Seite 1 von 1

Kaufberatung: 2 Apfelsorten für gegenseitige Befruchtung

Verfasst: 10. Apr 2014, 14:09
von gr.nagus
Hallo,nach dem unser Haus nun bewohnbar ist, möchten wir unseren Garten etwas gestalten. Als vollkommene Gartenneulinge möchten wir uns kurz ein paar Tips für die Auswahl von 2 Apfelbäumen holen.Ich habe schon eine ganze Weile im Forum mitgelesen, aber immer wenn ich denke, jetzt habe ich die richtige Sorte gefunden, kommt wieder etwas Negatives. Je mehr ich lese, desto unsicherer werde ich, daher hoffe ich auf fachkundige Tips.Standort:- vollsonnig, von Sonnenaufgang bis später Nachmittag- bis ca. 2m Höhe relativ windgeschützt, darüber gelegentlich sehr stürmisch- schwerer, speckiger Lehmboden, nicht nass, bleibt aber ab 20cm Tiefe auch bei oberflächlicher Trockenheit lange feucht- Oberboden mit ca. 10cm Schwarzerde bedeckt- wenige Apfelbäume in der Nachbarschaft, Sorten unbekanntAnforderung muß:- Halbstamm- robuste Sorte- festes Fruchtfleisch, knackig- aromatisch/würzignice to have:- gerne säuerlich- gerne saftig- gerne gute LagerfähigkeitAusschlusskriterien:- mürbes oder mehliges Fruchtfleisch- Neigung zur Stippigkeit- für den Standort schwierig oder sehr anfälligDa ich die Sorten in der Nachbarschaft nicht kenne und die Nachbarn auch nur wissen, dass "es ein Apfelbaum ist" ::) , wäre es prima wenn sich meine beiden Sorten gegenseitig befruchten könnten.Günstig wäre es natürlich, wenn die Sorten unterschiedliche Reifezeiten haben, denn am liebsten essen wir die Äpfel frisch vom Baum. Was für eine Unterlage kommt für einen Halbstamm auf Lehmboden in Frage? Fragen über Fragen... Wir hoffen auf eure Hilfe.Grußgr.nagus

Re:Kaufberatung: 2 Apfelsorten für gegenseitige Befruchtung

Verfasst: 10. Apr 2014, 14:17
von mime7
Hast du bzgl Sortenwahl schonmal das Forum durchgelesen? Da wurde schon einiges geschrieben.Robuste Sorten:http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie ... _42.pdfDie gegenseitige Befruchtung kannst du als Anforderung getrost vergessen. Bei Äpfeln gibt es nur seltenst Befruchtungsprobleme, schon gar nicht wenn in der Nachbarschaft Apfelbäume rumstehen.

Re:Kaufberatung: 2 Apfelsorten für gegenseitige Befruchtung

Verfasst: 10. Apr 2014, 14:50
von dmks
Am besten erstmal für eine Lieblingssorte entscheiden - die Auswahl ist riesig! Dann passende "Zweitsorte" aussuchen - eine umfassende Befruchtertabelle gibts hier:http://www.bund-lemgo.de/download/Int_B ... en_201.pdf

Re:Kaufberatung: 2 Apfelsorten für gegenseitige Befruchtung

Verfasst: 10. Apr 2014, 14:54
von dmks
...etwas einfacher hier :Dhttp://media.manufactum.com/is/content/Manufactum/o-pdf/befruchtertabelle_apfel.pdfund bei Tante Google noch viel mehr...

Re:Kaufberatung: 2 Apfelsorten für gegenseitige Befruchtung

Verfasst: 10. Apr 2014, 15:17
von Mediterraneus
Unterlage Sämling ist für Halbstamm gängig. Die sind in der Regel mit am robustesten und empfehlenswert.Gibt halt richtige Apfelbäume mit der Zeit, nix Kleines.Bei der Sorte wie beschrieben. Einfach Lieblingssorten aussuchen. Schwierig wird dann erst die Beschaffung ;) "Frisch vom Baum" schließt halt die größte und für mich leckerste Gruppe der Winteräpfel/Lageräpfel aus.Ich würde einen Herbstapfel nehmen, den kann man gleich essen. Und eine Wintersorte für die Monate November bis März. So hast du ein halbes Jahr leckere Äpfel.

Re:Kaufberatung: 2 Apfelsorten für gegenseitige Befruchtung

Verfasst: 10. Apr 2014, 15:51
von gr.nagus
"Frisch vom Baum" schließt halt die größte und für mich leckerste Gruppe der Winteräpfel/Lageräpfel aus.
Hallo,und Danke schonmal. Naja, ich würde nicht sagen, dass ich keinen Winterapfel möchte. Den Ontario z.B. fand ich immer ganz köstlich, wenn ich im Oktober ein paar bei Bekannten pflücken durfte und auch noch 4 Wochen danach. Hart, festes Fruchtfleisch, aromatisch, säuerlich und der Saft spritzt beim Reinbeißen. :D Aber wenn er erst monatelang herumgelegen hat und weich geworden ist, mag ich den nicht mehr essen. So wird es mir wahrscheinlich auch mit anderen Winteräpfeln gehen. Knackig und fest muss er beim Verzehr sein.Platz zum Einlagern haben wir auch nicht. Zusätzlich würden wir eben noch einen Herbstapfel nehmen, so dass wir länger Erntesaison haben.Ich bin jetzt immer noch unschlüssig wegen der Befruchtung. Muss ich jetzt darauf achten, wenn im Umkreis von ein 200-300 Metern verschiedene Apfelbäume stehen, oder reicht das aus? Denn das würde die möglichen Kombinationen doch erheblich einschränken.Gibt es keine Einschränkungen wegen der Unterlage auf dem schweren Lehmboden?Grußgr.nagus

Re:Kaufberatung: 2 Apfelsorten für gegenseitige Befruchtung

Verfasst: 10. Apr 2014, 16:04
von Arachne
Die Frage der Unterlage hängt auch vom Platz ab, der für die Bäume zur Verfügung steht. Am robustesten ist sicher die Sämlingsunterlage, macht aber große Bäume. Sofern die Blütezeiten sich überschneiden, müsste es mit der Befruchtung klappen, es sei denn, es handelt sich um triploiden Apfelsorten (z.B. Boskoop).

Re:Kaufberatung: 2 Apfelsorten für gegenseitige Befruchtung

Verfasst: 10. Apr 2014, 16:48
von Rieke
Ontario habe ich im Garten, leider auf einer eher schwachwüchsigen Unterlage (vom Vorgänger gepflanzt). Das funktioniert nicht besonders gut, weil der Baum sehr große Früchte produziert, für die die Äste zu schwach sind. Ontario würde ich schon deshalb nur auf Sämling veredelt pflanzen.Der Hauptnachteil von meinem Ontario ist die Neigung zu Alternanz, was möglicherweise durch die Unterlage verstärkt wird.Von unseren Apfelsorten bleibt bei mäßigen Lagerbedingungen, im Keller bei 12-16°C, der London Pepping am längsten knackig. Der Baum alterniert auch nicht. Wenn du Ontario magst, schmeckt der die wahrscheinlich auch, säuerlich, leicht zitronig, aromatisch.Bei nur 2 Bäumen wäre Alternanz für mich ein Auschlußkriterium, weniger die Befruchtungsverhältnisse. Da kann man notfalls noch einen passenden Minibaum pflanzen, oder einen geeigneten Zierapfel, oder zur Blütezeit bei Bekannten ein paar Zweige schnorren …

Re:Kaufberatung: 2 Apfelsorten für gegenseitige Befruchtung

Verfasst: 11. Apr 2014, 08:29
von Mediterraneus
Wenn man nicht als Einsiedler auf einer Miniisel lebt, stehen immer irgendwo Apfelbäume rum. Zumindest hier in Südwestdeutschland. Alles potentielle Befruchter.Notfalls kann man nachträglich immer noch eine Befruchtungssorte einveredeln (lassen).

Re:Kaufberatung: 2 Apfelsorten für gegenseitige Befruchtung

Verfasst: 11. Apr 2014, 08:51
von cydorian
Wenn dir Ontario schon ab Oktober schmeckt, dann schmecken dir sehr viele alte Sorten und du hast eine riesige Auswahl. Ähnliche Äpfel hat Brettacher, sieht aber schöner aus, wächst problemloser, ist saftig-spritziger bei ähnlicher Haltbarkeit. Sehr anspruchslos an den Boden, aber er braucht eine warme Gegend mit guten Wärmesummen, sonst bleibt er zu zuckerarm und sauer.Mach dir wegen der Befruchtung keine Sorgen. Wenn du da Angst hast, pflanz einfach einen "Professor Sprenger" Zierapfel o.ä. auf M9 in den Vorgarten. Sieht toll aus, bleibt kompakt, blüht irre reichlich, befruchtet alles im Umkreis von 500m. Sogar die Äpfelchen sind verwertbar, als haltbare Dekoration oder für Mus, Saft. Ist der Standardbefruchter unserer Apfelplantagen, jeder 15. Baum in der Reihe.

Re:Kaufberatung: 2 Apfelsorten für gegenseitige Befruchtung

Verfasst: 11. Apr 2014, 09:06
von austria_traveller
nice to have:- gerne säuerlich- gerne saftig
Nimm einen Kronprinz Rudolf - der ist wirklich so wie du ihn möchtest.

Kentish Apples

Verfasst: 11. Apr 2014, 10:45
von Briza
http://apps.rhs.org.uk/advicesearch/Profile.aspx?pid=331 RHS Ratschläge
Apples: choosing cultivars
http://www.rhs.org.uk/media/pdfs/advice/ApplePollinationGroups
Flowering times of apples RHS Pollination Groups

Re:Kaufberatung: 2 Apfelsorten für gegenseitige Befruchtung

Verfasst: 11. Apr 2014, 10:47
von Mediterraneus
nice to have:- gerne säuerlich- gerne saftig
Nimm einen Kronprinz Rudolf - der ist wirklich so wie du ihn möchtest.
Ja, der ist wirklich lecker. Den hab ich mal verkostet bei einer Alteapfelverkostung.Das Hauptproblem ist da aber wieder, dass man diese Sorte (wie viele andere) leider nicht einfach zu zum Mitnehmen zu kaufen bekommt. Kronprinz Rudolf ist wohl nur in der Steiermark verbreitet, bzw. in Ö bekannt. Bei uns eher eine Rarität (in Bayern auch noch einigermaßen bekannt)Viele Baumschulen haben nur den gängigen Einheitsbrei vorrätig, so dass man dann wieder bei Alkmene, Elstar und Co. landet. :(Es lohnt sich wirklich, gezielt nach Sorten zu suchen und ggf. noch ein Jahr zu warten, bis die Sorte verfügbar ist.

Re:Kaufberatung: 2 Apfelsorten für gegenseitige Befruchtung

Verfasst: 11. Apr 2014, 11:19
von austria_traveller
Ja Mediterraneus, da muß ich dir leider Recht geben.Meine Bekannten waren schon erstaunt, dass ich ihn in Wien angepflanzt habe.Meine Baumschule versendet leider nicht, aber ich weis, dass der Artner (http://www.artner.biobaumschule.at/) und der Starkl (http://www.starkl.at) diesen Baum haben.Im Zweifelsfall muß man sich sowas halt schicken lassen - das geht schon 8)