Seite 1 von 1
Apfel und Zwetsche: Äste herunterbinden?
Verfasst: 13. Apr 2014, 12:33
von Hardy_whv
Hallo,habe eine Frage zu meinen beiden Obstbäumen, eine Goldparmäne (Hochstamm) und eine Hauszwetsche (Halbstamm). Der Winkel zwischen der Achsverländerung des Stammes und den Leitästen beträgt bei der Hauszwetsche ca. 30 bis 40°, bei der Goldparmäne sind es 60-70°:
Hauszwetsche
GoldparmäneInsbesondere bei der Zwetsche gehen die Leitäste also relativ steil nach oben. Sollte ich die Leitäste herunterbinden oder mit Gewichten beschweren, damit sie etwas waagerechter wachsen?Gruß,Hardy

Re:Apfel und Zwetsche: Äste herunterbinden?
Verfasst: 13. Apr 2014, 13:53
von Elro
Du willst doch sicher eine normale Baumform und keine Spindel, oder?Die Leistäste sollten ungefähr einen 45° Winkel haben. Das sind zumindest auf dem Bild so aus als ob das so fast so wäre und damit richtig, evtl. mit einen Spreizholz bei der Zwetschge noch etwas in die richtige Lage bringen.
Re:Apfel und Zwetsche: Äste herunterbinden?
Verfasst: 13. Apr 2014, 14:56
von b-hoernchen
Ich probier' gerade meine Feilnbacher Hauszwetschgen (seit 2011 im Garten) zu erziehen.Die haben von Natur aus einen extrem "gotischen", steil nach oben strebenden Wuchs mit vielen dünnen Zweiglein, die dann nach und nach verkahlen. In meiner Phantasie schwebt mir ein Wuchs vor, wie ich ihn an einigen Pflaumenbäumen in anderen Gärten gesehen habe: Fast waagrechte Leitäste die sich unter der Fruchtlast der Zweige nach unten biegen (welche Sorten das wohl sind?).Also die nach innen wachsenden Zweiglein abgeschnitten, Seitenäste ableitend auf den tendenziell weniger steil wachsenden Zweig geschnitten und nach unten gebunden. Leitäste sind bei mir vielleicht jetzt 20° stärker abgespreizt als bei dir.Habe allerdings auch schon einen Ast abgebrochen; je früher die Erziehung beginnt, desto leichter geht's.Hat sich zumindest bei meinen Kirschpflaumen bestens bewähnrt. Da fruchten waagrechte und hängende Zweige/Äste überreich, während die senkrechten nur nach oben abhauen wollen.Wie es den Zwetschgen bekommt, dazu kann ich noch nichts saqen.
Re:Apfel und Zwetsche: Äste herunterbinden?
Verfasst: 13. Apr 2014, 22:12
von frankste
... wenn man es vermeiden möchte, jedes Jahr viel nach innen wachsendes Holz schneiden zu müssen (und demnach auch Wunden zu verursachen) bietet es sich an, die nach innen zeigenden Knospen auszubrechen - bzw. die in den Bildern sichtbaren Austriebe alsbald - da braucht man auch keine Schere und die Wunde ist minimal. Ansonsten kann man auch spreizen / beschweren - nur sollte man das rechtzeitige Entfernen der Schnüre nicht vergessen - bevor diese anfangen, einzuwachsen.Bei stärker wachnsenden Unterlagen (Hochstamm / Halbstamm weist in diese Richtung) sollte man nebenbei auch noch die Statik beachten - da sind horizontale Leittriebe echt übel wenn da später mal 200kg Obst dran hängen. Hier sind die erwähnten 45° angesagt.
Re:Apfel und Zwetsche: Äste herunterbinden?
Verfasst: 13. Apr 2014, 22:35
von willi2000
Und bei der Zwetschge den Mitteltrieb weiter einkürzen, der ist gegenüber den Leitästen zu hoch.Gruss
Re:Apfel und Zwetsche: Äste herunterbinden?
Verfasst: 13. Apr 2014, 23:46
von Boskoop
Und bei der Zwetschge den Mitteltrieb weiter einkürzen, der ist gegenüber den Leitästen zu hoch.Gruss
Und bei der Goldparmäne die fünf Leitäste um mindestens einen, besser um zwei reduzieren.Grüsse, Georg
Re:Apfel und Zwetsche: Äste herunterbinden?
Verfasst: 14. Apr 2014, 00:55
von Elro
Muß nicht, der rechte dünnere könnte man waagrecht binden dann wäre das ein vorzeitiger Fruchttrieb. Der kleine oben rechts sehe ich nicht als Leitast, eher als Fruchttrieb.
Re:Apfel und Zwetsche: Äste herunterbinden?
Verfasst: 15. Apr 2014, 11:43
von Hardy_whv
Danke für euer Feedback.Ja, ich will eine normale Baumkrone. Bedeutet für mich als Fazit, dass ich ggf. bei der Zwetsche die Zweige versuche, etwas herunterzubinden.Die Goldparmäne hat 4 Leitäste. Der "5. Leitast" ist eine optische Täuschung. Ist ein Mini-Ästchen, das hinter dem Mitteltrieb hervorlugt. Der Gärtner meinte, Goldparmäne hat eher eine kleine, hohe Krone, da könnte man auch gut 4 Leitäste stehen lassen. (Beim Pflanzschnitt hatte er sogar 5 stehen lassen. Hatte ich dieses Jahr auf 4 reduziert.)Das mit dem Zurückschneiden des Mitteltriebs der Zwetsche muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.Gruß,Hardy

Re:Apfel und Zwetsche: Äste herunterbinden?
Verfasst: 16. Apr 2014, 19:54
von Hardy_whv
Das mit dem Zurückschneiden des Mitteltriebs der Zwetsche muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Habe den Mitteltrieb um ca. 10cm eingekürzt. Jetzt müsste es passen.Gruß,Hardy

Re:Apfel und Zwetsche: Äste herunterbinden?
Verfasst: 18. Apr 2014, 13:27
von landfogt
an deiner Zwetschge hast du in der mitte,nach dem unteren äste kranz etwas zu viel rausgeschnitten.oder teusche ich mich da ;Ddarum wirkt der mitteltrieb so lange!deine goldi ist ok.wenn der baum mal trägt,werden die äste durch das gewicht der früchte sowiso nach unten gezogen.die Neigung der aste kann man nicht nach dem Winkelmesser einstellen.es gibt höchstens ein Anhaltspunkt,da jede sorte eine bestimmte kronenform hat.meistens zumindest.bei deiner goldi geht das von kugel ;)förmig bis kegelförmig