Seite 1 von 2
Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 15:58
von Venga
Mein, letztes Jahr gepflanztes, Heiligenkraut ist ca. 35cm hoch.Die untere Hälfte sieht nicht besonders schön aus, oben ist es voll.Von unten treibt es neu durch. Sollte ich es runter schneiden oder wird es durch die neuen Triebe unten auch wieder voll?
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 16:38
von Staudo
Schneide es.
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 16:39
von Venga
OkayDanke!
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 16:42
von macrantha
Ja - tu es unbedingt. Das schönste Kissen hatte ich nach einem Winter, wo es fast bis unten runtergefroren war.Wenn ich es nicht schnitt, weil es ja eigentlich soooo schön aussah (im Frühjahr), dann fiel es spätestens im Sommer so auseinander, dass auch ein Schnitt nicht mehr half.Ich schneide jetzt immer um diese Zeit radikal und stutze nach der Blüte nochmal leicht.
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 19:00
von Chica
Guter Tipp, ich hatte mir auch Santolina gekauft. Wie kann man es vervielfältigen, es sollten noch einige in meine Einfahrt? Den Schnitt gleich stecken?
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 19:08
von Staudo
Ja.
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 19:32
von Mine
Mist, ich hab meine Santolina Rosmarinifolia erst am Wochenende geschnitten und das Abgeschnittene weggeworfen. War mir gar nicht bewußt, dass man davon so einfach Stecklinge ziehen kann.
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:02
von Chica
Funktioniert offensichtlich wie Lavendel und Perovskia, danke Staudo.
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:08
von Mine
ach, hatte ich eben wenigstens einen Grund eine schöne Bestellung u.a. mit Santolinas abzuschicken
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:14
von Chica
Oops, die gibt's auch in grün

, da muss ich morgen erst einmal nach meiner Art schauen, muss irgendwo noch ein Stecker sein.
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:17
von Staudo
Die grünen liefen früher unter Grünem Heiligenkraut. Jetzt heißen sie Olivenkraut und sind damit verkäuflich.
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:22
von Chica
Ich hatte ja bewußt nach grauem Laub geschaut, ist das dann immer Santolina chamaecyparissus?
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:22
von RosaRot
Es gibt auch noch ein ganz feines Graugrünes, wesentlich zarter als das grüne und das graue, sah es unbenamst in einem Garten. Wie könnte das heißen?Ich sollte dort Stecklinge nehmen

... wäre das noch zu früh?Ich schneide übrigens erst etwas später im Frühjahr (na gut, dieses Jahr vielleicht doch eher) und mache nach der Blüte noch einen Schnitt.
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:31
von Gartenklausi
Bei Gaissmayer firmiert es unter Santolina rosmarinifolia ssp. canescens. Ich muss aber sagen, so richtig habe ich bei Santolina nicht den Überblick - es gibt ja noch die Sorte 'Edward Bowles' und das ähnliche S. benthamiana. LGKlaus
Re:Heiligenkraut schneiden?
Verfasst: 11. Mär 2014, 20:33
von sarastro
Santolina rosmarinifolia ist die feinblättrige, graugrüne Art. Die ist die robusteste Art. Santolina virens die dunkelgrüne und S. chamaecyparissus die silberblättrige Art. Übrigens ist letztere die verbreitetste Art, aber leider auch die heikelste, denn wenn nicht absolut mineralischer Boden vorhanden ist, dann zickt sie mit Triebsterben. Sehr schön, aber kaum mehr zu bekommen, ist S. x lindavica, die intermediär zwischen den Eltern steht. Interessant ist auch die Auslese 'Small Ness', die ich vor vielen Jahren aus England einführte, inzwischen aber wieder verlor. Dies ist eine ganz kompakte, kuglig wachsende Zwergform.Santolina sollten nach Möglichkeit jedes Jahr geschnitten werden, damit sie ihren schönen Wuchs beibehalten und nicht so besig werden.