Seite 1 von 4
Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 26. Feb 2014, 22:30
von schwarze Tulpe
Ich habe vor etwa 10 Tagen frisch geschnittenes Steckholz von verschiedenen Sorten Feigen, Mirabellen, Pflaumen, Kiwis bekommen. In das Ende des Holzes fügte ich einen Schnitt und legte ein Bio-Weizenkorn ein, steckte das Holz in eine Mischung aus Torf und Sand, drüber eine große durchsichtige Plastiktüte und stellte es ins Warme. Heute entdeckte ich bei allen Pflanzen Austriebe, auch bei den Mirabellen. Ein Teil der Weizenkörner überraschte mich mit einem kräftig grünen Halm.Etliche Steckhölzer ließen sich nicht mehr rausziehen. Habe nur vorsichtig experimentiert. Kann es sein, dass Steckholz so schnell Wurzeln treibt? Oder lagern noch Reserven in den Hölzern, die sie austreiben lassen?So ein schnelles Austreiben habe ich noch nie erlebt. Lag es vielleicht am Weizenkorn?
Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 26. Feb 2014, 22:38
von troll13
Meist ist es kein gutes Zeichen, wenn ein Steckholz so schnell oben austreibt.So fix können sich kein Kallus und auch keine Wurzeln bilden. Vielleicht zu warm?
Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 26. Feb 2014, 22:45
von schwarze Tulpe
Danke.Wärme könnte es sein. Stehen bei ca. 22°C. Soll ich sie kalt stellen? 10°C wäre die nächste Möglichkeit mit Tageslicht.
Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 27. Feb 2014, 08:18
von mickeymuc
Also bei Kiwis kann es schon schnell gehen - die hab ich auch schon im Wasserglas bewurzeln können. Feigene gehen mitunter auch schnell, bei den anderen Sorten weiß ich es nicht genau, hätte bei Zwetschgen oder Mirabellen aber nicht gedacht dass es so schnell geht. Kalt stellen ist m.E. jetzt aber keine gute Lösung mehr, ich denek 15°C und sehr hell wären optimal. Berichte doch wie es weitergeht!
Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 27. Feb 2014, 09:23
von ezfal5
Danke.Wärme könnte es sein. Stehen bei ca. 22°C. Soll ich sie kalt stellen? 10°C wäre die nächste Möglichkeit mit Tageslicht.
Erfahrungsgemäß eher kühler. 10 °C sind ganz gut...
Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 27. Feb 2014, 11:54
von schwarze Tulpe
Danke für eure Tipps. Noch eine Frage: Soll ich die Steckhölzer weiterhin unter Folie lassen? Der Raum hat nur 40 % Luftfeuchtigkeit. Könnte das evtl. zu wenig sein?
Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 27. Feb 2014, 20:11
von JörgHSK
ist immer etwas schwierig, das mit den Steckhölzern, erst treiben sie und irgendwann fangen sie plötzlich an schlapp zu werden.Die sollten auf jeden Fall unter Folie bleiben, man muss nur höllisch auf Pilzkrankheiten (schlappen) achten.Ich habe gute Erfahrungen gemacht die Steckhölzer im Dezember zu schneiden, sofort auf Stecklänge(20cm), dann bündeln, in Plastiktüten verpacken und kühl und dunkel lagern, bis Anfang März. Viele Hölzer bilden reichlich Kallus bei dieser Methode. Diese kann man auch ins Beet setzen.
Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 27. Feb 2014, 20:16
von willi2000
Kannst auch die obere Schnittstelle mit Baumwachs verschließen.Meine letztjährigen Kiwistecklinge sind alle schön ausgetrieben, dann nach und nach eingegangen. Sie hatten alle nur ein undefiniertes Kallusgewebe gebildet, aber keine richtigen Wurzeln. Gibt's da 'nen Trick?Gruss
Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 27. Feb 2014, 20:57
von JörgHSK
vielleicht Weidenwasser...
Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 27. Feb 2014, 20:57
von troll13
ist immer etwas schwierig, das mit den Steckhölzern, erst treiben sie und irgendwann fangen sie plötzlich an schlapp zu werden.Die sollten auf jeden Fall unter Folie bleiben, man muss nur höllisch auf Pilzkrankheiten (schlappen) achten.Ich habe gute Erfahrungen gemacht die Steckhölzer im Dezember zu schneiden, sofort auf Stecklänge(20cm), dann bündeln, in Plastiktüten verpacken und kühl und dunkel lagern, bis Anfang März. Viele Hölzer bilden reichlich Kallus bei dieser Methode. Diese kann man auch ins Beet setzen.
Die Einlagerung von Steckhölzern in verschlossenen Gefrierbeuteln im Kühlschrank für mindestens 8 Wochen und das Stecken Anfang März ins Freiland hat sich hier auch bewährt.
Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 27. Feb 2014, 21:12
von willi2000
vielleicht Weidenwasser...
also Aspirin?
Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 27. Feb 2014, 21:51
von schwarze Tulpe
Danke, ihr seid ja informativ.Es ist mein 1. Versuch der Steckholzbewurzelung im warmen Raum. Bisher brauchte die Bewurzelung im kalten Raum lange, sehr lange.Die oberen Schnittflächen hatte ich gegen Austrocknung mit LacBalsam bestrichen.Ich habe die Pflanzen heute bei ca. 18 °C gelassen, morgen stelle ich sie um auf 10°C Zimmertemperatur.Wer hat denn Erfahrung bei der Bewurzelung mit Hilfe eines Weizenkorns? Vielleicht geht es damit wirklich schneller? Die Halme des Weizens waren auch schon 15 cm hoch. Ich finde es interessant und spannend. Und wenn ihr mit Weizenkorn arbeiten wollt, unbedingt Bio-Weizen nehmen, anderer ist nicht mehr keimfähig. Selbst beim Bio-Weizen haben noch nicht alle gekeimt. Vielleicht kommen sie noch.@ JörgHSK wofür nehme ich das Weidenwasser?@ willi2000 habe schon über 50 Versuche mit Kiwis gemacht, 2 schafften es nur. Jetzt hoffe ich.
Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 27. Feb 2014, 21:59
von troll13
Danke, ihr seid ja informativ.Es ist mein 1. Versuch der Steckholzbewurzelung im warmen Raum. Bisher brauchte die Bewurzelung im kalten Raum lange, sehr lange.Die oberen Schnittflächen hatte ich gegen Austrocknung mit LacBalsam bestrichen.Ich habe die Pflanzen heute bei ca. 18 °C gelassen, morgen stelle ich sie um auf 10°C Zimmertemperatur.Wer hat denn Erfahrung bei der Bewurzelung mit Hilfe eines Weizenkorns? Vielleicht geht es damit wirklich schneller? Die Halme des Weizens waren auch schon 15 cm hoch. Ich finde es interessant und spannend. Und wenn ihr mit Weizenkorn arbeiten wollt, unbedingt Bio-Weizen nehmen, anderer ist nicht mehr keimfähig. Selbst beim Bio-Weizen haben noch nicht alle gekeimt. Vielleicht kommen sie noch.@ JörgHSK wofür nehme ich das Weidenwasser?@ willi2000 habe schon über 50 Versuche mit Kiwis gemacht, 2 schafften es nur. Jetzt hoffe ich.
Der Witz bei der Steckholzvermehrung ist, dass das Vermehrungsmaterial vor dem Laubaustrieb Kallus oder besser noch Wurzeln bildet.Was es hier mit dem Weizenkorn auf sich hat? Was soll das bewirken?
Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 27. Feb 2014, 22:05
von willi2000
Ich schätze mal, die entsprechenden Wachstumshormone für die Wurzelbildung beisteuern. Ich werd's mal mit Tomatensamen probieren, da hab ich gleich 2 Fliegen mit einer Klappe.
Re:Steckholz für Obstbäume und Obststräucher
Verfasst: 28. Feb 2014, 12:00
von schwarze Tulpe
Warum ein Weizenkorn zur schnelleren Bewurzelung des Steckholzes? Bevor Bewurzelungshormone entwickelt und angewendet wurden, war die Vermehrungsmethode mit dem Weizenkorn gängige Praxis bei Steckhölzern. Das Weizenkorn setzt beim Keimen wurzelbildende Pflanzenhormone frei. Diese pflanzeneigenen Auxine fördern das Bewurzeln des Steckholzes.Mir ist diese Methode sympathischer als künstliche Wachstumshormone aufzustreichen. Aber es macht mehr Arbeit, so geriet es verständlicher Weise in Vergessenheit.