Seite 1 von 4

Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 26. Feb 2014, 18:25
von cimicifuga
Mich würde euer input wahnsinnig interessieren, da ich mich bei der sortenvielfalt überhaupt nicht raussehe :-[ Lage: Enges Tal (W-O), Wiese am Bach, Luftfeucht, kühl, ca. 370m ü.M, im Winter mitunter Kaltluftsee und kaum Sonne. Wird spät warm (eigentlich positiv wegen spätfrostgefahr?)Im Sommer fast durchgehend sonnig, wenig windBoden: lehmig-humos mit vielen Steinen, Kalk, keine Staunässe möglich1 x Apfel: Klein- mittelkronig,saftig, festfleischig und süß, keine dicke Schale, nicht mehlig, (bereits gepflanzt: Topaz, Baya Marisa, Braeburn)2 x Birne:Klein-mittelkronig, glatte Schale, keine Steinzellen, zuerst fest, dann saftig, Kompott und Frischverzehr2 x Süßkirsche1 x Walnuss1 x Quitte1 x Zwetschge oder Pflaume:besonders für kuchen, marmelade

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 27. Feb 2014, 11:10
von Mediterraneus
Optimismus ist eine schöne Tugend 8)Dieses "kleinkronig" bezieht sich auf einen Hochstamm auf Sämlingswurzel? Bedeutet also "verhältnismäßig kleinkronig"?

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 27. Feb 2014, 12:39
von cydorian
Braeburn mit seinem Bedürfnis nach langen Vegetationszeiten wird dort nicht gelingen. In der Lage würde ich bei Äpfeln auf Schorfanfälligkeit und Blattgesundheit achten und bei Kirsche auf wenig Monilia, ebenfalls geringe Anfälligkeit auf Blattkrankheiten (z.B. Schrotschusskrankheit). Bei Walnuss freie Auswahl, bei Quitten etwas das nicht zu spät reift, z.B. Cydora Robusta, Vranja, Rondo.In Lage mit hohen Krankheitsdruck kommt bei mir die Kirsche "Johanna" gut zurecht, während danebenstehende andere Sorten früh Blätter verlieren und viel Totholz durch Zweigmonilia anfällt.Dein Apfel-Geschmackstypus wird durch neue Sorten bedient. Vielleicht mal bei den Re- und Pi-Sorten umsehen. Immer auf mittelstarkwachsenden Unterlagen.

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 27. Feb 2014, 12:56
von cimicifuga
Optimismus ist eine schöne Tugend 8)Dieses "kleinkronig" bezieht sich auf einen Hochstamm auf Sämlingswurzel? Bedeutet also "verhältnismäßig kleinkronig"?
dein posting verstehe ich nicht :-[

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 27. Feb 2014, 12:58
von cimicifuga
Braeburn mit seinem Bedürfnis nach langen Vegetationszeiten wird dort nicht gelingen.
der war ein spontankauf weil mir der apfel so schmeckt. es ist ein als spalier gezogener baum der an der südseite vor der dunklen scheunenwand steht. du meinst er wird nicht reif? ich kann ihn notfalls immer noch meiner mutter schenken in klimatischer gunstlage und was anderes pflanzen

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 27. Feb 2014, 13:04
von Mediterraneus
Die Lage scheint nicht die beste zu sein, da muss man manchmal Abstriche bei seinen Wünschen machen.Birnen bekommen in kälteren Lagen oft Steinzellen, während die gleiche Sorte bei warmem Klima zart und schmelzend ist.Möchtest du die Bäume in den Garten pflanzen oder eher auf eine Wiese.Je nachdem, wenn es eine Wiese ist, dann werden schwächerwachsende Unterlagen mitunter Probleme bekommen. Für diese sollte man dann besser eine Baumscheibe ständig bewuchsfrei halten.Ansonsten lieber Hochstammbäume pflanzen, die kommen mit Wiese klar, diese sind jedoch meistens großkronig.

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 27. Feb 2014, 13:14
von cimicifuga
ich dachte an halbstämme - ja in der wiesegibts ja allerorten, wieso nicht auch bei mir ::) es steht hier schon ein apfelbaum der genau meinen vorstellungen entspricht (war schon hier)....sowas muss es also geben 8)

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 27. Feb 2014, 13:17
von Mediterraneus
Die Wurzel eines Baumes ist entscheidend. Beim Kauf des Baumes ist die Wurzel (=Unterlage) immer angegeben.Wenn du z.B. einen Baum kaufst, der nur für Obstplantagen geeignet ist, dann wird das bei dir auf der Wiese nie und nimmer ein Halbstamm.Die Unterlage ist sozusagen die Leistung/PS des Baumes. Viel PS=gibt großen Baum, wenig PS= wenig Wuchs

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 27. Feb 2014, 14:10
von cydorian
du meinst er wird nicht reif?
Am Südseitenspalier vor Wand könnte es klappen. Aber etwas wie Braeburn würde freistehend in einer Tallage mit spätem Vegetationsbeginn und nicht windoffen vorwiegend unreife Schorfmumien geben.Bei den Birnen keine Spätsorten. Sachen wie Gellerts Butterbirne wären vielleicht möglich. Aber bei der Vielzahl deiner Anforderungen wirst du wohl irgendwo Abstriche machen müssen.

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 27. Feb 2014, 14:18
von cimicifuga
ok, wo mache ich die abstriche am besten? bei birne hatte ich mich schon für alexander lukas entschieden, geht das nicht? :-[

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 27. Feb 2014, 14:25
von Mediterraneus
Späte Birnen (Winterbirnen) brauchen bis zur Ernte im Oktober (November) möglichst warme und sonnige Lagen.Alexander Lucas ist eine späte Birne.Bei Birnen ist es leider so, dass ausgerechnet die empfindlichsten Sorten zum Standardsortiment der Baumschulen gehören.Gellerts Butterbirne ist hier bei mir in schlechter Birnenlage ein zuverlässiger und sehr leckerer Kandidat. Wird halt im September reif und hält nur 4 Wochen. (und hat keine Steinchen :D )

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 27. Feb 2014, 15:22
von cydorian
alexander lukas entschieden
Von der rate ich ab, ich hab sie selber in besserer Lage und sehe sie als grosse Enttäuschung. Immer schorfig, jährlich so starke Regenfleckenkrankheit dass die Schale im Lager zu schimmeln beginnt. Oft griessig, kein tolles Aroma. Reift in warmer Lage gerade so aus. Eine Birne für den Erwerbsobstbau mit Pflanzenschutz.

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 27. Feb 2014, 17:35
von cimicifuga
danke, ich hab sie schon ausgeschlossen und statt dessen die gellerts ins auge gefasst. :D

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 27. Feb 2014, 18:23
von cydorian
Du hast schon noch mehr Auswahl. Die Gellert hat auch Nachteile. Du willst kleine Kronen, Gellert wächst aber sehr kräftig. Auf guten Unterlagen wie OHF333 (Kalkverträglich, unempfindlich, verträglich) wird man sie in Zaum halten müssen.Amanlis Butterbirne, Blumenbachs Butterbirne, Doppelte Philipps, Guyot, Herzogin Elsa, etwas lagerfähig ist die Hofratsbirne.... die Frage ist auch, wofür du überhaupt Bezugsquellen findest.

Re:Welche Obstsorten für diese Lage?

Verfasst: 27. Feb 2014, 19:52
von Elro
Ich habe schon mehr als 10 Jahre einen Braeburn.In meiner milden Gegend bekommt er immer Schorf der schlimmsten Sorte, Krüppeläpfel mit 3cm Durchmesser.Nur alle 4 Jahre kann ich davon ernten.