Seite 1 von 1

Welche Stauden für Schattengarten unter 100j. Eichen (Sandboden)

Verfasst: 16. Mär 2014, 23:21
von Nemesia Elfensp.
Hallo Zusammen,hier müsste ich doch richtig sein zum Thema:Gartengestaltung, Planung, Gelände und Boden ?Ich habe hier die wunderschöne Situation, daß hier im Garten 2 riesige 100 j. Eichen, eine deutlich jüngere Eiche und ein alter Kastanienbaum, leben.Einige ältere Sträucher sind auch vorhanden und wir haben dann im Spätherbst 2012 eine gemischte Vogelschutzhecke gepflanzt.Ich bin völlig einverstanden mit einem Schattengarten!Ich mag das etwas geheimnisvolle und auch die Kühle unter den Bäumen im Hochsommer.Der Boden ist hier (derzeit noch) sehr sandig - etwa 19 - 25 Bodenpunkte lt. telef. Auskunft der Landwirtschaftskammer.und auf Nachfrage bei der Kreisverwaltung, wurde mir gesagt, daß der Grundwasserspiegel auf Grund der Bodenbeschaffenheit sehr schwankt - im Winter etwa 1,00- 1,50m unter der Oberfläche und im Sommer fällt das Grundwasser bis auf 5,00m Tiefe ab.Ich hoffe, daß wir den Boden mit einer kontinuierlichen Mulchdecke etwas schützen können und das Wasserrückhaltevermögen so verbessert werden kann.Tja, welche Schattenstauden gedeien unter solchen Bedingungen?Wie gestaltet man/frau unter solchen Bedingungen einen Garten, der sich gut "einwächst" und irgendwann einmal eine geschlossene Pflanzendecke hat?Begonnen habe ich mit 5 zugelaufenen Rohdodendren, verschiedenen Geraniumsorten, Digitalis und einigen Farnen - aber ohne zusätzliche Wässerung wäre es nicht gegangen.Allein die Hosta und der Frauenmantel wollten es ohne zusätzliches Wasser hier wohl aushalten.Eine Lonicera ist auch brav angewachsen, aber jetzt im Frühjahr leidet auch sie ganz offensichtlich großen Durst.Wie gehe ich vor, um die Bodenbeschaffenheit zu verbessern, ohne den Bereich unter den Bäumen zu überdüngen?Ich kann doch schlecht Pferdemist ausbringen und dann Schattenstauden setzen..........Ein weiteres Problem sind die vielen Kastanien und Eicheln jeden Herbst. Als es uns (Zweibeiner) hier auf dem Grundstück noch nicht gab, kam das Rehwild und hat sich hier den Winterspeck angefuttert, aber nun haben wir sie ausgeperrt, weil sie mir sonst auch die wenigen Stauden vernascht haben - nun kann ich mich vor Eichenjungpflanzen kaum retten.Hier einen Schattengarten anzulegen ist eine spannende Aufgabe.Freue mich auf Anregungen!LGNemesia

Re:Welche Stauden für Schattengarten unter 100j. Eichen (Sandboden)

Verfasst: 17. Mär 2014, 10:24
von *Falk*

Re:Welche Stauden für Schattengarten unter 100j. Eichen (Sandboden)

Verfasst: 17. Mär 2014, 10:32
von Gartenplaner
Wenn Englisch kein Problem ist, ist "Planting the Dry Shade Garden: The Best Plants for the Toughest Spot in Your Garden" von Graham Rice eine gute Pflanzenliste für genau so einen Extrem-Schatten-Standort ;)

Re:Welche Stauden für Schattengarten unter 100j. Eichen (Sandboden)

Verfasst: 17. Mär 2014, 10:54
von Nemesia Elfensp.
Guten Morgen,und Danke für den Tip!(nein, Englisch ist kein Problem)So habe ich es noch gar nicht gesehen:
Extrem-Schatten-Standort
aber das trifft es wohl ziemlich genau - nun, ich werde "mit dem Problem gehen" anstatt dagegen an. Dann wird es schon werden.LG

Re:Welche Stauden für Schattengarten unter 100j. Eichen (Sandboden)

Verfasst: 17. Mär 2014, 10:58
von Nemesia Elfensp.
Danke Falk!Da kann ich mich schon mal gründlich einlesen........ich geh dann mal lesen :DLGNemesia

Re:Welche Stauden für Schattengarten unter 100j. Eichen (Sandboden)

Verfasst: 17. Mär 2014, 10:59
von Schantalle

Re:Welche Stauden für Schattengarten unter 100j. Eichen (Sandboden)

Verfasst: 17. Mär 2014, 11:04
von Schantalle

Re:Welche Stauden für Schattengarten unter 100j. Eichen (Sandboden)

Verfasst: 17. Mär 2014, 11:49
von fromme-helene
Und das da.

Re:Welche Stauden für Schattengarten unter 100j. Eichen (Sandboden)

Verfasst: 17. Mär 2014, 12:12
von Nemesia Elfensp.
Und das da.
Sehr gut!!! Danke - alles wichtige knapp und ohne viel "Brimborium" beieinander.und auch Danke an die anderen Schreiber!LGNemesia

Re:Welche Stauden für Schattengarten unter 100j. Eichen (Sandboden)

Verfasst: 17. Mär 2014, 12:32
von *Falk*
........Ein weiteres Problem sind die vielen Kastanien und Eicheln jeden Herbst. Als es uns (Zweibeiner) hier auf dem Grundstück noch nicht gab, kam das Rehwild und hat sich hier den Winterspeck angefuttert, aber nun haben wir sie ausgeperrt, weil sie mir sonst auch die wenigen Stauden vernascht haben - nun kann ich mich vor Eichenjungpflanzen kaum retten.Hier einen Schattengarten anzulegen ist eine spannende Aufgabe.Freue mich auf Anregungen!LGNemesia
Wir haben auf dem Grundstück mehr als ein halbes Dutzend ausgewachsene Eichen. Die Eicheln sind schon ab u. an einProblem. Aller paar Jahre (5-7 J.) gibt es sie in Unmengen,so das sie den Boden vollständig bedecken und dann hilft nur ablesen -körbeweise ::) . Die Jahre dazwischen sind harmlos.Ich hoffe wieder auf ein eichelarmes Jahr ;) .

Re:Welche Stauden für Schattengarten unter 100j. Eichen (Sandboden)

Verfasst: 17. Mär 2014, 23:02
von Sandkeks

Re:Welche Stauden für Schattengarten unter 100j. Eichen (Sandboden)

Verfasst: 19. Mär 2014, 21:06
von troll13
Hallo Nemesia Elfenspiegel,ich habe gerade bemerkt, dass wir beide gar nicht so weit voneinander gärtnern.Die klimatischen aber auch die Bodenbedingungen dürften bei dir sehr ähnlich meiner Gartensituation sein. Mein Waldgartenprojekt findet zwar nicht unter Eichen sondern "nur" im Wurzelfilz von Großsträuchern und kleineren Baumen, wie Haselnuss, Eschenahorn, Magnolie und Lebekuchenbaum statt aber du wirst dich wundern, was alles gedeihen kann, wenn man mit viel Gartenkompost und einer winterlichen Laubdecke arbeitet, die auch im Sommer liegen bleibt.Wo vorher nur Goldnessel und ein paar robuste Hostaarten wuchsen explodiert gerade ein bunter Flickenteppich aus Zwiebeln, Farnen, Waldstauden und Kleingehölzen. :D

Re:Welche Stauden für Schattengarten unter 100j. Eichen (Sandboden)

Verfasst: 20. Mär 2014, 21:38
von Nemesia Elfensp.
Hallo Nemesia Elfenspiegel,ich habe gerade bemerkt, dass wir beide gar nicht so weit voneinander gärtnern.
......ach ja? Wo könnte ich das denn wohl auch nachschauen? Das ist ja was.............
Die klimatischen aber auch die Bodenbedingungen dürften bei dir sehr ähnlich meiner Gartensituation sein. Mein Waldgartenprojekt findet zwar nicht unter Eichen sondern "nur" im Wurzelfilz von Großsträuchern und kleineren Baumen, wie Haselnuss, Eschenahorn, Magnolie und Lebekuchenbaum statt aber du wirst dich wundern, was alles gedeihen kann, wenn man mit viel Gartenkompost und einer winterlichen Laubdecke arbeitet, die auch im Sommer liegen bleibt.
Das will ich wohl gerne glauben.Wir haben im letzen Jahr beim Tag der offenen Gartenpforte auch so etwas in der Art gesehen und es hat mir so gut gefallen!
Wo vorher nur Goldnessel und ein paar robuste Hostaarten wuchsen explodiert gerade ein bunter Flickenteppich aus Zwiebeln, Farnen, Waldstauden und Kleingehölzen. :D
Am meisten kümmern mir meine Farne. Sie sind erst brav im Frühjahr ausgetrieben, aber dann im Frühsommer alle eingetrocknet. Das werde ich sicherlich nur mit genügend Humus und Laubdecke verhindern können.Ich wäre ja schon froh über eine Goldnesseldecke - na ja, Rom ist ja auch nicht an einem Tag...............LGan meine Trollnachbarn sendetNemsia Elfenspiegel