Seite 1 von 12

Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 12:10
von floridus
Auf Wunsch von Eva mache ich hier mal einen neuen Thread für immergrüne Farne auf. Das Thema scheint ja noch nicht bearbeitet zu sein.Um auch gleich einen Beitrag zu bringen:In meinem Garten sind Brauner Streifenfarn (Asplenium trichomanes), Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium), Rotschleierfarn (Dryopteris erythrosora) und Japanischer Regenbogenfarn (Athyrium niponicum) immergrün. Den Anthyricum habe ich in verschiedenen Varietäten, u.a. auch die schöne Sorte 'Metallicum'.Drypoteris ist sehr trockentolerant, genau wie Asplenium trichomanes, den ich biotopgerecht in der Trockenmauer halte. Interessanterweise wächst er aber auch im freien Gelände gut! Ich habe eine Pflanze, die sicher 25 Jahre alt ist und die nie eine Trockenmauer gesehen hat. Das schöne ist, er macht keine Ausläufer...Die Hirschzunge mag übrigens keine stickstoffreichen Böden, da gehen sie mir ein (was aber kein Drama ist, weil sie sich überall gut aussäen). Mit Lehmboden kommt sie dagegen ausgesprochen gut zurecht. Bis auf der Streifenfarn, der auch in die pralle Sonne kann (aber besser im Halbschatten gedeiht), sind alle Farne bei mir im Halbschatten.

Re:Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 12:15
von Eva
Ich muss gestehen, außer Hirschzungenfarn habe ich bisher keine Immergrünen. Bzw. hatte ich geglaubt ich hätte lauter Frauenfarn (Athyrium), aber einer scheint ein Dryopteris zu sein, der bleibt nämlich grün :-[

Re:Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 12:28
von floridus
ja, der Dryopteris ist immergrün

Re:Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 13:04
von Schantalle
Unter Farnen, die ich in meinem Garten nicht missen möchte steht ganz vorne Polystichum. Ich vermute, es handelt sich um den ziemlich populären P. aculeatum (Glanz-Schildfarn) ... Bin dabei allerdings alles andere als sicher.Er wächst und glänzt seit 8-10 Jahren direkt an den Haselnuß-Stämmen und damit a/ im vollen Schatten und b/ zwischen starken Wurzeln. Ausser 1x jährlich Humus/Kompost verlangt er kaum Pflege o. Zuwendung von mir und sieht dennoch äußerst zufrieden aus. Schön wäre es, wenn ich ihm öfters teilen könnte, den Gefallen tut er mir leider viel zu selten :(

Re:Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 13:11
von enigma
Die Trockenresistenz von Dryopteris erythrosora kann ich nur unterstreichen.Immergrün sind hier alle Polystichumarten und -sorten sowie alle winterharten Cyrtomium, außerdem Adiantum venustum und Polypodium 'Richard Kayse' und, in der Mauer, Ceterarch officinarum.

Re:Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 13:23
von micc
Ich hab auch gerade nachgeschaut und kann noch Deparia conilii ergänzen.:)Michael

Re:Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 13:26
von Schantalle
[...] und, in der Mauer, Ceterarch officinarum.
... der mich an meinen Blechnum spicant erinnert hat! Ausser vielleicht die Bitte um ein bisschen Feuchtigkeit in der Luft stellt er keine besonderen Ansprüche.

Re:Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 13:32
von floridus
Eine Korrektur: Athyrium niponicum zieht doch ein, da habe ich mich vertan. Aber er treibt sehr früh aus und ist dann echt eine Pracht! Sehr zu empfehlen.Blechnum spicant habe ich auch noch vergessen, obwohl der bei mir nicht sehr dauerhaft ist. Wie ist eure Erfahrung? Wir haben eher lehmigen Boden und ich glaube Blechnum ist eher was für humose Waldböden.

Re:Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 13:32
von floridus
Die Trockenresistenz von Dryopteris erythrosora kann ich nur unterstreichen.Immergrün sind hier alle Polystichumarten und -sorten sowie alle winterharten Cyrtomium, außerdem Adiantum venustum und Polypodium 'Richard Kayse' und, in der Mauer, Ceterarch officinarum.
Wow. Ceterarch officinarum ist nicht einfach zu bekommen...

Re:Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 13:39
von enigma
Blechnum tuts auf dem hiesigen kalkhaltigen Lehmbatz nicht.Der Ceterach stammt aus Norditalien, da habe ich ihn mal aus dem Rest einer Steinmauer mitgenommen, die gerade erneuert wurde.

Re:Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 13:45
von Schantalle
Blechnum spicant habe ich auch noch vergessen, obwohl der bei mir nicht sehr dauerhaft ist. Wie ist eure Erfahrung? Wir haben eher lehmigen Boden und ich glaube Blechnum ist eher was für humose Waldböden.
Das stimmt, In einem solchen humosen Boden wächst er hier ganz gut. Mir scheint die gute (hohe) Luftfeuchtigkeit bei ihm nicht weniger wichtig. Leider fehlt mir hier die Möglichkeit, ihm in div. Umgebungen zu beobachten, also beide Aussagen unter Vorbehalt ...

Re:Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 13:52
von micc
Ich schiebe mich mal kurz rein, um den angesprochenen Deparia conilii var. angustatum zu zeigen (frisches Bild von eben):
Bild
:)Michael

Re:Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 13:58
von floridus
Der Ceterach stammt aus Norditalien, da habe ich ihn mal aus dem Rest einer Steinmauer mitgenommen, die gerade erneuert wurde.
Du Glücklicher...

Re:Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 14:00
von floridus
Ich schiebe mich mal kurz rein, um den angesprochenen Deparia conilii var. angustatum zu zeigen (frisches Bild von eben)
Sehr schönes Blatt! Macht der Ausläufer? Und wie steht es mit der Winterhärte?Und am wichtigsten: Wo zum Teufel hast du DEN her?

Re:Immergrüne Farne

Verfasst: 21. Feb 2014, 14:10
von micc
Moment, die Amseln haben mir die Sticker durcheinander gebracht, argh, böse Falle. Das könnte auch Polystichum x dycei sein. Das war doch irgendwas faul von wegen sommergrüne Blätter.Die Pflanzen habe ich von einem privaten Gärtner in Bokrijk gekauft, keine Ahnung, wer das war.Sorry:(Michael