Seite 1 von 2
Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 13. Apr 2014, 17:45
von Pewe
Sie wächst m.M.n. gut, die Blätter allerdings sehen eigenartig aus. Normal ist das nicht - oder?


Was mag das sein und was sollte ich tun?
Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 13. Apr 2014, 17:57
von Ulrich
was für ein Pflanzsubstrat nimmst Du ?
Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 13. Apr 2014, 18:17
von Pewe
Vor einigen Wochen frisch eingekübelt in Substrat aus dem Haufen von vor 2 Jahren komplett verstoffwechselter/vererdeter Pferdeäpfel. Also von Pferdeäpfeln ist nix mehr da. Nur noch Erde.
Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 13. Apr 2014, 18:31
von Ulrich
Dann fehlt was in der Äppel Erde. Gib ihnen mal einen Schuss Dünger, jetzt im Frühjahr Stickstoffbetont, für den Sommer bekommst Du was von mir.
Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 13. Apr 2014, 18:33
von Pewe
Okay - danke
Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 13. Apr 2014, 22:53
von Phalaina
Ich vermute eine leichte Chlorose, eventuell wegen Eisenmangels.
Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 13. Apr 2014, 23:33
von Ludger
Das sieht mir nach einer Virose aus, woher hast Du die? Ich habe im letzten Jahr von einem namhaften Lilienzüchter ähnlichen Murks bekommen. Das waren sogar viröse, abgeerntete Cardiocrinumknollen( blühreif, die Tochtertwiebeln abgetrennt und auch solche Blätter....nicht eine Pflanze hat überlebt.
Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 14. Apr 2014, 06:22
von Ulrich
Ich vermute mal, die Pflanzen sind von mir. Dann sind sie Virenfrei.
Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 14. Apr 2014, 16:57
von Ulrich
Hier noch mal als Foto
Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 14. Apr 2014, 16:59
von Pewe
Nee, Virus haben die (meine) bestimmt nicht. Sah im letzten Jahr auch noch ganz normal aus. Da hab ich es mal gut gemeint und dann so was.
Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 14. Apr 2014, 22:27
von HappyOnion
Würde sagen Ulrich hat es erkannt, die brauchen was zum futtern. Bei der Blattmasse kein Wunder. Virus würde ich auch ausschliessen. Der verteilt sich selten so regelmässig über alle Blätter.
Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 22. Apr 2014, 19:17
von Ulrich
Und, was machen die Patienten ?
Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 22. Apr 2014, 20:27
von Pewe
Unverändert, dabei hab ich - bei Gänsen würde man wohl sagen, gestopft. 6 oder 7 Doppelhandvoll Blaukorn in 90 l Wasser aufgelöst und mit der Suppe 2x gegossen. Soll ich noch mehr?

Beim Fiffilüften gestern hab ich ne frische Packung Pferdeäppel eingesammelt. Die könnte ich auch noch drauftun. Soll ich?
Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 22. Apr 2014, 20:51
von Nemesia Elfensp.
Pferdeäppel unbekannter Herkunft?Seit dem ich von dem Herbizit "Simplex" Kenntnis habe, würde ich nie wieder Pferdedung fremder/unbekannter Herkunft in meinen Garten holen.
Inzwischen wurde festgestellt, dass der Wirkstoff Aminopyralid bei Gräsern teilweise in die Zellulose und das Lignin eingebaut wird und sich dadurch dem weiteren Abbau widersetzt. Auch durch eine Verfütterung oder Verwertung in einer Biogasanlage werden diese Verbindungen nicht aufgebrochen. Bei der anschließenden Ausbringung von Gülle, Mist oder Gärsubstrat auf den Acker wird durch den mikrobiellen Abbau der Wirkstoff erneut aktiviert. Dadurch kann es bei nachfolgenden empfindlichen Kulturen wie Kartoffeln, Leguminosen, Raps, Sonnenblumen sowie bei diversen Gemüsearten zu deutlichen Pflanzenschädigungen kommen.
aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Simplex_%28Herbizid%29 Wenn also die Pferde Heu oder Gras von einer, mit "Simplex" behandelten Weide gefressen haben, dann ist sehr stark mit Schäden an den Folgekulturen zu rechnen, wenn sie mit dem Pferdemist dieser Tiere
"gedüngt" werden.Und ob es auch schädlich für Stauden ist...............ich hätte sehr große Bedenken, den Dung unbekannter Herkunft zu verwenden.Also: im Zweifelsfall = lieber nicht!LGsendetNemesia
Re:Was ist mit meiner Cardiocrinum los?
Verfasst: 22. Apr 2014, 20:59
von Pewe
Ups, davon hab ich noch nie gehört, was natürlich nix heißen muss. Wieder mal ein neuer Aspekt - danke. Bislang jedoch hatte ich mit hiesigen Pferdeäppeln keine Probleme.