Seite 1 von 2
Eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 3. Apr 2014, 21:42
von Henki
Mit der Auflösung des Hofbeetes musste auch der Bachlauf weichen. Die Folie ist aber noch nicht die schlechteste, also muss die noch Verwendung finden. Für den neuen Teich, der nun doch nicht angelegt wird, hatte ich schon einige Euphorbia, Lysichiton und weiße Sumpfdotteblume angeschafft, die brauchen ohnehin einen Platz. Also im schattigen Bereich des Grundstückes eine passende Stelle ausgesucht, Folie probegelegt, Umrisse abgestochen, Rasen entfernt, Mulden ausgehoben, Folie rein, Wasser Marsch. Fortsetzung folgt - es warten viele Findlinge auf Verwendung.

Re:Folienrecycling - eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 3. Apr 2014, 22:55
von andreasNB
Für den neuen Teich, der nun doch nicht angelegt wird, hatte ich schon einige Euphorbia, Lysichiton und weiße Sumpfdotteblume angeschafft, die brauchen ohnehin einen Platz.
Sieht schon einmal nicht schlecht aus. Wenn ich irgendwann wieder die A9 runterfahre, muß ich wohl mal bei Wiesenburg (?) runterfahren. Nun wird aus dem Teich ein Reihe Tümpel ?Soll offenes Wasser zu sehen sein oder füllst Du mit den Steinen komplett auf?
Re:Folienrecycling - eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 3. Apr 2014, 23:03
von Henki
Mach das, würde mich freuen!

Etwas Wasserfläche soll schon noch übrig bleiben, aber eher "sumpfig" mit niedrigem Wasserstand. Nur die Folie soll halt nicht mehr sichtbar sein. Das ganze wird mit Farnen, Hosta und anderen Schattenstauden umpflanzt. Die Folie hatte ich ja im Rhodo-Beet vorher als Bachlauf mit wenig Wasseroberfläche schonmal verbaut:
Re:Folienrecycling - eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 12. Apr 2014, 15:42
von Henki
Re:Folienrecycling - eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 12. Apr 2014, 21:00
von Quendula
Da ward ihr ja recht fleißig gewesen

. Schön siehts aus.
Re:Folienrecycling - eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 12. Apr 2014, 21:27
von Henki
Hab ich alleine gemacht.

Jetzt ist drumrum noch ein tolles Schattenbeet entstanden. Für's Foto war es dann schon zu dunkel, wird nachgereicht.
Re:Folienrecycling - eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 12. Apr 2014, 21:34
von Gartenplaner
Wow, was ein Arbeitseinsatz!!

Gibts bei euch in der Gegend solche "Lesesteine" in der Landschaft?
Re:Folienrecycling - eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 12. Apr 2014, 21:39
von Henki
Ja, recht häufig sogar. Man muss dann nur die Landwirte fragen. Wobei die jetzt verwendeten überwiegend aus dem eigenen Garten stammen. Ein großer Teil entstammt einem früheren Backofen, wie mir berichtet wurde. Die größten dürften mehr als anderthalb Zentner wiegen.
Re:Folienrecycling - eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 5. Aug 2014, 19:45
von Henki
Re:Folienrecycling - eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 8. Aug 2014, 21:38
von Henki
Re:Eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 8. Aug 2014, 22:00
von erhama
Mann oh mann, Hausgeist, ich glaube, ich muss auch mal deinen Garten besuchen. Wie viele Hektar Fläche hast du eigentlich?
Re:Eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 8. Aug 2014, 22:05
von lord waldemoor
tolle bilderdeine enten haben gute tarnfarbe
Re:Eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 8. Aug 2014, 22:12
von Henki
Mann oh mann, Hausgeist, ich glaube, ich muss auch mal deinen Garten besuchen. Wie viele Hektar Fläche hast du eigentlich?
Einen guten halben.
Re:Eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 8. Aug 2014, 23:13
von zwerggarten
hey, eine klasse rattenburg!

Re:Eine neue Wasserstelle im Schatten
Verfasst: 9. Aug 2014, 19:02
von Henki
Wir sind hier nicht in Berlin...

Heute habe ich gepflanzt, einen Mörtelkübel für Equisetum hyemale versenkt, ein paar Stämme dazugepackt, Erde aufgefüllt und zum Schluss mit vielen Kiefernwurzel "dekoriert". Neben zwei Hydrangea macrophylla wanderten Hydrangea aspera 'Hot Chocolate', diverse Geranium, Thalictrum, Epimedium, Begonia grandis, Fuchsia magellanica, Tüpfelfarn und Polygonatum ins Beet. Eine Bestellung mit dem einen oder anderen Dutzend Farnen ist unterwegs, dann werden die Lücken gefüllt. Hosta und Brunnera werden auch noch ergänzt. Die tiefstehende Sonne macht das Fotografieren nicht ganz leicht.