014, 20:58
von sequoiafarm
Habe die Zwerge letztes Jahr von Brutbeginn bis Ausflug beobachtet. Auch die Altvögel gewinnen mit der Zeit Zutrauen und man kommt bis auf 3 Meter ran. Ein Männchen hat fast immer mehrere Gelege und scheint alle Weibchen dazu zu animieren, die Jungvögel an einem Tag rauszuwerfen.Da nicht alle Gelege gleich alt sind, krabbeln dann die "unfertigen" noch einige Zeit zusammengekauert durchs Gebüsch. Wie ein kleines Feder-Konglomerat (Foto). :D Musste schmunzeln angesichts der Tatsache, dass diese unfassbar kleinen Fieper tatsächlich von den Dinosauriern abstammen. ;D Vielleicht hab ich Mai wieder etwas Zeit für bessere Bilder, dieses ist zur Dokumentation der Szenerie okay.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 19. Feb 2014, 22:36
von Janis
@MichaWie ich gelesen habe, versorgt der Zaunkönig-Vater sein Weibchen zwar mit Nahrung, solange es brütet, kümmert sich jedoch nicht um die geschlüpften Nestlinge, auch dann nicht, wenn das Weibchen während der Aufzucht ums Leben kommt, so dass in so einem Fall die Kleinen nicht die geringste Überlebenschance haben.Wenn man das mit der Aufzucht, wie sie die Fischadler praktizieren, vergleicht, in der der Vater sich jederzeit problemlos auch alleine um die Nachzucht kümmern kann und wird – welch ein Unterschied!

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 19. Feb 2014, 23:09
von sequoiafarm
Hallo Janis,stimmt, die Männer sind faul. Am Tag vor dem "Ausflug" waren 2 Altvögel am Nest. Wie immer Nummer 1 (Weibchen) ...

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 19. Feb 2014, 23:10
von sequoiafarm
Bild vergessen.

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 19. Feb 2014, 23:19
von sequoiafarm
Und Nummer 2. Der hat an diesem und darauf folgenden Tag ein ziemliches Theater veranstaltet und am Nest herumgezerrt. Meine Vermutung, dass es das Männchen gewesen ist, zumindest fällt mir nichts schlaueres ein ;) Interessant zu beobachten auf jeden Fall.Upload mit dem Titel "vogel2" ging nicht, weil Dateiname in Verwendung... ???

Re:Gartenvögel 2014

Verfasst: 19. Feb 2014, 23:38
von sequoiafarm
so, hier der zweite Vogel. Muss noch üben mit der Technik.