Seite 1 von 161

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 31. Mär 2014, 00:22
von pearl
im Steiner Wald von Nordheim heute. Auf der Fahrt entlang der Bergstraße eine Blütenfülle, überschäumend weiß und gelegentlich rosafarben. Hellgelbgrün die Blüte von Spitzahorn und frischer hellgrüner durchscheinender Austrieb an Gehölzen und Bäumen. Was für ein Tag!Am Rhein entlang des alten Natowegs Autos, Wohnmobile und am Rheinufer Sonnenschirme, Tische und Stühle und Bettmatratzen. Ganze Sippen in Grillduft gehüllt. Das alles hinter uns lassend sind wir in einen stillen tiefen Wald eingetaucht. Bruchwald. Wildschweinspuren. Hochwald und gelegentlich niedrigeres Gebüsch, aber immer gut passierbar. Immer weiter mitten durch Buschwindröschen, Duft-Veilchen, Einbeere, Blausternchenlaub.
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 4. Jun 2014, 21:38
von partisanengärtner
Blühendes Fettkraut in einem Rieselhang. Kalkflachmoor.Die Rosetten sind mehr als 10 cm breit. Außerdem wächst mindestens eine Wollgrasart und verschiedene Orchideen dort.

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 5. Jun 2014, 00:37
von pearl
:o wow! Das ist ja mal was! Toll! :D

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 5. Jun 2014, 00:43
von pearl
Steckbrief von Gewöhnlichem Fettkraut, Pinguicula vulgaris und Verbreitungskarte.

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten - Primula auricula

Verfasst: 10. Jun 2014, 21:13
von Katrin
Gestern war ich bei herrlichstem Wetter eine 9-Stunden-Tour in den nördlichen Kalkalpen. Ich kannte die Route von Ende Oktober, aber im Frühling war ich noch nie oben. Wir haben eine Menge Pflanzen gesehen, aber am meisten beeindruckt haben mich die Mengen an Alpen-Aurikeln, die in den Felswänden klebten. Zu tausenden.Die Kalkschichtung des Warscheneck-Massivs hat diese typischen Querbänder, die verhältnismäßig dicke Humusauflagen ermöglicht und daher dem Bewuchs sehr entgegenkommt. Der Nazogl ist 2057m hoch und liegt im Süden von OÖ an der Grenze zur Steiermark. Auf dem vierten Bild (mit der Fichte) sieht man im Hintergrund den Grimming, der sich im Ennstal befindet und vielleicht bekannter ist.BildBildBildBildBildBild

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 10. Jun 2014, 21:35
von biene100
Ist ja der Wahnsinn ! Soooviel Petergstamm, wunderschön !

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten - verschiedene

Verfasst: 10. Jun 2014, 21:53
von Katrin
Ich war ganz überwältigt :D Aber es gab noch einiges anderes zu entdecken...BildRanunculus alpestrisBildSilene acaulisBildGentiana vernaBildSoldanella alpinaBildViola bifolia mit Primula auriculaBildAnemone narcissifloraBildUnd ganz unglaublich schön: Anemone alpina, Primula auricula und Gentiana clusii

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 10. Jun 2014, 22:11
von Nina
Einfach traumhaft! :o :D

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 10. Jun 2014, 22:14
von Majalis
Schöne Bilder, herrliche Berge und die Pflanzen :D :D :D , da geht einem das Herz auf.Danke für's Zeigen.

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 10. Jun 2014, 22:24
von Katrin
Aber auch mir, ich liebe solche Wanderungen. Da ist es egal, wie heiß es ist oder wie sehr ich danach Muskelkater habe (sehr ;) ). Ich hatte außerdem zwei liebe Begleiter, die mich ständig zu Fotopausen ermutigten und auf hübsche Motive hinwiesen - alleine entdeckt man vermutlich gar nicht alles.

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 10. Jun 2014, 22:47
von Chica
Traumhaft Katrin :D . So schöne Fotos bringe ich nur aus dem Bergurlaub in den Kalkalpen mit. Meine Wanderungen auf dem Nordalpenpass sind unvergessen. Für mich ist nicht vorstellbar, wie es sich anfühlt, wenn man so viel Schönheit immer um sich hat :D :o .

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 10. Jun 2014, 22:53
von Majalis
Da hattest du schwer Glück mit deinen Begleitern, meist ist es ja so, daß ausgedehnte Fotopausen wegen des Wartens auf Windstille nicht soo gern gesehen sind.Ich mag die Soldanellen besonders gerne :D.

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 10. Jun 2014, 23:17
von pearl
hach ist das schön! Ja, die Soldanellen! Aber auch die Ranunkeln und sicher haben die Aurikel geduftet. Und es war bestimmt ein überwältigendes Erlebnis! :D

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten - verschiedene

Verfasst: 10. Jun 2014, 23:30
von uliginosa
Hinreißend! :D
...Und ganz unglaublich schön: Anemone alpina, Primula auricula und Gentiana clusii
Und das Gras? 8)

Re:heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten - verschiedene

Verfasst: 10. Jun 2014, 23:43
von Dicentra
Ich war ganz überwältigt :D
Und ich bin es noch und bekomme Sehnsucht nach den Bergen ;). Katrin, das sind einmalig schöne Fotos. Lauter kleine Schönheiten zum Niederknien.Die Soldanellen sehen niedlich aus, wie sie da durch das Gras gucken. LG Dicentra