News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Folientunnel selber bauen (Gelesen 12602 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Folientunnel selber bauen

Nemesia Elfensp. »

Hallo zusammen,dieses Jahr soll es nun endlich soweit sein: Wir bekommen nach langen Jahren endlich wieder einen "Folientunnel". :DUnser erster Folientunnel stand uns in 1982 in unserem damaligen Garten (leider nur bis 1988) zu Verfügung.Damals war es auch ein Selbstbau aus Baustahlmatten und einem hölzernem Firstbalken und weil wir selber 1,80 groß sind, haben wir kurzerhand den Mittelweg um eine Wegeplatte tiefer gesetzt. Das war einerseits nicht so praktisch, den so mußten alle Arbeiten ohne Schubkarre durchgeführt werden, aber andererseits konnten wir durchs "Gewächshaus" gehen, ohne uns bücken zu müßen.Wir möchten gerne wieder zu Baustahlmatten greifen.Wir stellen uns eine Grundfläche von etwa 2,50X 8,00m vor.Nun soll alles ebenerdig und etwas großzügiger werden - allerdings soll es auch wieder kostengünstig sein.Wir wollen hauptsächlich Tomaten, Gurken, Wassermelone und andere Sommerkulturen im Folientunnel anbauen. Im frühen Frühjahr Salat und Kohlrabi - es sollen dort keine Kübelpflanzen überwintert werden.Wer kann uns dazu seine Erfahrungen und Empfehlungen zur Verfügung stellen?1.) Am meisten beschäftigt mich derzeit die Frage nach einer guten Belüftung im Hochsommer - reicht es bei einer Grundfläche von 2,50X8,00m noch aus, nur die beiden Giebel komplett zu öffnen? Oder ist dann der nötige Luftaustausch im mittleren Bereich nicht mehr gewährleistet?2.) Wie groß wird der Winddruck bei dieser Größe sein? Müssen wir uns diesbezüglich Sorgen machen, oder ist die gebogen Form da doch eher unempfindlich? Die Firma Poppen mit ihren Folientunneln macht sich da offensichtlich auch nicht so viel Sorgen............kann man das dann so auf ein Selbstbau-Folientunnel mit Baustahlmatten übertragen?3.) hat hier jemand eine Empfehlung, wo man gut Folie einkaufen kann?Vielen DanksagtNemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wer hat seinen Folientunnel selber gebaut u. kann Ratschläge diesbezüglich ge

Staudo » Antwort #1 am:

1) Der Luftaustausch ist gerade noch ausreichend. Trotzdem werden im Tunnel immer mal Temperaturen von über 40°C sein.2) Der Winddruck ist das kleinere Problem. Wird die Folie auf beiden Seiten eingegraben, passiert auch bei Sturm nichts. Schwierig kann es bei starken Schneefällen werden. Dann fallen bei den Gärtnern die Folientunnel zusammen.3) Googel nach Gewächshausfolie UV3 oder UV4. Die ist zehn Jahre haltbar und auch als Meterware erhältlich. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Wer hat seinen Folientunnel selber gebaut u. kann Ratschläge diesbezüglich ge

Nemesia Elfensp. » Antwort #2 am:

Hallo Staudo,Danke Dir sehr für Deine Antwort!Das ging ja sehr fix und war auch sehr hilfreich.Dann ist es also wichtiger, bei Schneefall den Schnee mit einem weichen Besen abzufegen - Wintersport für die Gärtnerin - auch gut ;)LGNemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Wer hat seinen Folientunnel selber gebaut u. kann Ratschläge diesbezüglich ge

Irina » Antwort #3 am:

Wenn Mal ein Winter mit dem Schnee kommt, dann ist schon wirklich der Besen angesagt :-) Für Tomaten ist Lüftung wirklich gerade an der Grenze. Und nicht nur wegen der Phytophtora, sondern wenn schlechteren Fruchteinsatz bei zu hohen Temperatur. Paprika, Gurken etc. mögen sogar ein Wenig feuchtere Luft. Und auch wesentlich mehr Stickstoff in der Erde, als bei Tomaten. Deswegen nicht einheitliche Erde für alles machen.
Liebe Grüße
Irina
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Wer hat seinen Folientunnel selber gebaut u. kann Ratschläge diesbezüglich ge

Nemesia Elfensp. » Antwort #4 am:

Wenn Mal ein Winter mit dem Schnee kommt, dann ist schon wirklich der Besen angesagt :-) Für Tomaten ist Lüftung wirklich gerade an der Grenze. Und nicht nur wegen der Phytophtora, sondern wenn schlechteren Fruchteinsatz bei zu hohen Temperatur. Paprika, Gurken etc. mögen sogar ein Wenig feuchtere Luft. Und auch wesentlich mehr Stickstoff in der Erde, als bei Tomaten. Deswegen nicht einheitliche Erde für alles machen.
Herzlichen Dank!!!
schlechteren Fruchtansatz bei zu hohen Temperatur
wie sind den da wohl die Temperaturgrenzen?LGNemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Wer hat seinen Folientunnel selber gebaut u. kann Ratschläge diesbezüglich ge

Irina » Antwort #5 am:

Ich meine, dass bei Temperaturen ab ca. +33°C verkleben die Tomatenpollen und die Blütchen fallen ab ohne was anzusetzen. So was ist bei Fleischtomaten natürlich schmerzhafter als bei Kirschtomaten.
Liebe Grüße
Irina
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Wer hat seinen Folientunnel selber gebaut u. kann Ratschläge diesbezüglich ge

Venga » Antwort #6 am:

Würde es vielleicht reichen, wenn man die temperaturunempfindlicheren Pflanzen in die Mitte des Tunnels setzt?
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Wer hat seinen Folientunnel selber gebaut u. kann Ratschläge diesbezüglich ge

Nemesia Elfensp. » Antwort #7 am:

Hallo,und wie wäre es mit einer Lüftung mittels kleinem Solarpanell und Ventilator , der die heiße Luft in der Mitte des Tunnels absaugt - der Ventilator muß ja nur dann laufen, wenn die Sonne scheint. So etwas muß doch mit relativ geringem Aufwand machbar sein.Hätte auch gleich den Vorteil, daß mehr Luftbewegung im ganzen Tunnel ist.Ich stelle mir eine Ansaugöffnung vor, ein 100er Kunstoffrohr (reicht so ein Querschnitt?) bis zu einem der Giebel um dort die heiße Luft herauszublasen, einen Ventilator/Lüfter im Rohr - der nicht einmal unbedingt eine Steuerung braucht (läuft nur wenn die Lichteinstrahlung hoch genug ist, um auch Strom zu produzieren).......Wieviel Luft müsste den bei 40°C evakuiert werden um eine Absenkung auf 30°C zu gewährleisten?- aber eigentlich sollte die Temperatur ja erst gar nicht so weit steigen..................so etwas müsste ja dann doch wohl schon wenigstens über einen Fühler/ Thermostat geregelt werde - hm, dann wird's doch komplexer...........Gibt es so etwas schon?LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Wer hat seinen Folientunnel selber gebaut u. kann Ratschläge diesbezüglich ge

Nemesia Elfensp. » Antwort #8 am:

Ich meine, dass bei Temperaturen ab ca. +33°C verkleben die Tomatenpollen und die Blütchen fallen ab ohne was anzusetzen. So was ist bei Fleischtomaten natürlich schmerzhafter als bei Kirschtomaten.
Hallo Irina,......aber gerade die Fleischtomate möchten doch gerne ins Gewächshaus, um auch ausreifen zu können, oder?Bei den gewerbliche Folientunneln wird ja im Sommer an der Längsseite von unten die Folie hochgerollt.Hast Du damit Erfahrungen gemacht? funktioniert das gut?LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Wer hat seinen Folientunnel selber gebaut u. kann Ratschläge diesbezüglich ge

Irina » Antwort #9 am:

Ich bin bei allem recht gelassen - dann haben Tomaten ein Paar Früchte nicht angesetzt, werden halt die anderen größer :) Manche der Profis beschatten Tomaten mittels Gitter. Das ist mindestens in Moment nichts für mich. Ich meine, dass Geschmack könnte darunter leiden. Gibt aber bestimmt kein Sonnenbrand auf den Tomaten. Bei größeren Tunnels mussten die Seiten. noch Besser auch Giebel zum öffnen sein.
Liebe Grüße
Irina
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Folientunnel selber bauen

Nemesia Elfensp. » Antwort #10 am:

nun habe ich meinen alten Faden wieder hervorgekramt, weil ich jetzt die Fotos von meinem Folientunnel hinzu fügen möchte.
Am Ende ist es dann doch 5/2016 geworden, bis ich in einem Folientunnel wieder Tomaten anbauen konnte.
Gestern habe ich das abendliche Licht genutzt und ein paar Fotos von unserem Selbstbau gemacht.
Wegen des hier im Faden erwähnten Temperaturproblems bei der Befruchtung der Tomaten, haben wir gleich mittig eine Lüftungsmöglichkeit eingebaut und hatten den ganzen Sommer über keine Temperaturspitzen über 32°C. Dies sicherlich auch deshalb, weil wir auf die Giebelwände verzichtet haben.
Die Tomatenpflanzen waren bin in den Oktober hinein gesund und haben getragen.
Dateianhänge
P1050177.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Folientunnel selber bauen

Nemesia Elfensp. » Antwort #11 am:

hier ist die Lüftung gut zu sehen
Dateianhänge
P1050180.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Folientunnel selber bauen

Nemesia Elfensp. » Antwort #12 am:

und hier ist zu erkennen, daß wir die Baustahlmatten mit Hilfe von Pfählen an beiden Längseiten um 60 cm höher gesetzt haben um mehr Durchgangshöhe im Tunnel zu haben. Das verbessert auch die klimatischen Bedingungen im Tunnel ganz deutlich.
Dateianhänge
P1050185.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
blommorvan

Re: Folientunnel selber bauen - erbitte Ratschläge diesbezüglich

blommorvan » Antwort #13 am:

Scheuert die Folie nicht durch?
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Folientunnel selber bauen

Nemesia Elfensp. » Antwort #14 am:

:) 8 m lang und 3 m breit - schon ganz schön groß - da schlägt mein kleines Gärtnerinnenherz gleich schneller :D
Dateianhänge
P1050184.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten