Seite 1 von 2
Trachystemon orientalis
Verfasst: 8. Apr 2005, 19:43
von Caracol
Weiss jemand was ueber Trachystemon orientalis, den sog. Rauhling. Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt. Scheint mir ja ziemlich zu wuchern. Ist aber ein genialer Bodendecker, wie man auf dem Bild sehen kann. Muss man Bedenken haben, dass er zu invasiv ist?
Re:Trachystemon orientalis
Verfasst: 8. Apr 2005, 20:10
von brennnessel
Hallo Caracol, das fand ich im Botanica :Zu dieser Gattung aus den lichten Wäldern Osteuropas und den Bergregionen des Kaukasus gehören nur zwei Arten. Die behaarten Stauden eignen sich gut als Bodendecker für feuchte, weniger intesiv genutzte Teile des Gartens, wo sie helfen, den Unkruatwuchs einzuschränken. Da sie sich jedoch selbst stark ausbreiten, findet man sie zumeist nur in größeren Gärten.Pflege u. Vermehrung: die völlig winterharten Pflanzen mögen fast jeden Boden, wachsen aber am besten an halbschattigen Plätzen mit feuchtem, aber gut durchlässigem Boden. Die Vermehrung erfolgt am einfachsten durch Teilung.T.orientalis (Rauhling): Der deutsche Name bezieht sich auf die dunklen Staubgefäße, die eine raue Oberfläche aufweisen. Dies Art bildet dichte Polster aus dunkelgrünen herzförmigen, stark behaarten, grundständigen Blättern, an den Blütenstängeln sitzen weitere, allerdings kleinere , rundliche oder ovale, ebenfalls behaarte Blätter. Die bis 1 cm großen, im Frühjahr erscheinenden, blauvioletten Blüten sitzen an langen, verzweigten Stängeln. Die Pflanze wird 60 cm hoch und breitet sich schnell aus.LG Lisl
Re:Trachystemon orientalis
Verfasst: 9. Apr 2005, 06:30
von Elfriede
Hallo!Meine Pflanze ist nun 4 Jahre alt, aber von Wuchern habe ich noch nichts bemerkt. Wahrscheinlich fängt sie jetzt gerade damit an

. Höhe beträgt 50cm.Derzeit ist sie noch knospig, das Bild ist vom Vorjahr.LGElfriede
Re:Trachystemon orientalis
Verfasst: 9. Apr 2005, 06:35
von brennnessel
Wo hast du noch so viel Platz frei, Elfriede? - aber lieb ist sie !

LG Lisl
Re:Trachystemon orientalis
Verfasst: 9. Apr 2005, 11:46
von Caracol
Ja, tolle Bluete. Gefaellt mir ausgesprochen gut. Fast crocusaehnlich! :)Danke fuer die ausfuehrlichen Hinweise, Lisl!
Re:Trachystemon orientalis
Verfasst: 9. Apr 2005, 13:09
von brennnessel

gern gschegn!hast du sie selbst im garten?lg lisl
Re:Trachystemon orientalis
Verfasst: 9. Apr 2005, 13:21
von Caracol
hast du sie selbst im garten?
Nö, beim Open Garden Besuch entdeckt.

Re:Trachystemon orientalis
Verfasst: 9. Apr 2006, 21:41
von Phalaina
Jetzt muss ich diesen Thread vom letzten Jahr noch einmal ausgraben!

Ich habe heute beim
Besuch des Botanischen Gartens in Bochum eine im Halbschatten gelegene Fläche gesehen, auf der eine Art der Familie
Boraginaceae mit borretschartigen Blüten zu sehen war. Sie war etikettiert mit
Trachystemon orientalis, zu Deutsch Rauhling.

Die Blüten dieser Pflanze sehen aber ganz anders aus als die, welche Elfriede letztes Jahr als
Trachystemon zeigte.

Elfriedes Pflanze dürfte aber ziemlich sicher auch zu den
Boraginaceae gehören!

Googelei erbrachte eher eine Blütenform wie jene im BoGa. Wer vermag hier Aufklärung zu leisten - gibt es eventuell mehrere Arten dieser Gattung?
Re:Trachystemon orientalis
Verfasst: 9. Apr 2006, 21:44
von fips
Also ich habe seit Jahren diese Trachystemon im Garten. Die hab ich irgendwann aus England schicken lassen, war wohl von Calley's Garden.Sie hat riesige Blätter und sich stark ausgebreitet.
Re:Trachystemon orientalis
Verfasst: 9. Apr 2006, 21:51
von sarastro
Den Rauling hatte ich aus zwei Herkünften. Den auf deinem Bild, was dem in Europa typischen Klon entspricht und einen anderen Typ aus Afghanistan. Letzterer erwies sich als wesentlich winterhärter im Topf. Blüht aber fast gleich. Den Pashtunen habe ich weiter kultiviert, weil mein Traumland ja vorläufig nicht zu bereisen ist.

Re:Trachystemon orientalis
Verfasst: 9. Apr 2006, 21:54
von Phalaina
Danke Euch beiden.

Christian, weißt Du eventuell, was Elfriedes Bild zeigt?
Re:Trachystemon orientalis
Verfasst: 9. Apr 2006, 21:55
von fips
Zeigt das Bild von Elfriede auch ein Trachystemon ?Die Blütenform erinnert mich an Mandragora, aber die haben glaube ich keine so Blüten-Büschel.
Re:Trachystemon orientalis
Verfasst: 9. Apr 2006, 22:07
von sarastro
Sag mir gschwind, wo kann ich Elfriedes Bild auf Anhieb finden, ohne eine Stunde lang zu suchen? Gehöre nämlich zu den ungeduldigen Compjuders!

Re:Trachystemon orientalis
Verfasst: 9. Apr 2006, 22:09
von Phalaina
Hier im Thread, scrolle mal hoch auf Post #2!
Re:Trachystemon orientalis
Verfasst: 9. Apr 2006, 22:13
von sarastro
Ach das ist doch Physoclaina orientalis!Sag ich ihr, wenn sie morgen ihre Pflanzen abholt. Sie muss wieder Transportunternehmen für halb Niederösterreich spielen.
