Seite 1 von 2
Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 7. Apr 2014, 20:28
von lune5
Einen Baum habe ich schon und weil der so schön ist, soll noch ein zweiter her.Für den ersten hatte ich einen großen Busch ausgebuddelt und davon einen kräftigen, gut bewurzelten geraden Trieb verwendet.Diesmal habe ich einen "Busch" im 15-cm-Topf gekauft. Das ist ein Bündel von 6 Zweigen, Durchmesser 1/2 cm jeweils. Gerade sind sie alle. Ich gehe davon aus, dass sie als Bündel gepflanzt wurden und fest miteinander verwurzelt sind. Ich glaub ja nicht, dass es mir gelingt einen davon heil heraus zu filetieren.Was mach ich jetzt - 1 stehen lassen, die anderen abschneiden? Aber die treiben dann doch immer wieder aus.LG lune
Re:Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 7. Apr 2014, 20:55
von troll13
Lune,das halte ich für unwahrscheinlich. Ich kenne Buddleja alternifolia aus Stecklingen vermehrt, bei den vielleicht zwei Stecklinge pro Töpfchen gesteckt werden, die dann zur besseren Verzeigung pinziert und dann an einem Stab aufgebunden werden.Einen stabil aufrecht stehenden Strauch mit den typisch hängenden Seitenzweigen erhält man erst, wenn diese Grundäste stark genug sind.Theoretisch könntest du nun bis auf den stärksten Trieb alle anderen bodennah wegschneiden. Es dauert jedoch Jahre, bis daraus ein "Stamm" wird.
Re:Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 7. Apr 2014, 22:03
von Janis
Wieso hast du eigentlich ein so winziges Pflänzchen gekauft?Üblicherweise werden Buddleja alternifolia in der Grösse 60/80 angeboten.
Re:Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 7. Apr 2014, 22:12
von Inken
Einen Baum habe ich schon und weil der so schön ist, soll noch ein zweiter her.
Hallo lune,gibt es ein Foto von Deiner Buddleja alternifolia als Baum?
Re:Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 7. Apr 2014, 22:53
von Janis
Hier ist eine Buddleja alternifolia, die zum Hochstamm gebunden wurde, es sieht phantastisch aus
Re:Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 8. Apr 2014, 01:07
von lune5
Lune,das halte ich für unwahrscheinlich. Ich kenne Buddleja alternifolia aus Stecklingen vermehrt, bei den vielleicht zwei Stecklinge pro Töpfchen gesteckt werden, die dann zur besseren Verzeigung pinziert und dann an einem Stab aufgebunden werden.Einen stabil aufrecht stehenden Strauch mit den typisch hängenden Seitenzweigen erhält man erst, wenn diese Grundäste stark genug sind.Theoretisch könntest du nun bis auf den stärksten Trieb alle anderen bodennah wegschneiden. Es dauert jedoch Jahre, bis daraus ein "Stamm" wird.
Die 6 Zweige sind an einen Stab gebunden und sind ca. 80 cm hoch. Ja, ich schneide die 5 überflüssigen ab, setze den Wurzelballen zunächst mal in einen größeren Topf, damit die Wurzeln sich ausbreiten können. Dann versuche ich irgendwann die Wurzeln der 5 rauszupulen. Mein alter Baum hat ca. 15 cm Stammdurchmesser und steht seit Jahren ohne Stütze im Rasen, sandiger nordischer Boden. Gut 5 m Höhe. Ich schneide immer kräftig nach der Blüte. Zurückgefroren ist er auch noch nie, nicht mal im letzten Winter, der auch hier recht happig war, und selbst die schweren Stürme haben ihm nichts ausgemacht. Lobhudelmodus aus. Und deshalb muss ich jetzt unbedingt noch einen haben.Foto kommt zur Blütezeit.LG lune
Re:Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 8. Apr 2014, 08:43
von Inken
Janis, danke für den Link zum Foto. Hm ... ich bin noch unentschieden. Ich mag Buddleja alternifolia sehr, gerade wenn der Strauch so schön üppig ist und nach allen Seiten überhängt. Als Baum geht etwas verloren? Hat was von einem Pferdeschwanz bei zu dünnem Haar ... Aber schön ist's natürlich trotzdem. :)lune, ich freue mich schon auf das Foto!
Re:Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 8. Apr 2014, 20:51
von troll13
Wieso hast du eigentlich ein so winziges Pflänzchen gekauft?Üblicherweise werden Buddleja alternifolia in der Grösse 60/80 angeboten.
Eine Buddleja alternifolia in der Größe 60 bis 80 cm (kleinste Standardverkaufsgröße in Co. 2 L) hat eben nur solch dünne Grundtriebe.Es gäbe hier jedoch sicher auch die Möglichkeit, alle Triebe wie bei einem Wisteria-Hochstamm um einen Bambusstab zu drehen (flechten?).Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert aber das könnte ich mir ganz witzig vorstellen.
Re:Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 8. Apr 2014, 21:49
von lune5
Es gäbe hier jedoch sicher auch die Möglichkeit, alle Triebe wie bei einem Wisteria-Hochstamm um einen Bambusstab zu drehen (flechten?).Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert aber das könnte ich mir ganz witzig vorstellen.
Ach nee, das ist mir zu künstlich, passt nicht in meinen Garten. Ich versuchs jetzt mal wie beschrieben. Ich hatte mir vor 3 Jahren ja schon einmal wieder ein Stämmchen im Topf gezogen. Sehr hochstämmig allerdings, hatte schon nach einem Jahr eine niedliche Krone. Ausgepflanzt, Krone schlampig angebunden, Sturm gekommen, Krone abgebrochen. Diesmal bin ich geduldiger, ganz bestimmt ...LG lune
Re:Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 12. Apr 2014, 11:15
von lune5
So, es ist vollbracht: 2 neue Buddleja-Bäume stehen am Anfang ihrer Baumkarriere.Ich habe den Topf einfach in einem Eimer Wasser eingeweicht, dann bisschen gespült, bis die Wurzeln frei lagen und die dann vorsichtig entwirrt. Die waren erstaunlich robust, fast nix abgeknickt. Troll: Es waren tatsächlich nur 2 Pflanzen im Topf, sehr tief gesetzt, sodass die Ansatzstellen der Seitentriebe nicht zu sehen waren. LG lune
Re:Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 29. Mai 2014, 20:27
von lune5
Hier ein Bild von meinem Bäumchen - noch nicht voll erblüht und von Regen und Wind etwas zerzaust.
Re:Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 29. Mai 2014, 20:29
von lune5
Und noch eins von der anderen Seite, arg bedrängt durch die immer mächtiger werdende Hupeh Stinkesche, die ich dereinst als "Kübelpflanze" beim Gärtner gekauft hatte.
Re:Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 29. Mai 2014, 20:39
von troll13
Das Ding sieht ja wirklich hübsch aus! :DVielleicht sollte ich mir auch so ein Bäumchen ziehen?
Re:Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 29. Mai 2014, 23:33
von riesenweib
wie passend, grad hab ich eine ganz junge b. a. geschenkt bekommen...gute idee, das.danke, Brigitte
Re: Buddleja alternifolia als Baum
Verfasst: 14. Jun 2017, 20:46
von lune5
Mein B. alternifolia Bäumchen sieht dieses Jahr bisschen angegriffen aus. Sie hat zwar einen kräftigen, hohen Neutrieb gemacht, der ist aber abgestorben. An manchen Ästen schält sich die Rinde ab ...
Was meint ihr - alle Äste bis Oberkante Stamm zurückschneiden? Bis unten hin? Dürfte Jahre dauern, bis das wieder ein Baum ist (wenn sie es denn übersteht).
LG lune