Seite 1 von 7
Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 13:50
von schwarze Tulpe
... natürlich gießen. Und mit Wasser.Immer wieder stelle ich fest, meine Kübel sind zu wieder groß, passen in keinen Eimer mehr. Vor Jahren hatte ich mir flexible Kunststoffbehälter gekauft. Da kann ich größere Kübel zum Wässern reinstellen. Der Aldi hat morgen wieder diese Behälter, nennt sie flexiblen Tragekorb. Ich kann sie empfehlen.Wie wässert ihr Kübel, die es nötig haben, ohne, dass alles Wasser wieder rausläuft? Habt ihr wasseraufsaugende Materialien auf dem Kübelboden? Bei jedem Umtopfen fülle ich Katzenstreu ein, hoffe, dass die Pflanzen nie austrocknen, dass ein kleiner Vorrat an Feuchtigkeit bleibt.Wo kriegt man günstig große Untersetzer/Unterschalen für größere Kübel? Ich habe viele Kübel.Gibt es einen anderen Thread zu diesem Thema? Ich habe gesucht, aber keinen gefunden.
Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 14:40
von lonicera 66
einfach:1,5 Liter PET Flasche, Boden abschneiden und mit der Tülle in den Kübel versenken, so das die Flasche stabil steht. Wasser einfüllen, fertig.Das Wasser sickert langsam in das Substrat und läuft nicht sofort unten wieder heraus.

Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 15:17
von Nina
Oder einfach mal nach zB
Blumentopf Untersetzer 45 cm googlen.Richtig günstig sind die aber leider nicht.

Jetzt habe ich nochmal genauer gestöbert, weil ich für meine Agapanthus auch noch Bedarf habe. Diese sind recht preiswert:[amazon=B00BFBRE66]
Blumentopf Untersetzer 56 cm anthrazit[/amazon]
Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 18:24
von schwarze Tulpe
Ja, eure Tipps... Danke. Ich könnte einen Flaschenhandel aufmachen, nein, eine Annahmestelle für die PET-Flaschen. Wir kaufen die nicht, aber ich brauche sie. Massenhaft. Blumentopf ohne PET-Flasche ist schon undenkbar. Tomaten und Paprikas gibt es auch nicht ohne. Nina, die sind teuer, die Untersetzer, ich hatte schon gegoogelt. Meine Kübel sind nicht als schöne Blickpunkte gedacht, keine Terrassenschönheiten, nur heranwachsendes Obst. Für die Feigen, die mich noch lange als Überwinterungspflanzen begleiten werden, habe ich einige wenige Untersetzer, damit ich drinnen keine Überschwemmungen auslöse, aber für die Pflanzen, die bis Ende des Jahres oder im nächsten eingepflanzt werden, lohnt der Kauf nicht. Es sind viele, der Garten wird neu angelegt.Viele Geschäfte geben die schwarzen Töpfe für die Schnittblumen ab. Da schneide ich die Seitenwände ab und habe den passenden Untersatz. Für die größeren Kübel sind sie zu klein.Ich finde das Gießen von Kübeln, die noch tragbar sind, schwierig. Je größer der Kübel umso leichter zu gießen.Alle Kübelpflanzen sind gemulcht, damit so wenig wie möglich verdunstet.
Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 18:27
von Ludger
Ich würde die Kübel öfter gießen,dann bleibt die Erde feucht und nimmt sofort wieder Wasser auf, nur bei trockener Erde läuft das Wasser sofort nach unten durch.
Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 18:30
von schwarze Tulpe
Genau so ist es, aber was machst du, wenn die Erde trocken ist? Das ist das Problem. Das passiert im Hochsommer sehr schnell.
Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 18:33
von Ludger
dann gieße ich 2 - 4 mal hintereinander kleine Mengen und gut is....ich bin eher praktisch veranlagt und kein Problemkonstrukteur,sorry. Bei ca, 500-800 Kübeln darf ich aber mitreden,gell?
Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 18:41
von schwarze Tulpe
Bei 800 Kübeln hast du keine Bewässerungsanlage? Du Ärmster. Dann bist du ja ein echter Wasserträger...
Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 18:43
von Scabiosa
Dann wende ich mich mal vertrauensvoll mit einer Frage an Dich, als Experten, Ludger.Vielleicht kultivierst Du zufällig auch Taglilien in Kübeln? Aus Platzgründen möchte ich einige Sorten aus den Beeten abräumen und bis zum Herbst in Kübeln oder Töpfen zwischenlagern und sie solange auf eine gepflasterte Fläche oder zur Not sogar auf den Rasen stellen. Leider bin ich sehr häufig ein paar Tage abwesend. Wie handhabst Du das mit Deinen vielen Kübeln?
Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 18:57
von Zausel
... Bei jedem Umtopfen fülle ich Katzenstreu ein, hoffe, dass die Pflanzen nie austrocknen, dass ein kleiner Vorrat an Feuchtigkeit bleibt. ...
Bentonit?
Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 19:06
von schwarze Tulpe
Ich nehme das billigste Katzenstreu vom Netto, hoffe, es lohnt sich. Das Experiment läuft seit einem Jahr.Ich muss zum Gießen noch hinzufügen, dass ich keinen Brunnen habe, sorgsam mit den gesammelten Regentropfen umgehen muss, sonst heißt es teures Leitungswasser laufen lassen und Abwasser bezahlen, das ich nicht verursache.
Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 19:11
von Krümel
Ich setze unten in den Töpfen immer Blähtonkügelchen rein. Sind zugleich Wasserspeicher und Drainage. Ohne zusätzlichen Untersetzer gelangen all die guten Nährstoffe ins Nirgendwo und man giesst wie der Deibel.
Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 19:29
von Ludger
Dann wende ich mich mal vertrauensvoll mit einer Frage an Dich, als Experten, Ludger.Vielleicht kultivierst Du zufällig auch Taglilien in Kübeln? Aus Platzgründen möchte ich einige Sorten aus den Beeten abräumen und bis zum Herbst in Kübeln oder Töpfen zwischenlagern und sie solange auf eine gepflasterte Fläche oder zur Not sogar auf den Rasen stellen. Leider bin ich sehr häufig ein paar Tage abwesend. Wie handhabst Du das mit Deinen vielen Kübeln?
Sorry Scabiosa, diese Problematik kenne ich nicht, während der Gießzeit ist meine Sammlung nie länger als maximal 12 Stunden alleine, dann ist jemand zum Gießen da. Die Töpfe halb in die Erde einsenken oder 3-5 Töpfe in einen erdbefüllten großen Bottich stellen, halbiert aber das Gießen.
Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 19:32
von haweha
....Blähtonkügelchen... Sind zugleich Wasserspeicher ...
Es wird abenteuerlicher bis märchenhaft
Re:Kübel wässern - wie?
Verfasst: 9. Apr 2014, 19:36
von Ludger
....Blähtonkügelchen... Sind zugleich Wasserspeicher ...
Es wird abenteuerlicher bis märchenhaft
Grööhl...das habe ich mich nicht getraut zu schreiben.....
