Seite 1 von 3
Holzbelag für Balkon
Verfasst: 13. Mär 2014, 13:50
von macrantha
Hallo Purler,ich plane gerade unseren Balkon (optisch eher Dachterrasse).Als Belag möchte ich Holz (Platten gehen aufgrund der Unterkonstruktion ohnehin nicht).Eigentlich war ich bisher stark für Thermoesche, da es natürlich haltbar, aber auch heimisch sein soll.Ich habe hier nun Muster liegen und kann mir die Thermoesche auch gut vorstellen.Jetzt hat der Schreiner allerdings noch einen Musterkatalog sogenannten "Dauerholzes" dazugelegt. Das sind verschieden gebeizte Kieferndielen (die meisten Farben sind furchtbar), die über ein spezielles Verfahren mit Wachs gesättigt sind und dadurch sehr haltbar sein sollen. Hm.Der Geruch ist sehr intensiv, verfliegt aber vermutlich bald?Hat jemand damit Erfahrung gemacht? Ich bin jetzt noch nicht so überzeugt, aber habe auch keine guten Infos dazu ...Liebe Grüße,macrantha
Re:Holzbelag für Balkon
Verfasst: 14. Mär 2014, 12:39
von macrantha
ok - einen "hochschubs-Versuch" mache ich noch ... irgendwer?
Re:Holzbelag für Balkon
Verfasst: 14. Mär 2014, 12:57
von celli
Habe keine Erfahrung damit würde aber Kiefernholz als Bodenbelag aufgrund der höheren Festigkeit wohl nur als Thermoholz nehmen.
Re:Holzbelag für Balkon
Verfasst: 14. Mär 2014, 13:13
von Gartenplaner
In dem
Link aus dem anderen Holz-Thread wird Dauerholz als aus märkischer Kiefer bestehend, die mit Parafin getränkt wird, beschrieben.Ich hab mal ne Doku über diese neuen Holz-Haltbarmach-Methoden gesehen, aber auch keine eigenen Erfahrungen damit.
Re:Holzbelag für Balkon
Verfasst: 14. Mär 2014, 13:14
von macrantha
Nun- die Wachsimprägnierung ist hier wohl der Schlüssel und die Musterstücke sind ach wirklich extrem hart (härter als die Thermoesche). Überzeugt bin ich aber trotzdem nicht und habe eben keine Lust bei Sonneneinstrahlung im Wachsdunst zu sitzen

P.S. meine Antwort bezog sich auf celli ...
Re:Holzbelag für Balkon
Verfasst: 14. Mär 2014, 13:19
von Gartenplaner
Hmm..du schreibst, die Musterstücke sind gebeizt?Vielleicht ists eher die Beize, die noch stinkt....Paraffin ist geruchlos.Aber Thermo-Holz scheint ja inzwischen bewährt, da wärst du auf der sicheren Seite.
Re:Holzbelag für Balkon
Verfasst: 14. Mär 2014, 13:30
von celli
Nun- die Wachsimprägnierung ist hier wohl der Schlüssel und die Musterstücke sind ach wirklich extrem hart (härter als die Thermoesche). ...
Durch (Wachs-)Imprägnierung höhere Festigkeit? Hätte nicht gedacht, da sowas funktioniert.
Re:Holzbelag für Balkon
Verfasst: 14. Mär 2014, 13:37
von macrantha
Ja - ich tendiere auch stark dazu. Weißt Du, wie schnell das Holz spreiselt? Gar nicht, nach X Jahren?
Re:Holzbelag für Balkon
Verfasst: 14. Mär 2014, 14:26
von Gartenplaner
Außer mit Teakholz, und erst kurz, unbehandelter Eiche, hab ich keine Erfahrungen mit diesen neuen Hölzern, keine Ahnung, wie haltbar das wirklich ist - oft wird ja 15 Jahre garantiert, das ist schon nicht schlecht, denk ich mal
Re:Holzbelag für Balkon
Verfasst: 14. Mär 2014, 19:12
von martina 2
Bei der Renovierung unseres Altbaus wurden Balkone mit Holzboden gemacht. Ich habe keine Ahnung, um was für ein Holz es sich handelt, gehe aber davon aus, daß der Architekt nichts Schlechtes ausgesucht hat. Nach 5 Jahren sieht es so aus, also sehr gut, und ist absolut pflegeleicht; Geruch ist udn war keiner zu bemerken (vielleicht kann ja jemand erkennen, um was es sich da handelt

).
Re:Holzbelag für Balkon
Verfasst: 14. Mär 2014, 19:20
von Christina
Das sieht mir aus, wie unsere Douglasie auf der Terasse.Vorher hatte ich 16 Jahre lang Lärche liegen. Sie sah in den Bereichen, in denen es überdacht war noch super aus, keinerlei Verschleiß, nur vergraut. Leider ragt die Terasse aber ca1m über die Überdachung hinaus, dort fing es an zu faulen, aber nur auf den Stellen, wo die Agapanthi standen. Ich hoffe sehr, daß die Douglasie wieder so lange hält.Unsere 2 Terasse ist immer noch das ursprüngliche Lärchenholz und siehr noch sehr gut aus. Ist auch überdacht.
Re:Holzbelag für Balkon
Verfasst: 14. Mär 2014, 19:57
von macrantha
Ich weiß nicht - das könnte genausogut angegrautes Teak oder Bankirai sein. Letztes ist übrigens ein Sammelbegriff für 5 verschiedene Edelhölzer aus den Tropen.
Re:Holzbelag für Balkon
Verfasst: 15. Mär 2014, 09:27
von ninabeth †
Sie sah in den Bereichen, in denen es überdacht war noch super aus, keinerlei Verschleiß, nur vergraut. Leider ragt die Terasse aber ca1m über die Überdachung hinaus, dort fing es an zu faulen, aber nur auf den Stellen, wo die Agapanthi standen
Das kann ich so bestätigen.Da bei mir die Hälfte der Terasse der Witterung ausgesetzt, werde ich bald das Holz gegen WPC- Dielen austauschen lassen.WPC = 70% Holz mit 30% Kunststoff, hält angeblich ewig, behält die Farbe und braucht nicht jährlich geölt zu werden. Ist aber in der Anschaffung doppelt so teuer wie Holz
Re:Holzbelag für Balkon
Verfasst: 18. Mär 2014, 09:01
von hymenocallis
Wir haben Garapa, nicht überdacht (für Terrassen und Stege) - hält 40 Jahre unter Wasser (wird für den Bau von Landestegen verwendet) und angeblich doppelt so lange darüber. Auch nach 5 Jahren hat es hier keinerlei Abnützungserscheinungen (keine Späne - wird auch als Barfußdiele verkauft), nur die Farbe ist vergraut.War teuer und schwer zu verarbeiten (fest wie Stein, Sägeblätter halten nicht lange), würden wir sofort wieder nehmen.LG
Re:Holzbelag für Balkon
Verfasst: 18. Mär 2014, 09:13
von ninabeth †
Garapa = Tropenholz aus Südamerika